Doch - genauso haben wir das ! LF 8/12 mit TS 16/8 u. Hydr. Rettungssatz + Stromaggregat .Zitat von hias
MfG
Doch - genauso haben wir das ! LF 8/12 mit TS 16/8 u. Hydr. Rettungssatz + Stromaggregat .Zitat von hias
MfG
Gewichtsbilanz des Fahrzeuges? Achslasten? Gesamtgewicht? Leergewicht?Zitat von Superyoshi
Ausrüstung? nur mit TS und rettungssatz ist es halt nicht getan und es kann mir niemand erzählen, dass er das Komplettpaket in ein 10/6 reinbekommt...
Viele Grüße
Christian
Du glaubst garnicht, was man alles in die Kabine vorne rein bekommt, wenn man die unnötigen Sitze rausholt ;) *hihihi*Zitat von Flesch
MfG Fabsi
Jedenfalls keine Gruppe mehr :-)
rename LF10/6 StLf10/6? ;-)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
es funktiniert wenn man ein 12t Fahrgestell nimmt. ABER: will mein wirklich ein Fahrzeug kaufen bei dem man nach dem Kauf schon keinerlei Gewichts oder Platzreserven mehr hat?????Zitat von Flesch
Bei uns stand vor kurzem auch die Diskussion an da wir ein neues Fahrzeug bekommen, und die Gewichtsbilanz war mit ein Grund (wenn auch lang nicht der einzige) dass wir und für ein LF20/16 anstatt eines LF10/6 entschieden haben als ersatz für unser LF8 (übrigens auch komplett mit TS, Rettungssatz, PA, Stromerzeuger, aber die Gewichtsbilanz möchte ich glaub ich nicht sehen^^)
PS: Bei uns im Kreis gibt es so eine Art Fahzeugkonzept dass von den kommandenten mit dem KBR ausgearbeitet wurde und da wurde auch festgelegt welch Fahrzeuge einsatztaktisch wo Sinn machen, find ich eigentlich ganz vernünftig :)
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben
Wie siehts denn mit einem Bedarfs- und Entwicklungsplan aus?
Hier in Hessen z.B.:
http://www.nassauischer-feuerwehrver...Broschuere.pdf
und die Berechnungstabelle dazu:
http://www.nassauischer-feuerwehrver...nd_2003_02.xls
Oder kauft ihr nach dem was gefällt?
Naja, die BaWü-ler können ja bekanntlich alles - ausser Hochdeutsch... :-))
Aber mal im Ernst, gibts bei euch keine Risikoangepasste Fahrzeugbeschaffung?
Nix gegen den Eröffner dieses themas, aber warum wird jemand beauftragt, etwas zur Fahrzeugbeschaffung zusammenzustellen, der davon (zumindest was ich hier so rauslese) keine Ahnung hat??
Fragen über Fragen...
Kopfschüttelnde Grüße
Flo
Gruß
Flo
----------
Achtung Achtung!!
Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
- D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -
Magst vieleicht recht haben das ich mich nicht genaustens auskennen mit dem Thema Fahrzeugbeschaffung aber was ja nicht ist kann ja noch werden.Ich habe mich sozusagen freiwillig dazu gemeldet da ich Zeit habe und da mich mit Gerätechnick befasse und ich nix anderes als Feuerwehr im Kopf habe *grins .Mir war auch vorher bewusst das es viele andere Faktoren gibt wie z.b Risiko etc. die dabei eine Rolle spielen.
Ich werde mal mich mit Absprache unseres Komandanten,mich mit unserem KBM mal Treffen was der vorsieht und was für eine Meinung dazu hat.
Es gibt von der LFs BW eine art richtlinien Katalog und eine Bedarfsplan dafür den hab ich ausgedruckt und den werde ich mir mal zu gemüte fürhen.
Geändert von MaxHN (02.09.2007 um 23:07 Uhr)
FME: XLSi & Boss 925V
Das HLF 10/6 war doch primär eine TW aus RLP um die "teuren" HLF 20/x zu ersetzen
Was aber in der Situation des Threadopenser genaz wichtig ist, ist rauszufinden
- Wo stehen wir jetzt
- Was soll jetzt passieren (um solchen Äusserungen ala "evtl wollen sie uns xyz wegnehmen" zu vermeiden)
- Wo stehen die Nachbarn
- Wo wollen wir später stehen.
IMO das schlechteste sind Konzepte die genau für 1 FZG erstellt werden ohne Rücksicht auf den Nachbarn.
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)