Aus aktuellem Anlass möchte ich auch meine Meinung zum Thema äußern. Nächstes Jahr wird unser LF8 LO Robur (Bj. 1970) von einem LF10/10 abgelöst. Die jetzige Situation sieht so aus, das unser Fahrzeug bis unters Dach vollgepackt und wir uns zusätzlich noch einen HLA (Hilfeleistungsanhänger; ehemals TSA) für Rettungsgerät inkl. RZ, 2. Notstromaggregat, Trennjäger, Absperr- und Unterbaumaterial, Ölbinder und Streuwagen, Kehrbesteck, Hi-Press und Brechwerkzeug aufgebaut haben.
Dies soll unser neues Fahrzeug werden und alles was jetzt auf dem LF8 und dem Anhänger ist soll auf die LF10.
Das soll sein:
TS10
Rettungsgerät inkl. 2 RZ und Ketten, Abstützsystem von Weberhydraulik, Schwelleraufsatz, Airbagsicherung, Glasmaster,...
Notstromaggregat
Lüfter
4-teilige Steckleiter
Multifunktiosnleiter
Wassertank 1000 Liter
Beleuchtungssatz
4 PA
Motorkettensäge
Motortrennjäger
TP8
1 Hi-Press
Schnellangriff 50 m
Absperrmaterial
14 B
usw.
Theoretisch wäre das Fahrzeug schon ein HLF 10, welches allerdings noch nicht genormt ist - es liegt ein Norm-Entwurf (DIN 14530-5 von September 2006) vor, welcher allerdings meines Wissens noch nicht in Kraft getreten ist.
Von daher wird das Fahrzeug als LF10 beschafft.
Und die Aussage, das man sich für die technische Hilfeleistung einen Anhänger vorhalten soll finde ich absoluten quatsch. Die Fahrgestelle geben es platzmäßig locker her, die technische Hilfeleistungausrüstung auf dem Fahrzeug unterzubringen. Des weiteren soll zukünftig (entsprechend Norm-Entwurf 14530-5 von September 2006) die Tonnage für ein LF10 von 10,5 auf 11 Tonnen erhöht werden, was zur Folge hat, dass es auch kein Problem mit dem zulässigen Gesamtgewicht geben sollte (zumindest sind wir mit unserer Ausstattung noch im grünen Bereich, auch mit 10,5 t).
Wenn schon einmal in 25, 30 oder sogar (wie in unserem Fall) nach 38 ein Fahrzeug beschafft und Fördermittel bereitgestellt werden, sollte man auch die maximalen Möglichkeiten im Rahmen der finanziellen Mittel ausschöpfen.
TSF-W ist schön und gut, aber wenn dann bitte nur in Verbindung mit einem MTW.
Die Aufgaben der Feuerwehr werden immer universeller und dementsprechend sollte man, wenn man nur ein Fahrzeug zur Verfügung hat und keine Sonderfahrzeuge (TLF / RW) vorhalten kann, die Ausstattung des Fahrzeug auch dementsprechen auswählen. Allerdings sollte die Beladung des Fahrzeuges auch immer im Verhältnis zur Infrastruktur (Schwerpunktobjekte, Ausrückebreich, Ausrüstung Nachbarwehren,...) stehen.
Soweit meine Gedanken und Meinung zum Thema...




Zitieren