Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Monitor auf Thin Client (16MB Flash, 32MB RAM)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von arnolde
    access denied bei /dev/hdc und dann wollte der eine boot.irgendwas datei auf die CD schreiben statt auf hdc
    Villeicht tappst du hier in das alte Problem: CF im large-Floppy (ohne Partition) oder HD-Format (mit Partition)

    Ich würde mal folgedes Vorschlagen:
    1. CF plattmachen (richtig) via dd if=dev/zero of=(dev von CF) ... etc ..
    2. CF Partitionieren mit 1x primär (z.B. /dev/hda1), hda1 mit vfat formatieren.
    3. syslinux auf /dev/hda (nicht /dev/hda1 !!)
    4. grub installieren auf /dev/hda1 unter /boot
    5. Das Knoppix-Image auf /dev/hda1 unter /KNOPPIX und den kernel und die startskripte von Knoppix auf /dev/hda1 unter /

    Andreas

  2. #2
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Ich glaub ich mach mal Nägel mit Köpfen und installier mir Debian 4.0 auf einem vollwertigen PC und bastel mir dann von Hand ein Minimal-Image für die CF-Disk, statt mich auf vorgekauten Sachen zu verlassen... Muß mir dann zwar einiges aneignen aber dafür weiß ich hinterher dann auch was los ist, wenns irgendwo hängt ;-)

    Ich hab irgendwo gelesen daß Monitor recht speicherhungrig ist, man mind. 128MB dafür haben sollte... ist das bei einem Minimalsystem ohne Grafik tatsächlich nötig oder würds auch mit 64MB (oder gar 32MB) laufen? (Muß ja wohl, wenn Leute das aufm WLAN router laufen haben, oder?) Aufnehmen will ich nix.

    Übrigens hatte ich zwischendurch auf ner 512MB Flashkarte (256MB hätten auch gereicht) Win98SE auf dem Teil laufen, incl. USB-Stick und LAN und Sound, und war echt kurz davor einfach bei FMS32Pro zu bleiben... letztlich ists am Grafiktreiber gescheitert, das Board hat (laut Linux) einen Trident Cyberblade i1 PCI Grafikchip, und ich find ums Verrecken keinen funktionierenden Win98 Treiber dafür... (hab 3 verschiedene probiert, beim einen wird alles schwarz, bei den anderen kommt nach jedem Reboot "ungültiger Grafikmodus, neu einstellen"... und die FMS Anzeige mit 640x480x16 Farben war mir dann doch nicht gut genug...
    Geändert von arnolde (05.07.2007 um 19:15 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Ok jetzt hab ich Debian 4.0 mit Kernel 2.6.8 am laufen, und ein kleiner Kernel (naja, klein ist relativ, sind noch 3MB aber ich specke dann weiter ab wenn das erstmal läuft) ohne Module als bzImage.

    Hab die CF Karte auf /mnt/hdc1 gemountet, ext2 formatiert, und mit "lilo -M /dev/hdc" die MBR geschrieben. Hab die bzImage in /boot und eine lilo.conf in /etc (jeweils auf hdc1, das momentan ja unter /mnt/hdc1 steht).

    Wenn ich jetzt "lilo -r /mnt/hdc1" mache, kommt "/etc/lilo.conf: No such file or directory" - ok dann nehme ich eben "-C /mnt/hdc1/etc/lilo.conf" dazu, aber dann kommt "Fatal: raid_setup: stat("/dev/hda")" ... was will der denn auf einmal mit hda?!? in lilo.conf steht nur was von hdc drin!

    Letzter Versuch: "noname:/mnt/hdc1# lilo -r /mnt/hdc1/ -C boot/lilo.conf /dev/hdc" - dann kommt der Hilfstext von lilo.real (???) weil wohl die syntax nicht verstanden wird.... seufz... was nun???

    EDIT: Hatte doch was von hda in der lilo.conf stehen, habs jetz alles auf hdc geändert, trotzdem kommt:
    Code:
    noname:/mnt/hdc1# lilo -r /mnt/hdc1/ -C boot/lilo.conf
    Fatal: raid_setup: stat("/dev/hdc")
    EDIT 2: Aha, ok, mit dem -r parameter kann lilo nicht mehr auf die lokalen festplatten zugreifen (hä, wozu soll es dann gut sein???) - also ein "ln -s [ort des echten bzImage] /boot/bzImage" und den -r weggelassen... und schon hat lilo endlich gefunzt! Jetzt mal die CF in den Slimclient stecken und sehen ob der kernel bootet... (wird danach natürluch halten weil sonst nix dauf ist)

    EDIT 3:
    Also beim ersten Versuch bootete die CF mit "L 04 04 04 04...." was ein Lilo-Fehler ist, scheinbar fängt lilo an zu laden aber kommt dann nicht weiter. Hab dann nochmal lilo draufgespielt wie oben, und nochmal lilo -M gemacht, und dann kam beim booten "No boot signature found on partition"... hmmm...

    EDIT 4:
    Und da häng ich jetzt momentan wirklich... hab nochmal lilo geschrieben und jetzt wieder "L 04 04 04..." und auch auf dem devel-system kommt "L 01 01 01..."... weiß grad nicht weiter, werd evtl. mal deinen vorschlag mit dem syslinux probieren... wobei ich von fat nicht begeistert bin...
    Geändert von arnolde (06.07.2007 um 14:54 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Moah ich rast aus... es kann doch net so schwer sein, das uralt bewährte LILO mal eben auf die CF zu schreiben!! Habs jetzt schon mehrfach getan, wird immer erfolgreich bestätigt, aber beim booten dann immer "no boot signature on partition" grrrr... lese jetzt schon stundenlang LILO howto's etc...

    EDIT:
    Ich rast noch mehr aus, jetzt klappt nicht mal das Formatieren mit VFAT und syslinux... hab wie vorgeschlagen die Karte geNULLt, eine einzige (32MB) partition angelegt mit Typ b (W95 FAT32), bootbar geflaggt, mit mkfs.vfat formatiert, und "syslinux /dev/hdc" meldet nun "syslinux: this doesn't look like a valid FAT filesystem" grrrr....
    Geändert von arnolde (06.07.2007 um 18:51 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    So ENDLICH geschafft... nach zig Stunden rumärgern mit LILO... eigentlich ist alles total easy aber scheinbar ist es sehr unüblich LILO auf eine andere platte als das derzeitige root zu installieren, deswegen wird kaum irgendwo richtig beschrieben wie das alles genau abläuft weil in 99% der fälle alle seinfach unter /boot abgelegt wird und keiner sich drum kümmern muß... daher ergeben sich jede Menge Probleme!

    also: die 32MB CF disk mit ext2 formatiert, und auf /mnt/hdc1 gemountet. die folgenden dateien (die ich normalerweise unter /boot ablegen würde, gibt aber nur ärger!) direkt ins / der CFKarte (also momentan /mnt/hdc1): bzImage, lilo.conf, map, boot.b

    Code:
    boot=/dev/hdc
    install=boot.b
    map=map
    prompt
    timeout=150
    default=linux
    
    image=bzImage
            label=linux
            append="root=/dev/hda1"
    Man beachte in Zeile 1 daß boot=/dev/hdc SEHR WICHTIG damit Lilo auch die richtige Platte beschreibt (und nicht die aktuelle boot platte /dev/hda die wir ja gar nicht ändern wollen). Dann muß lilo mit dem Parameter -C ./lilo.conf aufgerufen werden (sonst wird standardmäßig /etc/lilo.conf gelesen). Außerdem kann nicht auf dem normalen Weg "root=/dev/hda1" benutzt werden weil LILO ja so schlau ist und sagt dann "Fatal: Illegal 'root=' specification" *grummel*

    So und nun bootet endlich der Kernel auf dem Thinclient :-) jetzt kann ich mich endlich ans Filesystem ranmachen (ramdisk etc.), damit nach dem kernelbooten auch was passiert ;-)
    Geändert von arnolde (08.07.2007 um 15:22 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •