Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Resolution für die Freiwilligen Feuerwehren im LK Diepholz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.04.2002
    Beiträge
    331
    Mh, der Sache Feuerwehrführerschein seh ich skeptisch entgegen. Klar wird er auch seine Vorteile haben, aaaabbbbeeeerrrrr. Schließlich trägt der Fahrer Verantwortung für einen LKW und noch viel mehr für seine Mannschaft. Da ist ein vernünftiger Führerschein schon erforderlich. Ob der nun FW-FS oder Kl. C heißt, ist denke ich unerheblich. Denn auch für den FW-FS wird Fahrschulausbildung erforderlich sein, und auch diese kostet Geld. Ich bin der Meinung, dass wenn eine Gemeinde den Führerschein Kl C bezahlt oder zumindest sponsort, ist schon viel gewonnen. (Ich hab ihn übrigens selbst bezahlt!!!) Vorteil von C (bzw "normalen" FS-Klassen ist, dass ich den auch mal Privat nutzen kann).
    Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...da muß ich doch gleich nochmal meinen Senf dazugeben:

    1. Ich denke wenn man schon ehrenamtlich für die Öffentlichkeit arbeitet dann sollte auch etwas zurück kommen z.B. ein geeigneter Führerschein.

    2. Das Problem mit den Fahrern/Maschinisten ist doch Hausgemacht, das wußte unsere Regierung doch schon als sie das neue Führerscheinklassensystem eingeführt hat - nur jetzt kommt es so langsam zum tragen und ich hoffe, dass niemand den Führerschein für Fw-Fahrzeuge aus eigener Tasche bezahlt, denn sonst wird bestimmt niemand die Ausbildungskosten übernehmen und das kann sich dann auch auf andere Ausbildungen übertragen - ein leuchtendes Beispiel hierfür ist das viele Ehrenamtliche Sani's sich auf eigene Kosten zu Rettungssanitätern fortgebildet haben und nun kaum noch diese Ausbildung, von den Organisationen, für die Sani's bezahlt wird. - Vielleicht könnt ihr ja sonst auch bald die AGT-Ausbildung selbst zahlen und ich wette es würden dann auch einige "Profilneurotiker" tun.

    3. ...und das betrifft nicht nur die ehrenamtlichen sondern auch die hauptberuflichen Kräfte.
    Bei manchen graut's mir so richtig, die beherrschen ihr Fahrzeug wirklich nur sehr eingeschränkt, wenn ich die so durch die Stadt fahren sehe - vielleicht ist ja nicht der Führerschein, sondern die Fahrausbildung das Problem - leider kenne ich nur sehr wenige Fw'en und Organisationen die mit den ehrenamtlichen Kräften eine "Sonderrechtsfahrausbildung" und/oder ein Sicherheitsfahrtraining machen.

    Das wäre, meiner Meinung nach schon seit JAHRZEHNTEN überfällig - "Gott sei Dank" wird's bei uns gemacht!!!

    Ist übrigens ein irres Feeling sich mal mit 'nem LF 16/12 zu drehen und eine Vollbremsung mit Ausweichmanöver hinzulegen - Dekra bietet sowas an!!!

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •