Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Firestorm 1 Ladegerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke,

    ich werde mal mein Glück versuchen......

  2. #2
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    Hallo zusammen,

    die Dioden im DME sind OK.
    Der Meldeempfänger wird auch in einem anderen Ladegerät geladen (konnte ich leider erst jetzt testen).

    Also scheint das Ladegerät das zu dem DME gehört eine Macke zu haben.

    Irgendwelche Erfahrungswerte was defekt sein könnte ?

    Wie schon gesagt, Spannung liegt an den Kontakten an, aber die Lade-LED leuchtet nicht wenn der Melder eingesteckt ist.

    In dem separaten Ladefach kann der Akku aber geladen werden (hier geht auch die dazugehörige LED an)

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Parallel zu einer Diode und einem 33R in Reihe liegt die Ladekontroll-LED. Dieser Bereich ist für beide Ladefächer gleich. Für den DME kommen dann noch 4 parallele 270R (390R für den Reserve-Akku) und dann geht es auf Pin 4. Pin 6 liegt direkt an Masse.

    Platine so hinlegen, daß die BNC-Buchse nach oben zeigt. Die betreffenden Bauteile befinden sich nun rechts von den 3 nebeneinanderliegenden Ladekontakten und liegen senkrecht übereinander. Die obere der beiden Dioden (SOT23) rechts von den Widerständen gehört ebenfalls dazu. Sollte man aber auch anhand des Leiterbahnverlaufs erkennen können.

    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    hmmm,

    die Bauteile scheinen auch allo OK zu sein, aber wer weis (wer viel misst, misst misst)

    Habe aber eventuell noch einen Anhaltspunkt:
    An TP14 (Kontakt 4) des Ladegerätes lassen sich gegen Masse nur ca. 21mAh messen.
    Laut Handbuch sollen das aber ca.65mAh sein (ist auch an einem anderen Ladegerät messbar)

    Die Stromstärke am Ladeschacht für den Einzelakku stimmt aber.

    Vielleicht hilft das ja zu einem alles endscheidenden Tipp........

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Da werden wohl einige der parallelgeschalteten 270R-Widerstände hinüber sein.

    Wenn Du den TP14 mit einem Amperemeter nach Masse kurzschließt, liegen bei ca. 6V Eingangsspannung etwa 285 Ohm im Stromkreis.

    Meß mal den Widerstand der 4 Parallelgeschalteten Widerstände, sollten im Normalfall ca. 68 Ohm sein.

    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    Hallo,

    waren tatsächlich 3 Wiederstände defekt. Kaum zu glauben......

    Danke nochmal für die schnelle und kompetente Hilfe......

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •