Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Firestorm 1 Ladegerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Ich sagte doch, dass ich die Melder unserer Wehr wieder repariere. Jeden der vorher genannten Fehler kenne ich und beseitige ich ständig. Bis jetzt habe ich noch jeden Melder wieder ans laufen bekommen ;-)

    Von einer anderen Wehr habe ich einige "Leichen" bekommen, aber die brauch ich selbst als Ersatzteillager ;-)

    Noch nen zusatz: nach dem durchlöten ruhig einige Minuten ins Gefrierfach, ansonsten kann der dämliche Reset-Fehler auch nach nem Monat wieder auftauchen.

    Ich löse den Melder nach reparatur wieder aus, dann kommt der ein paar Minuten ins Gefrierfach, wenn der alarm weg ist, hat er sich neugestartet => Noch mal das ganze ;-)

    Oft muß man auch den µP einmal kommplett runter nehmen und neu draufsetzen.

    Na ja, aber das soll hier ja kein Beitrag zur Algemeinen Reparatur werden, sondern hier geht es um das Ladeproblem...

    Also zurück zum Ladeproblem...

    Bezeichnung der Diode, kommt wie gesagt heute Abend!

    Mfg. Dennis
    Wer suchet, der findet!

  2. #2
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    Super, Danke

    die Bezeichnung (passend zum Bestückungsplan) reicht.

  3. #3
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    was du solange schon mal machen kannst, für den Fall, das du etwas ungeduldig sein solltest...

    Wenn du ein Digitalmultimeter hast kannst du mal zwischen dem Ladepin am Melder und den Pluspol für die Batterie im Melder eine Messung vornehmen.

    Du solltest das normale Diodenverhalten Messen können. (Eine Richtung Durchlass, und eine Richtung gesperrt)

    mfg. Dennis
    Wer suchet, der findet!

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hi,

    so ich habe nachgesehen. Folgende Dioden können auf Melderseite dafür Verantwortlich sein:

    CR1, CR4 , CR6

    (auf dem Decoderboard)

    CR1 und CR4 sind zwei normale BAT54. Diese sind in Reihe geschaltet und dienen als Verpolungsschutz. Davon war bis jetzt in der Regel eine defekt.

    CR6 ist eine 5,1V zener Diode. Sie begrenzt die Ladespannung auf 5,1 V (war aber bis jetzt noch nicht defekt)

    Hoffe die Infos helfen dir weiter.

    Mfg. Dennis
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke,

    ich werde mal mein Glück versuchen......

  6. #6
    Registriert seit
    27.10.2002
    Beiträge
    80
    Hallo zusammen,

    die Dioden im DME sind OK.
    Der Meldeempfänger wird auch in einem anderen Ladegerät geladen (konnte ich leider erst jetzt testen).

    Also scheint das Ladegerät das zu dem DME gehört eine Macke zu haben.

    Irgendwelche Erfahrungswerte was defekt sein könnte ?

    Wie schon gesagt, Spannung liegt an den Kontakten an, aber die Lade-LED leuchtet nicht wenn der Melder eingesteckt ist.

    In dem separaten Ladefach kann der Akku aber geladen werden (hier geht auch die dazugehörige LED an)

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Parallel zu einer Diode und einem 33R in Reihe liegt die Ladekontroll-LED. Dieser Bereich ist für beide Ladefächer gleich. Für den DME kommen dann noch 4 parallele 270R (390R für den Reserve-Akku) und dann geht es auf Pin 4. Pin 6 liegt direkt an Masse.

    Platine so hinlegen, daß die BNC-Buchse nach oben zeigt. Die betreffenden Bauteile befinden sich nun rechts von den 3 nebeneinanderliegenden Ladekontakten und liegen senkrecht übereinander. Die obere der beiden Dioden (SOT23) rechts von den Widerständen gehört ebenfalls dazu. Sollte man aber auch anhand des Leiterbahnverlaufs erkennen können.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •