Ergebnis 1 bis 15 von 549

Thema: monitor 1.9.0 - aber richtig :)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.03.2003
    Beiträge
    134

    monitor

    Das schöne an der 1.8.1:

    - Es ist quasi eine fertige Distribution.
    - Man kann sich darüber unterhalten, da andere sie auch verwenden.
    - Sie funktioniert offenbar (auch wenn ich weiterhin Startschwierigkeiten habe).
    - Sie hat ein Frontend, das mir zeigt, was passiert.
    - Es gibt eine Installationsanleitung, die funktioniert.

    Ich bin mir sicher, dass der monitord irgendwann soweit sein wird, dass er ebenfalls breiter akzeptiert wird. Aber die Sache ist für mich, und für viele andere wahrscheinlich auch, etwas zu undurchsichtig.

    Ich habe noch ein Problem mit der .monrc , bei dem mir vielleicht jemand weiterhelfen kann.

    Zum aktuellen Stand: es werden sporadisch Nachrichten, wenn auch unvollständig dekodiert.

    Zwei (wichtige) Zeilen in der .monrc sind mir ein Rätsel:

    POCSAG:ZEIT8 KANAL 1 NAME22 NUMMER7 FUNC1 Pager

    Was genau sagen mir die einzelnen Elemente? Weiß das jemand? In dem Manual steht was von "man kann sich dort etwas zusammenbasteln". Aber was denn??

    PAGER ******** [echo %R:%T >> /home/username/testfile.txt] TEST

    Müsste hier nicht was in die Datei geschrieben werden? Funktioniert irgendwie nicht. Sieht jemand den Fehler?

    Alle paar Minuten gibt es im POCSAG-Netz Testsignale. Diese werden überhaupt nicht erkannt. Werden die irgendwo ausgeschlossen?

    Gibts weitere wichtige Einstellungen? Als Grundlage habe ich die .monrc genommen, die automatisch generiert wird...

    Erstes Ziel ist: alles einkommende POCSAG1200, egal welche RIC, egal welcher Funktionstyp in die Datei schreiben. Alles andere solle ich dann wohl hinbekommen..

    Den richtigen Lautstärkepegel zu finden, ist auch wie immer mühsam.

    Naja, wird schon

    Bis dann
    Geändert von pocfreak (23.11.2009 um 20:36 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    149
    Also soweit ich das sehe, sind die Zahlen wohl die Länge - und die einzelnen Elemente sind halt die, die dir raussuchen kannst. In der Manpage sollte was stehn, IMHO ist in der .monrc default auch eine zweite POCSAG: Zeile drin mit noch weiteren Elementen.

  3. #3
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Das ist doch nun so schwer nicht. Schaut doch mal in die manpage:
    Zitat Zitat von Manpage
    5. Formatierung von Zeilen
    Die FMS-Formatierung beginnt mit FMS:
    Danach kann man sich etwas zusammenbasteln, Wörter wie ZEIT, BOS, LAND,
    ORT, KFZ, STATUS, DIR, BST (Baustufe), TKI (Taktische Infos) und KANAL
    (Soundkarteneingang) in Großbuchstaben, jeweils gefolgt von einer ein-
    oder zweistelligen Zahl für die Länge. Diese werden dann bei der Aus-
    gabe ensprechend ersetzt. Die Länge der ZEIT ist konstant, eine Zahl
    muss trotzdem angegeben werden. z.B.
    FMS:ZEIT8 BOS4 ORT5 KFZ25 STATUS28TKI3 KANAL1

    Die ZVEI-Formatierung beginnt mit ZVEI:
    Die Wörter ZEIT, NAME, NUMMER, TYPE und KANAL (Soundkarteneingang) -
    plus Längenangabe - werden ersetzt. TYPE ist hier die Alarmierungsart
    (Melder, Sirene). z.B.
    ZVEI:ZEIT8 NAME37TYPE15 NUMMER5 KANAL1

    Die POCSAG-Formatierung beginnt mit POCSAG:
    Die Wörter ZEIT, NAME, NUMMER, FUNC und KANAL (Soundkarteneingang) -
    plus Längenangabe - werden ersetzt. FUNC ist hier der Funktionstyp.
    z.B.
    POCSAG:ZEIT8 KANAL1 NAME38 NUMMER7 FUNC7 Pager
    Ich übersetze es Auch dann mal. Mit den Zeilen, die mit FMS:, ZVEI: und POCSAG: beginnen, könnt Ihr festlegen, wie die Meldungen für FMS, ZVEI und POCSAG im Frontend aussehen werden.
    Am Anfang der Zeile steht das entsprechende Kürzel mit Doppelpunkt dahinter. Alles was dann kommt, ist Eure Entscheidung. In der hier beispielhaft gezeigten POCSAG-Zeile wird z.B bestimmt, dass bei einem Pocsag Ereignis eine Zeile mit zunächst 8 Stellen Zeitangabe (xx:xx:xx), dann einem Leerzeichen, dann der Kanalbezeichnung (1stellig), dem in der monrc gegebenen Namen zur RIC mit 34 Stellen usw. angezeigt wird. Alles, was kein Codewort (s. Liste) ist, wird als Text ausgegeben. Hier als Beispiel das Wort "Pager" am Ende der Zeile. Beachten: Die Zeitangabe kann zwar weggelassen oder an andere Stelle gesetzt werden, ist aber immer 8 Stellen lang. Der Eintrag für die Zeit lautet also immer "ZEIT8".

    Ich hoffe, es ist jetzt klarer...

    Gruß,
    Funkwart

  4. #4
    Registriert seit
    18.03.2003
    Beiträge
    134

    und weiter?

    "das entsprechende Kürzel mit Doppelpunkt dahinter."

    "Codewort (s. Liste)"




    wo ist diese Liste entsprechender Kürzel menschenlesbar hinterlegt?

    hat jemand antworten auf meine anderen Fragen?

  5. #5
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Bitte lest doch mal genau, was in der Manpage steht!
    Es gibt drei Kürzel für die drei "Ereignisarten":
    FMS: für eine FMS-Auswertung,
    ZVEI: für eine Fünftonauswertung und
    POCSAG: für eine POCSAG-Auswertung.
    Was ist daran so schwer zu verstehen???
    Bei FMS gibt es dann zur Definition der Ausgabezeile die Variablen ZEIT, BOS, LAND,
    ORT, KFZ, STATUS, DIR (Richtung), BST (Baustufe), TKI (Taktische Infos) und KANAL
    (Soundkarteneingang).
    Bei ZVEI gibt es die Variablen ZEIT, NAME, NUMMER, TYPE und KANAL (Soundkarteneingang).
    Bei POCSAG gibt es die Variablen ZEIT, NAME, NUMMER, FUNC und KANAL (Soundkarteneingang).
    Die Variablen sind doch selbsterklärend und werden dann im laufenden Programm in der Ausgabezeile durch den entsprechenden Wert ersetzt. Dafür wird so viel Platz (in Zeichen) eingeräumt, wie man selbst vorgibt. Leerzeichen und Buchstaben, die nicht zu einer der Variablen gehören, werden in der Ausgabezeile so ausgegeben, wie sie in der Vorgabe stehen.

    Steht doch alles genau so in der Manpage - bitte mal genau lesen.

    Danke und Gruß,
    Funkwart

  6. #6
    Registriert seit
    18.03.2003
    Beiträge
    134

    einstellungen

    PAGER ******** [echo %R:%T >> /home/username/testfile.txt] TEST

    Müsste hier nicht was in die Datei geschrieben werden? Funktioniert irgendwie nicht. Sieht jemand den Fehler?

    Alle paar Minuten gibt es im POCSAG-Netz Testsignale. Diese werden überhaupt nicht erkannt. Werden die irgendwo ausgeschlossen?

    Kann mir jemand Tips für die Pegeleinstellung geben?

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    149
    Hi zusammen,

    2.0-070808-RC1 compiliert hier nicht:

    root@SERVER2:~/2.0-070808-RC1# make
    cd . && /bin/bash /home/thomas/2.0-070808-RC1/missing --run autoconf
    aclocal.m4:16: warning: this file was generated for autoconf 2.61.
    You have another version of autoconf. It may work, but is not guaranteed to.
    If you have problems, you may need to regenerate the build system entirely.
    To do so, use the procedure documented by the package, typically `autoreconf'.
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval: use_plugins=${enableval}+0
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 7 > (use_plugins=no)
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 20 > (use_plugins=no)
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 27 > (use_plugins=no)
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 35 > (use_plugins=no)
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 44 > (use_plugins=no)
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 47 > (use_plugins=no)
    /usr/bin/m4:configure.ac:51: bad expression in eval (bad input): 51 > (use_plugins=no)
    autom4te: /usr/bin/m4 failed with exit status: 1
    make: *** [configure] Fehler 1
    What the heck ist denn das?

    configure lief so:

    ./configure --enable-plugins --with-mysql

    qutoconf:

    root@SERVER2:~/2.0-070808-RC1# autoconf --version
    autoconf (GNU Autoconf) 2.64
    Copyright (C) 2009 Free Software Foundation, Inc.
    License GPLv2+: GNU GPL version 2 or later

    This is free software: you are free to change and redistribute it.
    There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.

    Written by David J. MacKenzie and Akim Demaille.
    System ist Ubuntu 9.10

    Kann mir jemand helfen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •