Ergebnis 1 bis 15 von 64

Thema: neue Berufsbezeichnung für RettAss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    frag mich aber wieso das "notwendig" sein sollte. notwenig ist mal die novellierung der kompetenzen! und notwendig finde ich die rettungssanis von den rtws zu verbannen ( außer rettass i.p. ).

  2. #2
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    362
    Zitat Zitat von hänschenklein
    und notwendig finde ich die rettungssanis von den rtws zu verbannen ( außer rettass i.p. ).
    Wieso dass?????

    Ich bin dafür das alles so bleibt. Ausser natürlich die Novellierung. Die halte ich für nötig.
    Wie man mich dann später nennt (RettSan, RettAss oder auch "Krankenwagenfahrer") ist doch völlig egal. Ich finde es wichtiger das man seinen Job gut macht.
    Wie man sich dann nennt oder genannt wird ist doch nebensache.

    MEINE MEINUNG

  3. #3
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    Ich finde es wichtiger das man seinen Job gut macht.
    WENN man dann einen hat!!!

    mir graut es schon, wenn ich daran denke nach dem anerkennungsjahr mir ne stelle zu suchen!

    nur was mich aufregt ( un da bin ich sicher net der einzigste ) ist, dass ehrenamtliche rambo-retter ( rettsan ) eine potentielle hauptamtliche assistentenstelle belegen. ka wieviel ehrenamtl. auf eine hauptamtl. kommen. ich sag jetzt einfach mal 5, dann sind das

    - ein arbeitsloser, der mal vor 15 jahren seinen zividienst als rs gemacht hat
    - ein übereifriger freiw. feuerwehrmann, dem das "held sein" allein in der ff zu wenig ist
    - ein blaulichtgeiler, der nur die action sucht

    usw. und sofort. natürlich gibts auch andere ehrenamtl. denen es wirklich ums wesentliche geht.

    aber die familienväter, die 2 kinder zuhaus sitzen haben, die auch am sche*** gehalten werden müssen kann nicht arbeiten gehen weil genau diese leute die stellen wegschnappen.

    problem wäre bei der rettass/rettass besatzung natürlich das geld... aber wenns vorgeschrieben wird wird sich schon eine lösung finden auch wenn man 60std./woche ackern geht!

    @maik: besser als ass auf ner rs-stelle zu hocken als garkeinen job!

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    1. Neue Bezeichnung macht Sinn, Frage ist halt nur ob / in welcher Form die Überleitung stattfindet.

    2. Handlanger ist ein absolutes Unwort, wer es nutzt kennt das System nicht

    3. Ehrenamtliche im Rettungsdienst.. na ja Fahre zur Zeit als EA RA weil es einfach keine Stellen gibt

    4. Rettass i.P. ist keine anerkannte Bezeichnung sondern imo wenigstens eine leichte Profilneurose... (Ist so)

    5. Wenn ein RS besser als ein RA ist dann
    - ist der RS bestimmt noch nebenher Krankenpfleger oder Student
    - hat der RA nicht aufgepasst

    6. Es kann und darf nicht sein das wir in unserem Können und Wissen (Was bestimmt nicht unerheblich ist) uns weiter bevormunden lassen und unser Eigenes Licht unter den Scheffel stellen. Die Notkompetenz ist für mich ein absolutes Unding. WEnn man aber wie an andere Stelle vorschlägt mal das ein oder andere Lustige Medikament geben zu dürfen dann wird man gleich beschimpft. Ich lege Viggos wenn ich es für richtig halte. Auch ohne den NA nachzualarmieren.
    Trotzdem finde ich das RA / NA System im Moment für optimal. Ich bin aber im Gegenzug keiner der irgendwelche Stunts wagt.
    Geändert von hannibal (04.03.2007 um 18:05 Uhr)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    230 leute hams angesehen, keine antwort....

    genau das thema: http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=30078


    ich bin ja mal gespannt ob das paramedicsystem hier irgendwann durchgesetzt wird...

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wenn du mich fragst wird es kein reines Paramedicsystem geben.

    Erstmals sind hier die Strukturen anders gewachsen
    dann spielt die BÄK nicht mit
    Und dann hast du ein Problem mit der Ausbildung der Leute

    Ich denke das das 3 LJ Kommen wird und wir dann ein gemischtes System haben werden, d.h. für Pillepale (Appoplex) wird kein NA mehr standart mäßig alarmiert. Bei Bedarf ist aber immer ein Mediziner verfügbar.

    Bei größeren Sachen (Verbrennungen) kann der RA dann die Erstversorgung großzügig einleiten.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    hört sich auch gut an!

    in den usa kommt bei amputationen der doc mit raus...

  8. #8
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von hänschenklein
    WENN man dann einen hat!!!

    mir graut es schon, wenn ich daran denke nach dem anerkennungsjahr mir ne stelle zu suchen!

    nur was mich aufregt ( un da bin ich sicher net der einzigste ) ist, dass ehrenamtliche rambo-retter ( rettsan ) eine potentielle hauptamtliche assistentenstelle belegen. ka wieviel ehrenamtl. auf eine hauptamtl. kommen. ich sag jetzt einfach mal 5, dann sind das

    - ein arbeitsloser, der mal vor 15 jahren seinen zividienst als rs gemacht hat
    - ein übereifriger freiw. feuerwehrmann, dem das "held sein" allein in der ff zu wenig ist
    - ein blaulichtgeiler, der nur die action sucht

    usw. und sofort. natürlich gibts auch andere ehrenamtl. denen es wirklich ums wesentliche geht.

    aber die familienväter, die 2 kinder zuhaus sitzen haben, die auch am sche*** gehalten werden müssen kann nicht arbeiten gehen weil genau diese leute die stellen wegschnappen.

    problem wäre bei der rettass/rettass besatzung natürlich das geld... aber wenns vorgeschrieben wird wird sich schon eine lösung finden auch wenn man 60std./woche ackern geht!

    @maik: besser als ass auf ner rs-stelle zu hocken als garkeinen job!
    ...man, man, man, wie kann man nur so verbittert sein und darüber hinaus die Sache als ganzes aus den Augen verlieren. Hast Du dir schon mal Gedanken darüber gemacht das mit so einer Aussage sehr viele Angebote und Optionen von Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen kritisierst die ohne "Ehrenamtliche" gar nicht möglich wären (z.B. SEGen, KIT's oder, oder, oder) des weiteren ist es mir schleierhaft wie Du Sani's (Sanitäter und RS) einsatzerfahrungen und Praxis vermitteln willst. Wenn Du Später mal im RD arbeites wirst Du, bei der heutigen Stundenbelastung (Überstunden/Sonderschichten/Mehrarbeit) nochmal dankbar sein wenn so ein "Mutwilliger" die ein oder andere Schicht abnimmt. Denk mal, aus dieser Sicht, darüber nach. Das sagt ein RA und Ausbilder der Seit 27 Jahren im "Gewerbe" ist.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  9. #9
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    du hast gut reden. dein job ist relativ sicher, wenn du so gute qualifikationen hast. die jungen leute sitzen dann auf der straße.

    ich hab nicht von seg,kats usw. gesprochen sondern ausschließlich über den rtw! wenn ein rettsan kein rtw mehr fährt braucht der auch keine notfalleinsatzerfahrung. außerdem kann man sogar als ausgebildeter rettsan als 3. person mitfahren, wenn es um die erfahrung geht ;) zum ktw fahren sind se sich aber alle zu fein für.

    mehrarbeit,überstunden etc. gehören dazu - in den sauren apfel beißen muss man eben. das ist nicht nur im rettungsdienst so. stell mal einen vor die wahl: überstunden oder arbeitslos... was wird der wohl nehmen.

    @mr. blaulicht: wie meinste das genau mit dem "Fachpflegekraft für Anästhesie und Notfallmedizin" hättest du gerne eine 5-jährige ausbildung für rettungsdienstpersonal?? oder wie muss ich das verstehen?

    edit:

    @pille: wie würdest du denn reagieren, wenn dein chef morgen zu dir kommt und sagt: "herr xyz, da wir 5 neue ehrenamtliche rettungssanitäter eingestellt haben können wir ihre stelle leider nicht mehr besetzen. wir bedauern es zu tiefst aber die rambo-retter wollen auch was gutes tun. wie sie ihre familie jetzt ernähren sollen weiß ich leider auch nicht..."
    Geändert von hänschenklein (04.03.2007 um 20:52 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von hänschenklein
    @mr. blaulicht: wie meinste das genau mit dem "Fachpflegekraft für Anästhesie und Notfallmedizin" hättest du gerne eine 5-jährige ausbildung für rettungsdienstpersonal?? oder wie muss ich das verstehen?
    Jepp!

    Und zum Thema "Ehrenamtliche im Rettungsdienst". Bei uns ist es in aller Regel so, das Ehrenamtliche nicht fest in die Schichten eingeplant sind. Sie stellen lediglich eine Kompensation uin Krankheitsfällen dar oder besetzen Rettungsmittel, die zusätzlich zu den von den Kassen vorgeschriebenen im Einsatz sind.

    Von Stellen, die durch Ehrenamtliche weggenommen werden, habe zumindest ich noch nichts gehört.

    Zum Thema RettSan auf dem RTW: Wozu sollte man eine solche Azsbildung machen, wenn der Einsatz im RTW nicht mehr vorgesehen ist? Auch für den Qualifizierten Krankentransport braucht man ausreichen Notfallerfahrung, um Notfälle überhaupt zu erkennen und dann richtig und rechtzeitig handeln zu können (das unterscheidet übrigens den qual. Krankentransport vom Liegendtaxi!!!)

    Zum Thema EAs auf dem RTW: Woher sollen SEGen qualifizierte Kräfte nehmen, wenn sie keine Ahnung von Notfällen haben?

    Allgemein: Woher nimmt sich der Rettungsdienst eifgentlich das Recht, sich über die Feuerwehr zu stellen? Überall in Deutschland ist es möglich, einen hauptamtlichen RTW innerhalb kürzster Zeit zu bekommen. Die hauptamtliche medizinischen Versorgung ist somit also vorgeschrieben. Das ein kleiner Teil der Notfallrettung von ehrenamtlichen durchgeführt wird, regt aber sehr viele auf.
    Wie sehen das eigentlich die Feuerwehrler unter Euch: Regt Ihr Euch auch auf, dass man ja schlieslich jede Freiwillge Feuerwehr in eine Berufsfeuerwehr umwandeln könnte? Was glaubt Ihr eigentlich, wieviele Arbeitslose man durch eine solche Aktion von der Strasse holen würde?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  11. #11
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    :D

    das ist ein argument lol

    EAs sind hier aber schon im normalen dienstplan mit drin.

    zu der ausbildung: dann wären "wir" besser ausgebildet als die paramedics - die haben 3 jahre aufm college :D
    Geändert von hänschenklein (04.03.2007 um 21:30 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Zum Thema RettSan auf dem RTW: Wozu sollte man eine solche Azsbildung machen, wenn der Einsatz im RTW nicht mehr vorgesehen ist? Auch für den Qualifizierten Krankentransport braucht man ausreichen Notfallerfahrung, um Notfälle überhaupt zu erkennen und dann richtig und rechtzeitig handeln zu können (das unterscheidet übrigens den qual. Krankentransport vom Liegendtaxi!!!)

    Zum Thema EAs auf dem RTW: Woher sollen SEGen qualifizierte Kräfte nehmen, wenn sie keine Ahnung von Notfällen haben?
    Dann fahren Ehrenamtliche halt als dritter Mann auf dem Fahrzeug mit.

  13. #13
    Maik H. Gast
    Eine Novellierung steht ganz klar im Vordergrund, keine Frage. Allerdings sehe ich das auch sehr kritisch, denn mit der Regelkompetenz ist man verpflichtet diese erweiterten Maßnahmen auch Durchzuführen (!). D.h. ich bin immer an meine Maßnahmen gebunden,kann keine freie Behandlungsentscheidung treffen, muss mich immer an meinen festen Algorhytmus halten. Daher sollte das erst genau geprüft werden.

    Rettungssanis von den Fahrzeugen zu verbannen, das sehe ich als sehr unsinnig an. Ich kenne viele RS die mehr drauf haben als so mancher RA ! Ausserdem ist es auch eine Kostenfrage für die Oganisation bzw. Betreiber für den Rettungsdienst. Ein RS kostet nun mal weniger, kann aber die gleiche Arbeit wie ein RA erbringen. Und auch wenn man die RS vom Fzg. "verbannt", dann sitzen dafür halt RA's auf bezahlten RS Stellen. Also bringt das mal gar nichts. Ausser Ärger.
    Des weiteren sind ja hauptsächlich RS im ehrenamtlichen Bereich anzutreffen und auch hier wäre es falsch dieses nicht mehr an der Notfallrettung teilhaben zu lassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •