Hi,
also es stimmt. Die Gemeinde trägt die Kosten für evtl. verschmutzte oder beschädigte Kleidung, benötigte Verbandmittel etc.
Ich denke es hat nichts mit Gewissen oder ähnlichnem zu tun, wenn man sich das Geld erstatten lässt.
Mir allerdings wäre das für ein paar Verbandmittel einfach zu doof. Vielleicht ist "doof" das falsche Wort. Besser gesagt wäre ich zu faul wegen ein paar Verbandmittel mich mit einer Gemeinde oder einer Versicherung rumärgen zu wollen. Da kauf ichmir einfach neue bzw. nehm die von unserer Dienststelle und spende was in die Kaffeekasse.
Wenn ich als RTW vor Ort bin, gebe ich immer großzügig Verbandstoffe an die Ersthelfer zurück. Die freuen sich dann und wenn dann "die Retter" noch Danke sagen und ein kleines Lob aussprechen (wenn sich das dann noch so anhört wie"Vielen Dank das Sie geholfen haben. Sie haben dem Mann/Frau ds Leben geretten, gut das Sie da waren") sind die für das nächste Mal wieder motiviert!
Allerdings würde ich davon abraten an den RTW zu klopfen, wenn man gerade versucht ein Poltrauma zu stabilisieren oder eine Reanimation im Gange ist. Dann ist vermutlich das Verbandpäckchen erst mal nicht so wichtig :-)
Einen Feuerlöscher würde ich nur nutzen, wenn Gefahr für Personnen besteht. Meist ist es besser das Auto brennt ganz aus als die Feuerwehr löscht es oder gar der Feuerlöscher und das Auto ist nass oder das Pulver ist in jeder Ritze und man bekommt es nie wieder raus!
Holger