Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Kinder-Feuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    lol der film ist ja spitze^^ die klenen sehen aus wie von der hitl.jug.*räusper* :D

    vieles wäre heute aber schon aus versicherungstechnischen gründen nicht mehr möglich. leiter hochsteigen ( im film sogar ohne sicherung ) , offenes feuer , 2 kinder an einem strahlrohr wobei sie schon wegfliegen^^

    najo und der dialekt von heinz-peter ist auch nett :)
    Geändert von hänschenklein (10.01.2007 um 08:56 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Das sind dann wohl die Vorläufer der heutigen Jugendfeuerwehr. So wie der Reporter am Anfang hinterfragt ist das damals anscheinend auch eine sehr Fragwürdige Sache gewesen. Kinder in der Feuerwehr...

  3. #3
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Zitat Zitat von hänschenklein
    lol der film ist ja spitze^^ die klenen sehen aus wie von der hitl.jug.*räusper* :D

    vieles wäre heute aber schon aus versicherungstechnischen gründen nicht mehr möglich. leiter hochsteigen ( im film sogar ohne sicherung ) , offenes feuer , 2 kinder an einem strahlrohr wobei sie schon wegfliegen^^

    najo und der dialekt von heinz-peter ist auch nett :)
    Der Dialekt is eindeutig das Beste an dem Film :D
    Und das die Kinnas kaum übern Schlauch gucken können wenn sie den aufrollen^^

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wichtig

    "Der Ernstfall soll vermeiden werden"

    das Video ist göttlich
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    02.08.2006
    Beiträge
    81
    Hallo,

    ich kann Florian Oste zustimmen, damit das einige Fehl am Platze sind. Allerdings nicht weil sie keine C-Schläuche wickeln können, sondern weil sie leider wenig Interesse zeigen. Man kann denen alles zeigen, nur leider haben sie alles 1 Woche später wieder vergessen. Oder wenns ums Antreten geht wollen sie auch nicht ruhig stehen sondern hampeln rum, auch wenn die Ausbilder es verboten haben. Zudem sind sie richtig frech.
    Beispiel:
    Ich rolle einen C-Schlauch. Dann merke ich das ich noch einen Knick gegen Ende drinne habe. Daneben steht ein 11-jähriger JFler.
    Ich: "Könntest du bitte den Schlauch richtig drehen?"
    11er: "Warum sollte ich denn, habe keinen Bock"
    Ich: "Beim Abbau sollten aber alle mithelfen"
    11er: "Du kannst mich mal" (hält seine Finger wie ne Pistole, als ob er mich erschießen will).

    So läuft das leider mit fast allen Kleinen (<14) (eine Ausnahme, 13-jähriger Junge, der sich wirklich richtig stark für FW interessiert).

    Mittlerweile haben wir 9 Ausbilder, >15 U14 und 8/9 Ü14.

    Grüße von nem FW Freak^^
    Sven

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Sven0705
    Hallo,

    ich kann Florian Oste zustimmen, damit das einige Fehl am Platze sind. Allerdings nicht weil sie keine C-Schläuche wickeln können, sondern weil sie leider wenig Interesse zeigen. Man kann denen alles zeigen, nur leider haben sie alles 1 Woche später wieder vergessen. Oder wenns ums Antreten geht wollen sie auch nicht ruhig stehen sondern hampeln rum, auch wenn die Ausbilder es verboten haben. Zudem sind sie richtig frech.
    Beispiel:
    Ich rolle einen C-Schlauch. Dann merke ich das ich noch einen Knick gegen Ende drinne habe. Daneben steht ein 11-jähriger JFler.
    Ich: "Könntest du bitte den Schlauch richtig drehen?"
    11er: "Warum sollte ich denn, habe keinen Bock"
    Ich: "Beim Abbau sollten aber alle mithelfen"
    11er: "Du kannst mich mal" (hält seine Finger wie ne Pistole, als ob er mich erschießen will).

    So läuft das leider mit fast allen Kleinen (<14) (eine Ausnahme, 13-jähriger Junge, der sich wirklich richtig stark für FW interessiert).

    Mittlerweile haben wir 9 Ausbilder, >15 U14 und 8/9 Ü14.

    Grüße von nem FW Freak^^
    Sven
    Ich will euch nicht zu nahe treten, aber es klingt für mich nach falscher Politik in der Führung...
    Also ich kenne selber JF Gruppe vom Dorf und aus ner Großstadt, und ich selber war in der Großstadt. Und ich sehe das es auch heute noch anders geht...
    Wobei man Mini Feuerwehr und JF da unterscheiden sollte.
    Ich sehe oft bei anderen Gruppen, das was du beschreibst absolut im vordergrund steht. Still stehen.. gleichschritt gehen... etc.
    Aber kaum Sport und Spiel mit den kids gemacht wird.

    Ich denke bei den Minis ist es wirklich nur spiel... und es sollte Spass machen. Dann kommen Sie auch in die JF... wo man Gruppendenken in Spielen etc. fördern kann, mit einem kleinen Teil Feuerwehr.

    Dann machen sie auch gerne die Grundausbildung und bleiben dabei...
    Strengen ist wichtig, und an richtiger Stelle durchgreifen. Aber nur Kinder ruhig stehen lassen etc. bringt das Gegenteil.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  7. #7
    Florian17 Gast
    Ich würde es mal so betrachten. Würde das Einstiegsalter der JF herabsetzten und sie unterteilen, in eine von 9 bis 13 und von 13bis 17. Man merkt deutlch, dass jüngere oft ihren Dickschädel durchsetzen und eine Übung erheblich aufhalten. (Man muss sich um die Kleinen kümmern, ermahnen, etc.)
    Außerdem können sie allein gar nicht Übungen in solchem Maße wie größere Mitglieder ausführen, ihnen fehlt die Kraft und teils die Erfahrung.
    Was man mit Kleinen üben könnte, sind Knoten üben, Erste Hilfe und vielleicht noch so eine Art Branderziehung, oder wie man das nennt und öfters Besichtigungen von anderen Feuerwehren. Was sie bedienen könnten wäre ne Kübelspirtze^^
    Naja das ist meine Meinung :)

  8. #8
    Registriert seit
    02.08.2006
    Beiträge
    81
    Hallo,

    also du kannst net sagen das die Kleinen wenig Spiel und Spaß haben, die haben genug davon (von 4 Übungen im Monat sind 3 nur Spaß)
    Wenigstens bei einer der Übungen könnten sie sich ja benehmen (meine Meinung).

    In Zukunft will die JF Führung diese aber auch ein bissi härter drannehmen

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Florian17
    Ich würde es mal so betrachten. Würde das Einstiegsalter der JF herabsetzten und sie unterteilen, in eine von 9 bis 13 und von 13bis 17.
    Bis hier ist die Idee noch gut. Mit den Kleinen kann man dann mit dem KatS Material üben....
    Zitat Zitat von Florian17
    Man merkt deutlch, dass jüngere oft ihren Dickschädel durchsetzen und eine Übung erheblich aufhalten. (Man muss sich um die Kleinen kümmern, ermahnen, etc.)
    Man kann auch Kinderwillen brechen. Bei Bedarf ganz einfach...

    Zitat Zitat von Florian17
    Außerdem können sie allein gar nicht Übungen in solchem Maße wie größere Mitglieder ausführen, ihnen fehlt die Kraft und teils die Erfahrung.
    Nennt sich Teamwork... wenn der TM 11 ist und der TF 15 geht das Suppi

    Zitat Zitat von Florian17
    Was man mit Kleinen üben könnte, sind Knoten üben, Erste Hilfe und vielleicht noch so eine Art Branderziehung, oder wie man das nennt und öfters Besichtigungen von anderen Feuerwehren. Was sie bedienen könnten wäre ne Kübelspirtze^^
    Alternativ noch Getränke holen und ums GH Kehren

    Bei uns gab es früher nur einen Unterricht und gut.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •