Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Kinder-Feuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Guten Morgen,

    meiner Meinung nach machen diese Mini-FW's schon Sinn.
    Es gab mal ne ganze Zeit da sind die wie Pilze ausm Boden geschossen hier im Kreis.

    Reissorf hat zwar Recht das derjenige der zur FW unbedingt will auch mit 10 Jahren in die JF Eintritt, aber zumindest hier zu Lande ist das Problem, das man in die (zum Beispiel) Fussballvereine schon viel früher eintreten kann.

    Und Fußball und Feuerwehr geht nicht. - Man kann nicht aus zwei verschiedenen Hochzeiten tanzen.

    Viele in dem jungen Alter entdecken ja auch erst mit der Zeit in der JF den Spaß und das ganze ''drumherum''...
    Die kleinere Mehrheit ist die, die das Ziel verfolgt mit 10 Jahren ind die JF einzutreten.

    Nichts desto trotz ist die Mini-FW ja in erster Linie dazu gedacht eine Brandschutzerziehung durchzufphren und ein ''bißchen'' auf die Arbeit der JF - Laufbahn vorzubereiten..

    Meine Meinung

    Gruß

    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  2. #2
    112NOTRUF112 Gast
    Hallo,

    bei uns gibt es auch eine Bambinigruppe/Kinderfeuerwehr.

    Ich bin ein Betreuer dieser Gruppe und habe auch von Berufswegen mit diesem Klientel zu tun.

    Eine Kinderfeuerwehr ist keine Jugendfeuerwehr mit Kindern und sollte es auch nicht sein.
    Bei uns werden die Kinder spielerisch an das Thema Umgang mit Feuer, Notruf, Erste Hilfe und natürlich auch der Feuerwehr und dem Rettungsdienst heran geführt. Auch ein Besuch der Leitstelle stand schon mal auf dem Programm.

    Spass und selber ausprobieren darf dabei nie zu kurz kommen.
    Egal ob es sich um das Absätzen eines Notrufs über die Übungstelefonanlage handelt oder erlernt wird wie man Streichhölzer und Kerzen richtig anzündet/ ausmacht und was dabei zu beachten ist.

    1-2 mal im Jahr wird zusammen mit JFlern zusammen etwas unternommen (ich schreibe extra nicht es wird geübt, da die Kids nun mal keine kleinen Feuerwehrleute sind). Da darf dann z.B. mit dem C-Strahlrohr gespritzt werden (Betreuer undJFler sind mit dabei) oder mal ein Männchen aus Teilen der Wasserversorgung aufgebaut werden.

    Die Kinder sind in jedem Fall Feuer und Flamme und immer wieder werden welche in die JF übergeben.


    Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Gruß,
    112Notruf112

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Zitat Zitat von 112NOTRUF112
    Hallo,

    bei uns gibt es auch eine Bambinigruppe/Kinderfeuerwehr.

    Ich bin ein Betreuer dieser Gruppe und habe auch von Berufswegen mit diesem Klientel zu tun.

    Eine Kinderfeuerwehr ist keine Jugendfeuerwehr mit Kindern und sollte es auch nicht sein.
    Bei uns werden die Kinder spielerisch an das Thema Umgang mit Feuer, Notruf, Erste Hilfe und natürlich auch der Feuerwehr und dem Rettungsdienst heran geführt. Auch ein Besuch der Leitstelle stand schon mal auf dem Programm.

    Spass und selber ausprobieren darf dabei nie zu kurz kommen.
    Egal ob es sich um das Absätzen eines Notrufs über die Übungstelefonanlage handelt oder erlernt wird wie man Streichhölzer und Kerzen richtig anzündet/ ausmacht und was dabei zu beachten ist.
    Die Kinder sind in jedem Fall Feuer und Flamme und immer wieder werden welche in die JF übergeben.

    ...sehr schön gesagt...

    Selbst eine JF ist noch keine FF o.ä. und noch weit davon entfernt...

    Wenn man eine Gruppenstunde derart plant und durchführt wie 112 sagt, ist das doch schön...

    Und es geht ja schließlich auch um Gesichtspunkte der Sozialisation. Aufgaben innerhalb einer Gruppe durchzuführen halte ich für allemal besser, als den ganzen Tag vor der Glotze zu hängen oder alleine Playstation zu zocken und später mit irgendwelchen fragwürdigen Kumpels dumm in der Gegend rumzuhängen, Schlabberhosen und "schiefeBaseballmützentragen" und Leute anpöbeln....

    Und nur weil draußen Feuerwehr draufsteht muss ja (zu mindest für die "Bambini-Feuerwehr" und natürlich auch nicht bei der JF) AUSCHLIEßLICH Feuerwehr drinstecken...

    Man kann in der Gruppenstunde ja auch komplett andere Sachen machen. Backen, basteln, Freizeitparks besuchen, Zeltlager... natürlich gepaart mit den fachlichen Aspekten der jeweiligen Organisation. EH, Brandschutzerziehung u.ä. aber auchmal völlig davon losgelöst.

    Wenn Du meinst, das dass keine Aufgabe für Dich ist (@ Reissdorf), solltest Du Dich allerdings fragen, ob Du denn als Gruppenleiter der richtige bist.

    Wie bereits gesagt, es zählen auch Punkte der Sozialisation (Teamwork lernen, andere respektieren, einander helfen...) Alles Dinge, die nicht ausschließlich von den Eltern bzw. der Schule erlernt werden können..., aber gar nicht früh genug erlernt werden können.

    Und was wäre dafür besser geeignet, als ein Verein?

    Und wenn die Kinder nach ein paar Jahren in der "offiziellen" JF weiter machen und anschließend in die FF gehen - was will man mehr???

    Und die Mitgliedschaft in zwei Vereinen (Fußball und JF) - da schließt das eine doch das andere nicht aus. Wenn Mittwochs Fussi ist, kann man noch an vier weiteren Tagen der Woche zum JF Dienst o.ä. gehen. (Ich möchte an dieser Stelle doch auch daran erinnern, wieviele Mitglieder dieses Forums in zwei oder mehr HiOrgs vertreten sind... Da finde ich diese Form der Doppelmitgliedschaft doch viel bedenklicher) ich habe auch a)meinen regulären Job, bin Mitglied EINER HiOrg und eines Sportvereines... und ich hab immer noch Freizeit... ;-)

    In diesem Sinne...

    Allen angeschlossenen Stationen schonmal' einen guten Rutsch!
    Geändert von Pipsi (30.12.2006 um 04:21 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Hallo zusammen ich komme aus einer Feuerwehr die eine solche Gruppe hat!

    Die Feuerteufel
    Kindergruppe des Fördervereins des Löschzuges Rheindürkheim

    Die Kindergruppe „Feuerteufel“ wurde am 11.09.1994 auf Initiative zweier Jugendfeuerwehrwarte, mit der Unterstützung der Löschzugführung der Freiwilligen Feuerwehr Worms-Rheindürkheim gegründet. Aus damaliger Sicht war es nötig, einen solchen Schritt zu wagen, da sich in der Jugendfeuerwehr Rheindürkheim keine neuen Mitglieder anmeldeten. Dazu kam, dass in der Jugendfeuerwehr das Eintrittsalter auf 10 Jahre festgelegt wurde. Aus unserer Sicht kamen Kinder, die wegen Ihres Alters abgelehnt wurden nicht mehr zur Feuerwehr zurück, da das Freizeitangebot in Rheindürkheim zu groß ist. Zur Gründung der Feuerteufel konnten wir schon 10 Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren in der Feuerwehr begrüßen. In den Übungen der Feuerteufel werden die Kinder u.a. vorbereitet auf: Kameradschaft, Zusammenarbeit, Grundlagen im Feuerwehrdienst, welche dann in der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr weitergeführt wird. Die Übungen bestehen natürlich nicht nur aus dem Feuerwehrdienst, sondern wir wollen den Kindern mit Spass und Spiel die Feuerwehr näher bringen. Basteln, Spielen, Sport und Ausflüge stehen natürlich auch auf unseren Übungsplänen. Besuche bei den Feuerwehren, Polizei, u.s.w. runden das Jahresprogramm der Feuerteufel ab. Im September diesen Jahres begehen wir das 10jährige Bestehen der Feuerteufel. Als Erfolg unserer Jugendarbeit konnten wir im Jahr 2003 die ersten Feuerteufel bei der aktiven Mannschaft verpflichten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	feuerteufel.jpg 
Hits:	216 
Größe:	55,6 KB 
ID:	5484  

  5. #5
    Registriert seit
    17.11.2006
    Beiträge
    129
    Prinzipiell finde ich es schon sehr gut, dass man die Kids frühzeitig an die FW "bindet", bevor sie ein anderer Verein "wegschnappt".
    Ein Problem ist nur, dass so etwas sehr Personalintensiv ist. In vielen Feuerwehren und so auch bei uns, ist es sehr schwer, Leute zu finden, die Jugendarbeit machen wollen.
    Außerdem muss man das ganze ja altersmäßig etwas trennen. Von wegen die 13-16jährigen wollen nicht ständig mit den Kleinen üben. Da wir aber nicht so viele Jugendliche in der JF haben,üben wie 1x pro Monat auf Gemeindeebene zusammen. Da werden dann Gruppen nach dem Alter gebildet. Aber für noch eine Bambinigruppe fehlen einfach die Leute.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von firegirl71
    Aber für noch eine Bambinigruppe fehlen einfach die Leute.
    und die Junge Dame hat ins schwarze getroffen

    Grundsätzlich finde ich die MINI Feuerwehren nicht das schlechteste, kann aber auch keine Begeisterungsstürme dafür entfachen

    aber wer soll das in einer Feuerwehr die aktive Übungen, etwas belebten Einsatzdienst, Der Durchführung von TM, TF, MA, SPF MKSF und sonst für Lehrgängen ; Sicherheitswachen evtl 2 Jugendgruppen noch machen?

    Bei uns (an der Saar) wurde übrigens jetzt das Eintrittsalter auf 8 Jahre gesenkt ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •