Moin..

Als Mitglied einer SEG (B.L. RLP) möchte ich nur anmerken,
das wir - fernab von möglichen Gesetzen - noch gewisse
Dienstvorschriften haben. Solange diese nicht GEGEN ein
Gesetz verstossen, sind sie bindend.

In diesen DV heisst es unter anderen, das die SEG-Fahrzeug-
halle gemäss den Regeln der StVO anzufahren ist (und eine
Diskussion "der §35 ist ja auch StVO und gültig" wird, wie
im folgenden erklärt, sicher nicht gut sein.)

Soweit ich informiert bin, haben nur BL und ich den "extrem"
weiten Anfahrtsweg von 8 Minuten, wenn man sich "wie sonst
auch" an die Verkehrsregeln hält. Damit meine ich das regional
übliche Verhalten auf der Autobahn mit Tempolimit 100 oder
auf einer Landstrasse mit Tempo 70. Jedem wird klar sein, das
hier jeder Verkehrsteilnehmer sich exakt daran hält.

Also nochmal, 8 Minuten fahrt, ohne seinen Führerschein oder
gar sein Leben zu gefährden (mancher sieht die Verbindung
von beiden scheinbar nicht), plus evtl 2 Minuten zum Umziehen,
bis dahin haben die Kameraden, die nur 3 Minuten Anfahrt + die
2 Minuten zum umziehen benötigen, die Halle komplett auf, die
Fahrzeuge raus, evtl. sind schon die ersten RTW/KTW raus, wenn
die Besatzung da ist, und der MTW und GW wartet noch. Und
wenn doch schon nach 8 Minuten alle weg sind, bleibt noch immer
nen Auto für bis zu 1/5 stehen..

Es wurde bei uns ganz klar jedem Helfer der SEG angesagt, dass
es höchstens eine Bestätigung über die Alarmierung geben wird,
also das $datum die SEG alarmiert wurde. Alles, was der Helfer
durch seine Anfahrt zu verschulden haben mag, muss er selbst mit
dem Richter klären. Wer hier also meint, für eine Wegzeitverkürzung
von 2 Minuten sein Leben und das von anderen zu riskieren, wird
sich schnell überlegen, was man zu riskieren bereit ist.

Als Vergleich möchte ich noch die Ortsfeuerwehr in meiner Stadt
erwähnen. Wenn die Sirene geht und die FEZ zu besetzen ist, dauert
das ... 35 Sekunden. (Der Funker wohnt im Feuerwehrhaus und muss
nur den Schock überwinden, das die Sirene über seinem Schlafzimmer
angesprungen ist.) Wenn ich eine gut befahrene Strasse überquert
habe, stehe ich fast vorm Feuerwehrhaus (man müsste mal die Sparkasse
sprengen, mein Anfahrtsweg ist unerhört lang, weil ich drum herum laufen
müsste) ... und egal zu welchem Zeitpunkt, jeder, der in der Stadt wohnt,
ist in weniger als 3 Minuten (Laufwege zum Auto nicht eingerechnet) an
der Feuerwehr. Klar, ist ein lokales, für mich günstiges Szenario - aber
suchen sich die SEGen und FWen nicht mehr ihr Personal in unmittelbarer
Nähe des Gebäudes ? Was bringt eine Anfahrt von mehr als xy Minuten
unter Normalumständen, und was ist, wenn man auch noch das Pech
hat, die Einsatzstelle passieren zu müssen, um zum Gerätehaus zu kommen
(in der Tat bei einem SEG Einsatz schon so vorgekommen, was will man
machen ... weiterfahren zur Halle, zurückfahren im Einsatzfahrzeug ) ?

Was das Thema HNR oder FR/HvO angeht, hier sind die regionalen
Unterschiede sehr extrem, wie man in den Threads lesen kann - und sicher
wird es daher auch keine Musterlösung geben.
An $ort wird für FR/HVO das Auto mit SoSi und Ausrüstung gestellt, am
anderen $ort wird HNR vom Rettungsdienst als normale Funktion integriert,
der dritte muss beides alleine aufwenden und hat halt auch kein SoSi-Auto.
Vorschläge oder Fragen/Bitten/"Anträge" sollte man hier also mit guter
Begründung der eigenen Führung vorschlagen, da haben sie mehr Erfolg -
oder halt auch nicht. Vielleicht hat man ja nen netten Chef, der einem
sogar erklärt, warum dieses oder jenes so ist, und klärt einen über die
dem Fragesteller unbekannten Dinge auf, die zur aktuellen Lage führen.

Grüsse,
Tim