Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Hausnotruf mit SoSi -Lesen-

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    fossybar Gast

    Hausnotruf mit SoSi -Lesen-

    Hallo ich weiß das Thema ist alt aber für mich gerade sehr interessant und ich möchte gerne mehr wissen!!!

    Also ich arbeite bei einem privaten Pflegedienst in NRW. Wir haben weit über 300 Pat. und in einer großen Stadt(über 500.000 Einwohner) das heißt auch sehr weite Fahrtwege!!!!!

    Ich bin Krankenpfleger und RS
    Wir haben auch ein HNR-System und in letzter Zeit häufen sich die akuten Notfälle wie z.B.: Oberschenkelhalsbruch, Sturz mit anschließender Eintrübung usw....

    Als ich diese Notfälle gefahren bin fuhr ich knapp 30 min. bis zu einer Stunde (volle Straßen).
    Ich weiß mit Sosi zu fahren ist verdammt gefährlich aber in diesen Fällen hätte ich es mir sehr gewünscht!!!!
    Meiner Meinung nach sollten wir ein Auto mit SoSi haben und mit entsprechender Ausrüstung (Notfallrucksack O², AED,)
    unter der Voraussetzung das diese Auto nur ein ausgebildeter RS/RA
    fährt der mit solchen Notfällen umgehen kann.
    Gerade der sturz mit der Eintrübung hat mich doch zum Nachdenken gebracht. Am Anfang hatte ich nur die Meldung das die Pat. gestürzt und ansprechbar ist als ich nach einer Stunde dann angekommen bin war sie schon somnolent. RD nachgefordert verstorben im Krh mit Hirnblutung. Wäre ich schneller dagewesen wer weiß.....
    Möchte gerne mal eure Meinung hören!!!!!!

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Warum schickt Eure Hausnotrufzentrale bei einem Notruf, bei dem eigentlich schon fast klar ist, was los ist, keinen RTW zur Wohnung?

    Wenn sich ein Teilnehmer in der Zentrale meldet und nach einiger Zeit, wenn die Hilfe bereits unterwegs ist redet er nicht mehr mit dem Zentralisten... spätestens dann sollte doch mindestens ein RTW dorthin geschickt werden...

    Das kann der Zentralist allerdings nur feststellen, wenn das Gespräch solange besteht. Sollte das Gespräch beim Eintreffen des Hausnotrufmitarbeiters schon mind. eine halbe Stunde getrennt sein und der Kunde liegt somnolent am Boden - dann sollte die Arbeitsweise und die Qualifikation des Zentralisten überdacht und ggf. Überarbeitet werden.

    Über die rechtlichen Grundlagen bzgl. Sonderrechte und HNR will ich mich hier garnicht weiter auslassen.... das wurde schon in anderen Beiträgen zur genüge getan.

    Meiner Meinung nach ist das Quatsch.

    Die Leute in der Zentrale sollten viel früher einmal merken, wann der eingetretende Fall ein Fall für den Rettungsdienst ist und wann für die Mitarbeiter des Hausnotrufdienstes. (Die ja natürlich parallel zum RD zum jeweiligen Kunden geschickt werden können - wenn sie schneller da sein sollten können sie sogar noch die Tür aufschließen)
    Dazu muss natürlich das Personal entsprechendes Hintergrundwissen haben, die Kundendaten in der EDV müssen entsprechend aktuell sein, etc...

    Oder wie willst Du bestimmen, wann der HNR mit SoSi fahren darf und wann nicht? Nur um evtl die Tür aufzuschließen oder ggf. für 5min "Erste Hilfe" leisten zu können??

    Wie gesagt... meine Meinung

  3. #3
    fossybar Gast
    Zitat Zitat von Pipsi
    Warum schickt Eure Hausnotrufzentrale bei einem Notruf, bei dem eigentlich schon fast klar ist, was los ist, keinen RTW zur Wohnung?
    Bei uns geht der Notruf über eine externe stelle ein die irgendwo glaube ich in Rheine sitzt (Vitakt),
    und die rufen uns dann über Handy an und sagen uns was vorgefallen ist.
    Dann fahren wir zum Pat. müssen aber noch vorher denn Schlüssel von der station holen (ungefähr 10 min.entfernt)
    somit müssen wir entscheiden was vor Ort los ist.

  4. #4
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Hi,

    also bei uns ist es so das die Hausnotrufe die HVO Dienste im Landkreis fahren, das heißt das es auch längere Anfahrten sind ca. 20 -30 min., im Winter natürlich auch länger.
    Ich bin auch der meinung das man diese Einsätze mit SoSi anfahren dürfen sollte weil bei einer Anfahrt von 30min bei z.B. einer Reanimation hat man denke ich nicht wirklich noch Chancen!!

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    bei wievielen reanimationen wird der hnr knopf noch gedrückt?
    und wenn die sicherheitsuhr anschlägt und ich keine bezugsperson erreiche dann muss ich eh einen rtw zusammen mit der feuerwehr hinschicken?
    und wenn oma müller abend einen herzinfarkt bekommt macht man am nächsten morgen eh nichts mehr.

  6. #6
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Hi,

    sry habe jetzt etwas verwechselt was ich meine sind 24 Stunden meldung.

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Wäre aber ein arger Zufall, wenn das Teil genau dann auslöst, wenn die Pumpe stehen bleibt.
    Fakt it: Hausnotruf ist KEIN Rettungsdienst, keine Feuerwehr, und auch nix anderes, was lt. StVO § 35 Sonderrechte geniessen könnte. Und damit hat sich´s doch eigentlich schon.
    PS: Neulich habe ich gelesen, dass auch SEGen kein Rettungsdienst sind, und deswegen eigentlich nicht mit SoSi fahren dürfen. Ich werde das mal meinem KBL erzählen.
    Noch was: HVO/FR werden - je nach Richter - mal zum Rettungsdienst gezählt und mal nicht.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    RD nachgefordert verstorben im Krh mit Hirnblutung. Wäre ich schneller dagewesen wer weiß.....
    ich weiß es. es hätte nichts gebracht, wenn du schneller da gewesen wärst. was will man bei einer hirnblutung präklinisch als rettungssani groß bewirken? so ein patient muss ins krankenhaus und nicht von einem hausnotrufdienst behandelt werden. der hausnotrufdienst ist für gestürzte personen, die nicht mehr hoch kommen da und andere lapalien für alles andere ist der rettungsdienst zuständig.

    dann erklär du mir mal was du hättest machen sollen? du dürftest höchstens nen zugang legen. weiß grad nicht in wie weit die notkompetenz bei sowas geht oder ob es für sowas überhaupt gibt...

    wenn man so argumentiert dürfte jeder feuerwehrangehöriger auch mit sosi zum gerätehaus fahren, denn dann ist er ja schneller an der e-stelle...

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    PS: Neulich habe ich gelesen, dass auch SEGen kein Rettungsdienst sind, und deswegen eigentlich nicht mit SoSi fahren dürfen. Ich werde das mal meinem KBL erzählen.
    Noch was: HVO/FR werden - je nach Richter - mal zum Rettungsdienst gezählt und mal nicht.
    Stimmt, SEGen sind offiziell kein Rettungsdienst, sie sind eigentlich im KatS unterstellt und genießen so gesehen noch "ehern" Sonderrechte als der RD. :-)

    FR ist auch kein Rettungsdienst, FR ist Feuerwehr.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von FireFlo112
    Hi,

    sry habe jetzt etwas verwechselt was ich meine sind 24 Stunden meldung.

    richtig 24 stunden meldung

    der zeitrahmen von drücken montags und alarm dienstag ist 25 stunden

    wann nehmen die chancen ab das der pat bei der rea ohne schaden davonkommt?
    nach 3 minuten

    für gestürzt und so lass ich mir ein hnr fahrer gefallen, wobei ich das so net kenne.

    und alles andere (infarkt, schenkelhals, icb) rettungsdienst und der rote schlüsseldienst.

  11. #11
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Ich kann jetzt nicht sagen woher ihr kommt... Aber bei uns in der Landrettung sind die Schlüss der HNR Teilnehmer an der RW´s hinterlegt! Sprich es wird der Auftrag rausgegeben mit der Aufforderung Schlüssel NR XXX mitzunehmen!

    Ist das bei euch nicht so?

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •