Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Hausnotruf mit SoSi -Lesen-

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Hi,

    also bei uns ist es so das die Hausnotrufe die HVO Dienste im Landkreis fahren, das heißt das es auch längere Anfahrten sind ca. 20 -30 min., im Winter natürlich auch länger.
    Ich bin auch der meinung das man diese Einsätze mit SoSi anfahren dürfen sollte weil bei einer Anfahrt von 30min bei z.B. einer Reanimation hat man denke ich nicht wirklich noch Chancen!!

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    bei wievielen reanimationen wird der hnr knopf noch gedrückt?
    und wenn die sicherheitsuhr anschlägt und ich keine bezugsperson erreiche dann muss ich eh einen rtw zusammen mit der feuerwehr hinschicken?
    und wenn oma müller abend einen herzinfarkt bekommt macht man am nächsten morgen eh nichts mehr.

  3. #3
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Hi,

    sry habe jetzt etwas verwechselt was ich meine sind 24 Stunden meldung.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Wäre aber ein arger Zufall, wenn das Teil genau dann auslöst, wenn die Pumpe stehen bleibt.
    Fakt it: Hausnotruf ist KEIN Rettungsdienst, keine Feuerwehr, und auch nix anderes, was lt. StVO § 35 Sonderrechte geniessen könnte. Und damit hat sich´s doch eigentlich schon.
    PS: Neulich habe ich gelesen, dass auch SEGen kein Rettungsdienst sind, und deswegen eigentlich nicht mit SoSi fahren dürfen. Ich werde das mal meinem KBL erzählen.
    Noch was: HVO/FR werden - je nach Richter - mal zum Rettungsdienst gezählt und mal nicht.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    RD nachgefordert verstorben im Krh mit Hirnblutung. Wäre ich schneller dagewesen wer weiß.....
    ich weiß es. es hätte nichts gebracht, wenn du schneller da gewesen wärst. was will man bei einer hirnblutung präklinisch als rettungssani groß bewirken? so ein patient muss ins krankenhaus und nicht von einem hausnotrufdienst behandelt werden. der hausnotrufdienst ist für gestürzte personen, die nicht mehr hoch kommen da und andere lapalien für alles andere ist der rettungsdienst zuständig.

    dann erklär du mir mal was du hättest machen sollen? du dürftest höchstens nen zugang legen. weiß grad nicht in wie weit die notkompetenz bei sowas geht oder ob es für sowas überhaupt gibt...

    wenn man so argumentiert dürfte jeder feuerwehrangehöriger auch mit sosi zum gerätehaus fahren, denn dann ist er ja schneller an der e-stelle...

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    PS: Neulich habe ich gelesen, dass auch SEGen kein Rettungsdienst sind, und deswegen eigentlich nicht mit SoSi fahren dürfen. Ich werde das mal meinem KBL erzählen.
    Noch was: HVO/FR werden - je nach Richter - mal zum Rettungsdienst gezählt und mal nicht.
    Stimmt, SEGen sind offiziell kein Rettungsdienst, sie sind eigentlich im KatS unterstellt und genießen so gesehen noch "ehern" Sonderrechte als der RD. :-)

    FR ist auch kein Rettungsdienst, FR ist Feuerwehr.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Alex22
    FR ist Feuerwehr.
    Sry, wenn ich Dich da von einer Illusion befreien muss! FR/HvO hat nichts mit hoheitlichen Aufgaben zu tun, und noch weniger mit der Feuerwehr. Das sieht man allein schon daran, dass es auch feuerwehrexterne Organisationen gibt.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Sry, wenn ich Dich da von einer Illusion befreien muss! FR/HvO hat nichts mit hoheitlichen Aufgaben zu tun, und noch weniger mit der Feuerwehr. Das sieht man allein schon daran, dass es auch feuerwehrexterne Organisationen gibt.

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Wieso?
    Zitat aus der Vollzugsvorschrift ausm BayFwG.
    Die Feuerwehren haben technische Hilfe bei Unglücksfällen oder Notständen
    zu leisten. Unglücksfall ist jedes unvermittelt eintretende Ereignis, das einen
    nicht nur unbedeutenden Schaden verursacht oder erhebliche Gefahren für Menschen oder Sachen bedeutet.
    Somit, wenn die Feuerwehr einen FR stellt ist das eine Pflichaufgabe und sehr wohl eine Hoheitliche noch dazu.
    Heißt ja auch nicht umsonst die Aufgaben der Feuerwehr.
    Retten-Bergen-Schützen-Löschen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von FireFlo112
    Hi,

    sry habe jetzt etwas verwechselt was ich meine sind 24 Stunden meldung.

    richtig 24 stunden meldung

    der zeitrahmen von drücken montags und alarm dienstag ist 25 stunden

    wann nehmen die chancen ab das der pat bei der rea ohne schaden davonkommt?
    nach 3 minuten

    für gestürzt und so lass ich mir ein hnr fahrer gefallen, wobei ich das so net kenne.

    und alles andere (infarkt, schenkelhals, icb) rettungsdienst und der rote schlüsseldienst.

  10. #10
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Ich kann jetzt nicht sagen woher ihr kommt... Aber bei uns in der Landrettung sind die Schlüss der HNR Teilnehmer an der RW´s hinterlegt! Sprich es wird der Auftrag rausgegeben mit der Aufforderung Schlüssel NR XXX mitzunehmen!

    Ist das bei euch nicht so?

    Gruß

  11. #11
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,
    Die Hausnotrufzentrale ist bei uns in der Stadtrettungswachewache untergebracht (alte Leitstelle). Dadurch ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:
    a) werktags tagsüber fährt jemand vom Hausnotruf (meist Zivi o.ä.) und nimmt den entsprechenden Schlüssel mit. Dies gilt für normale Einsätze (Pat. kann nicht mehr aufstehen etc)
    b) Zu den übrigen Zeiten nimmt ein KTW die Schlüssel mit und hilft dem Hausnotrufteilnehmer.
    c) Bei (fragl) kritischen Einsätzen wird sofort - je nach Einsatzstichwort - ein entsprechendes Fahrzeug hingeschickt.

    Allerdings kommt es bei uns auch relativ oft vor, das Patienten aus einem anderen Hausnotrufsystem (andere Leitstelle) betreut werden. Die haben rund um die Uhr ein eigenes Fahrzeug und fahren auf jeden Fall IMMER zum Patienten, auch wenn zeitgleich der Rettungsdienst alarmiert wird.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •