Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Bundeswehr Frequenzen gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ebi: Quelle?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Shinzon
    Ebi: Quelle?
    @Shinzon:
    Quelle: http://www.heise.de/mobil/newsticker/meldung/63998

    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ahsoo...

    das klang bei dir "flächendeckender" als geplant ^^

    Andererseits würde mich nicht wundern, wenn da von 2005 bis heute
    einiges passiert ist, was das schon wieder ... naja, in nem Aktenschrank
    hat verschwinden lassen ..

    Ich habe bisher keine digitale Tetrapol-Funknetze im Einsatz erlebt ..
    das höchste der Gefühle waren GP300-ähnliche Geräte, die allerdings
    die Sprache in nem Digitalformat übertragen haben - beim Reichweiten-
    verlust stellte man das deutlich an den Datenstromproblemen fest ;)

    Aber das war bestimmt kein Tetrapol im Direktmodus... oder gibt's da
    was mit Gehäuseähnlichkeit des GP300 ? Na das wird ein wenig OT ..

    Daher: Die Bundeswehr-Frequenzen sind alle ordnungsgemäss über die
    BNetzA reguliert - naja, ok, die Bw darf halt insgesamt ein bisschen
    mehr als andere Funkdienste, aber der Friedensfall steht im Bandplan..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Nun,
    30 mobile Digitalrelais, 10 000 Endgeräte.

    Weiterhin läuft ein TetrapolBw Versuchs- und Übungsnetz in Thüringen.
    Fernmeldebattalion Erfurt.

    Schön wärs, wenn sie sich (im Friedensfall) an den Bandplan der BNetzA halten würden. Mir sind mehrere Fälle bekannt, wo sie lustig im BOS Bereich gearbeitet haben.. (Anschließend gabs aber einen auf den Stahlhelm*gg)
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Schön wäre doch in diesem Zusammenhang und mit blick auf die spätere Einführung des Digitalfunks sowas wie eine "globaler" Zusammenarbeitskanal, der mit wie auch immer geartetetn Einschränkungen, im Kriesenfall die Kommunikation zwischen der polizeilischen, der nichtpolizeilischen sowie der durch das Militär unterstützten gefahrenabwehr zu ermöglichen, auf welcher ebene auch immer.

    Beispiele aus der Vergangenheit, wo das ggf. sinnvoll ohne dern Austausch von Funkgeräten gemacht hätte werden können sind ja bekannt, so waren bei Elbe- und Oderflut zahlreiche BW-Einheiten neben Polizei und KatS im Einsatz, beim WJT lieferten wir Patienten in ein BW-Medicalcenter ein, bei der Schneekatastrophe im Münsterland half die Bundeswehr ebenfalls und beio zahlreichen Rheinhochwasser kam dass auch schon vor.

    Wäre der Digitalfunk da keine möglichkeit etwas zumachen?

  6. #6
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von MatthiasO
    Schön wäre doch in diesem Zusammenhang und mit blick auf die spätere Einführung des Digitalfunks sowas wie eine "globaler" Zusammenarbeitskanal, der mit wie auch immer geartetetn Einschränkungen, im Kriesenfall die Kommunikation zwischen der polizeilischen, der nichtpolizeilischen sowie der durch das Militär unterstützten gefahrenabwehr zu ermöglichen, auf welcher ebene auch immer.
    @MatthiasO,
    die Schweiz macht es uns doch vor:
    Zitat:
    POLYCOM - Sicherheitsnetz Funk der Schweiz
    Funksystem der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit
    POLYCOM ist das nationale Funksystem der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS), das in der Schweiz schrittweise aufgebaut wird. Es ermöglicht den Funkkontakt innerhalb wie zwischen den verschiedenen Organisationen Grenzwacht, Polizei, Feuerwehr, sanitätsdienstliches Rettungswesen, Zivilschutz und unterstützende Verbände der Armee. Ziel des Projekts ist es, dass sämtliche BORS des Bundes, der Kantone und der Gemeinden über eine einheitliche und homogene Infrastruktur Funkgespräche sowie Daten übertragen können.
    --
    Quelle:
    http://www.bevoelkerungsschutz.admin...n/polycom.html
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  7. #7
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hm,

    wie sich dass so ließt macht das also ohne Frage sinn. Warum wurde dieser Ansatz bisher in .de nicht mal diskutiert? Und, ohne mich jetzt genau auszukennen, kann es sein dass wir in .de bei BW und BOS sogar unterschiedliche Standards nutzen wollen? Oder irre ich mich da?

    Gruß, Matthias

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •