Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Bundeswehr Frequenzen gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Nun,
    30 mobile Digitalrelais, 10 000 Endgeräte.

    Weiterhin läuft ein TetrapolBw Versuchs- und Übungsnetz in Thüringen.
    Fernmeldebattalion Erfurt.

    Schön wärs, wenn sie sich (im Friedensfall) an den Bandplan der BNetzA halten würden. Mir sind mehrere Fälle bekannt, wo sie lustig im BOS Bereich gearbeitet haben.. (Anschließend gabs aber einen auf den Stahlhelm*gg)
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Schön wäre doch in diesem Zusammenhang und mit blick auf die spätere Einführung des Digitalfunks sowas wie eine "globaler" Zusammenarbeitskanal, der mit wie auch immer geartetetn Einschränkungen, im Kriesenfall die Kommunikation zwischen der polizeilischen, der nichtpolizeilischen sowie der durch das Militär unterstützten gefahrenabwehr zu ermöglichen, auf welcher ebene auch immer.

    Beispiele aus der Vergangenheit, wo das ggf. sinnvoll ohne dern Austausch von Funkgeräten gemacht hätte werden können sind ja bekannt, so waren bei Elbe- und Oderflut zahlreiche BW-Einheiten neben Polizei und KatS im Einsatz, beim WJT lieferten wir Patienten in ein BW-Medicalcenter ein, bei der Schneekatastrophe im Münsterland half die Bundeswehr ebenfalls und beio zahlreichen Rheinhochwasser kam dass auch schon vor.

    Wäre der Digitalfunk da keine möglichkeit etwas zumachen?

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von MatthiasO
    Schön wäre doch in diesem Zusammenhang und mit blick auf die spätere Einführung des Digitalfunks sowas wie eine "globaler" Zusammenarbeitskanal, der mit wie auch immer geartetetn Einschränkungen, im Kriesenfall die Kommunikation zwischen der polizeilischen, der nichtpolizeilischen sowie der durch das Militär unterstützten gefahrenabwehr zu ermöglichen, auf welcher ebene auch immer.
    @MatthiasO,
    die Schweiz macht es uns doch vor:
    Zitat:
    POLYCOM - Sicherheitsnetz Funk der Schweiz
    Funksystem der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit
    POLYCOM ist das nationale Funksystem der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS), das in der Schweiz schrittweise aufgebaut wird. Es ermöglicht den Funkkontakt innerhalb wie zwischen den verschiedenen Organisationen Grenzwacht, Polizei, Feuerwehr, sanitätsdienstliches Rettungswesen, Zivilschutz und unterstützende Verbände der Armee. Ziel des Projekts ist es, dass sämtliche BORS des Bundes, der Kantone und der Gemeinden über eine einheitliche und homogene Infrastruktur Funkgespräche sowie Daten übertragen können.
    --
    Quelle:
    http://www.bevoelkerungsschutz.admin...n/polycom.html
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hm,

    wie sich dass so ließt macht das also ohne Frage sinn. Warum wurde dieser Ansatz bisher in .de nicht mal diskutiert? Und, ohne mich jetzt genau auszukennen, kann es sein dass wir in .de bei BW und BOS sogar unterschiedliche Standards nutzen wollen? Oder irre ich mich da?

    Gruß, Matthias

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @Matthias,
    tja das Problem liegt wohl auch darin, das die BW für die innere sicherheit nicht zuständig ist.
    Unterschiedliche Standarts das stimmt, aber die lassen sich in einer Leitstelle, die beide Standarts kann ja wieder zusammen verlinken.
    Also, wenn es unbedingt erforderlich ist, können die schon miteinander kommunizieren, nur halt nicht so einfach.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Soweit klar, die rechtliche Problematik bezüglich bundeswehr im Inneren ist mir klar, auch dass es hier um mobile Systeme geht (wie funkt die BW eigentlich in der Fläche / außerhalb ihrer Richtfunknetze - gibt es AutoFüFmBW eigentlich noch?).

    Dennoch schint mir hier eine Synergie möglich - warum, wenn seitens der BW denn überhaupt beabsichtigt, nicht ein integriertes System, nutzung der gleichen Standorte (wird ja heute eh teilweise gemacht - z.B. Salzkopf), der gleichen Rahmenverträge bei der Wartung und gemeinsames Auftreten zur erlangung größerer Käufermacht?

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von MatthiasO
    Dennoch schint mir hier eine Synergie möglich - warum, wenn seitens der BW denn überhaupt beabsichtigt, nicht ein integriertes System, nutzung der gleichen Standorte (wird ja heute eh teilweise gemacht - z.B. Salzkopf), der gleichen Rahmenverträge bei der Wartung und gemeinsames Auftreten zur erlangung größerer Käufermacht?
    Ja aber das wäre doch total untypisch für DL.
    Es könnte ja billiger werden, wenn sich die BW finanziell am Grundnetz beteiligen würde..
    Aber von den Anforderungen her hat die BW ja andere Bedürfnisse.
    Für die reicht es im Prinzip ja aus, für einen lokales Ereignis ein mobiles System zu errichten, es muss ja nicht flächendeckend sein.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •