Also den Autorouter verwende ich grundsätzlich nicht.
Was sind KCQ's ?
Ich sitze gerade an einer Beispielmatrix (7x12), momentan sehe ich noch kein Problem, an jeder LED ein Pin aus 3 Richtungen anzufahren (und das andere Pin natürlich an Masse)... mal sehen, wenn ichs hinbekomm zeig ichs Dir.
Ich stimme zu daß das "aufkratzen" nicht so gut ist, denn gerade bei einer Universalmatrix mit z.B. 7x12x9 LED-Plätzen (von denen nur 10% belegt sind) müßte von JEDEM LEd-Anschlußpunkt 2 von 3 Leiterbahnen durchgekratzt werden sonst kommt es zu Kurzschlüssen. Ich versuchs gerade mit 3 Lötpads die am LED-Beinchen angrenzen (auf 12 Uhr, 3 Uhr und 6 Uhr) und mit einem dieser pads muß dann beim Einlöten der LED mit einem kleinen Lötzinnklecks eine Verbindung hergestellt werden.
Zugegeben, man braucht dann einen ziemlich fetten Widerstand in der Hauptzuleitung, oder evtl. eine andere Methode der Strombegrenzung...
P.S. Sorry ich hab mittlerweile auf Seite 13 gesehen daß Du auf diese Fragen schonmal geantwortet hattest!
EDIT: So, jetzt hab ichs soweit... dies soll eine 7x11 LED Matrix darstellen, zugegeben auf dem ersten Blick sehr kompliziert und unübersichtlich, aber ich hoffe ich kanns erklären: Wie auf Bild 3 zu sehen, ist jede LED (2 runde Pads) einmal an Masse fest angeschlossen (links) und der rechte Pin hängt in der Luft. Dafür ist dieser aber von 3 SMD-Pads (2 Stück auf der Lötseite (blau), 2 Stück auf der Bestückungsseite (rot)) umgeben. Beim Einlöten einer jeden LED wird dann wahlweise eines dieser 3 Pads mit einem kleinen Lötzinnklecks mit dem rechten Pad "kurzgeschlossen". Fertig :-) Nun muß allerdings noch jeder der 3 Stromkreise angesteuert werden, und zwar mit allen LED gleichzeitig, es sei denn man läßt einen Freispalt zwischen den einzelnen Buchstaben und macht hier jeweils den Vorwiderstand rein. Nachteil allerdings, ist daß das Schild dann noch länger wird (hier bereits etwa 360mm).
Bin mal gespannt was jetzt für Kommentar kommt :-)
Achja, der Stecker rechts ist eigentlich nur zur Veranschaulichung, daß man tatsächlich vom Rand aus an alle 4 Leitungen rankommt! (Von oben nach unten: A+, B+, C+, GND)