Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 624

Thema: SMD's / LED's "Feuerwehr im Einsatz" Hinweisschild für Kfz mit 12V Anschluss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Eine Parrallelschaltung der LEDs ist Hinter einer KSQ Nicht mehr möglich...
    Zitat Zitat von arnolde Beitrag anzeigen
    Warum bräuchte ich für jede LED einen eigenen Vorwiderstand? Wenn ich Dein Schema richtig verstanden hab, steuerst Du bis zu 7 LEDs parallel an mit einem gemeinsamen Vorwiderstand, wieso sollte das bei meinem Entwurf nicht auch gehen?
    Parrallelschaltung von LEDs = LEDs Kaputt ^^

    Also jede LED oder LED-Reihe einen eigenen Vorwiderstand oder eigene KSQ...

    Warum ich KSQs nehmen will und keinen null acht fufzen Lienearspannungswandler ist einfach, dass der 1. seeehr heiß wird bei den Stromstärken, 2. doch recht viel Platz verbraucht und 3. das Schild so auch bei 24V zu betreiben ist...

    Zitat Zitat von woipadina Beitrag anzeigen
    wird das teil von fabpicard dann ungefähr so wie das hier?
    Jup, so in etwa... nur eben nicht so beschissen aussehen :D

    Denn das war der unten auf der Platine hat, ist bei meiner Version zwischen den LEDs untergebracht...

    Desweiteren hab ich kein Gehäuse, kein Spiralkabel und keinen Zigarettenanzünder-Stecker mit im Packet...
    (Noch nicht, wäre halt die Frage obs gewünscht ist...)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Parrallelschaltung von LEDs = LEDs Kaputt ^^

    Also jede LED oder LED-Reihe einen eigenen Vorwiderstand oder eigene KSQ...
    Kannst Du das bitte etwas näher erläutern? Warum sollten die LEDs kaputtgehen beim parallelschalten? Wo Du doch selbst sagst, man könnte auch eine LED-Reihe mit einem Widerstand betreiben? Nach meinem Verständnis sollte man z.B. 5x 20mA LED's parallelschalten können, die brauchen dann eben zusammen 100mA bei der gleichen Spannung (2-5V je nach Bauart).

    EDIT: Okay ich hab nochmal nachgelesen, LEDs parallel ohne EInzelwiderstand ist wirklich problematisch. Nun... ok dann versehen wir eben jedes LED-"loch" mit einem SMD-Widerstand... maschinell bestückt und verlötet, sind dann zwar 693 Widerstände wovon letztlich nur ca. 200 gebraucht werden, aber dürfte in der Masse trotzdem im 10€ (pro Board) Bereich liegen denke ich!

    Oder halt doch die 5x7 Matrix nehmen, sind dann nur noch 35x9=315 Widerstände.

    Oder eben dem Enduser zumuten, die (nur die benötigten) SMD-Widerstände selbst einzulöten... soooo schwer isses auch nicht, auch mit normalem Lötkolben, besonders wenn man die 1206-Größe nimmt.
    Geändert von arnolde (09.01.2008 um 19:32 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Warum ich KSQs nehmen will und keinen null acht fufzen Lienearspannungswandler ist einfach, dass der 1. seeehr heiß wird bei den Stromstärken, 2. doch recht viel Platz verbraucht und 3. das Schild so auch bei 24V zu betreiben ist...
    Wenn bei X mA Y Volt verbraten werden müssen, entstehen Z Watt Verlustleistung. Und das unabhängig davon, ob man mit Vorwiderständen, Lineraspannungsreglern oder (linearen) Konstantstromquellen arbeitet.
    Der einzige Unterschied ist die konstruktiv bessere Wärmeverteilung durch die größere Ausdehnung der Wärme abstrahlenden Bauteile auf die Platinenfläche.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    @Frank:

    Wenn man die Leistung einfach "verbrät", ist das richtig.

    Es gibt aber mittlerweile recht günstige Step-down Spannungswandler, die die Spannung zerhacken und runter (oder auch rauf-)transformieren (alles in einem chipgroßen baustein, mit lediglich einer kleinen externen Spule), diese arbeiten wesentlich verlustärmer. Mir ist nur grad der Name dafür entfallen. Im Prinzip sind das Miniatur-Schaltnetzteile und können durchaus 5A liefern.

    Beispiel: L5973D (http://www.ortodoxism.ro/datasheets/...onics/8588.pdf)

    Ich seh grad, es gibt sogar fertige Module: http://de.rs-online.com/web/search/s...duct&R=0152546
    Geändert von arnolde (09.01.2008 um 20:08 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Das ist mir schon klar, deswegen habe ich ja auch ausdrücklich von linearen Schaltungen gesprochen.
    Jedoch klingt Fabsis Konstruktionsvorschlag von 1 KSQ pro 5 LED nicht gerade so, als wolle er > 20 Schaltregler auf der Platine aufbauen.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Nein, dass habe ich auch nicht vor...

    Nur, ist es ebend ein Unterschied ob ich das mit ein paar Transen und Widerständen löse oder eben mit EINEM Spannungsregler ;)

    Vorallem, da wir ja davon ausgehen müssen, dass bei der Matrix eben alle LEDs parrallel strom ziehen ^^

    Ich rechne vor: bei 315 LEDs im worst case, ziehen alle je 20mA... kommen wir auf ganze 6,3A... nicht gerade berauschend ^^

    Zumal: SMD-Bestückt??? Nichts für ungut, dass ich so frag, aber weist du, was eine SMD-Schablone zur machinellen Bestückung in der Größe überhaupt kostet??? ;)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Ich muss gestehen, das ich jetzt nicht alle 22 Seiten dieses Threats gelesen habe,
    da solche Schildchen für mich doch eher uninteressant sind...

    Aber die Problemlösung interressiert mich irgendwie doch!

    Daher die Zwischenfrage nach 5min Brainstorming:
    Habt Ihr die Überlegung das als Marix mittels Multiplexing abzuhandeln schon durch?

    ICH würde es so aufbauen:
    Natürlich währe der Controller Prog-Aufwand, aber wenn man es genau nimmt und alle gimmicks weglässt die damit möglich währen, würde ich sagen ein NAchmittag pro Schriftzug!
    (NAtürlich dann keine Laufschrift und auch keine vom Anwender über RS232 selbst änderbaren Schriften! Nur Blinken von 2,3 oder 4 Wörtern)
    Für jeden Schriftzug also ein anderes Programm. Wobei das Grundprogramm ja gleich bleibt!

    Und natürlich hätte man damit gleich relativ teure Bauteile. Ich würde mal sagen um die 10Eur. mit allem drumherum. Zusätzlich zur Matrix!

    Also zusammenfassend:
    NAchteile:
    1. Programmierung Notwendig: 1 Nachmittag
    2. Teure HW: 10Eur. Extra

    Dagegen aber die Vorteile:
    1. Eine Universalplatine für ALLE Schriftarten =große Stückzahl = sehr geringe Kosten
    2. Fast jeder Schriftzug ist zu realisieren der auf die Platine passt, spätere Einfälle können inner halb von 1-2 Stunden umgesetzt werden. Auch der Wechsel Spiegelschrift-Laufschrift!
    3. Das Stromversorgungsproblem wähe wesentlich einfacher zu Regeln.
    4. Die Platine ist wesentlich einfacher zu entwerfen!
    5. Um Kosten zu Sparen können LED´s die absolut nicht benötigt werden ersteinmal weggelassen werden und später aber jederzeit nachbestückt werden.
    6. Erweiterung der Funktionen des µP möglich (RS232)

    Das sind nur meine Gedanken zu dem Thema...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186

    Ich Nochmal:

    @Arnold(e) und den Rest
    Dein/der Vorschlag mit "einfachen" Matrix erscheint mir auch nicht zu unpraktikabel.
    Wenn passt es vom Platz her statt einer einfachen Verbindung zum Lötpad bei jeder LED
    ein LÖTPAD für einen SMD Widerstand Bauform 805 (zur not auch 603, aber das ist schon hart an der Grenze!) einzuplanen. Evtl. auch MAsseseitig der LED.
    Wobei man ja auch den Widerstand zum Schließen der Verbindung nutzen könnte!
    Dann direkt die 12Volt drauf und gut ist!

    Ist halt Fummelarbeit. Aber nicht wirklich schwer! Ich löte 10 solcher Widerstände pro Minute wenns sein muss (in der Ausbildung regelmäßig die Prototypen mit SMD bestückt ;-) )
    In der Bausatzvariante problemlos machbar. Als Serienfertigung ohne Maschinelle Bestückung eher weniger!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  9. #9
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Habt Ihr die Überlegung das als Marix mittels Multiplexing abzuhandeln schon durch?
    [...]
    3. Das Stromversorgungsproblem wähe wesentlich einfacher zu Regeln.
    4. Die Platine ist wesentlich einfacher zu entwerfen!
    Wieso ist die Stromversorgung einfacher, es müssen zu jeder gegebenen Zeit trotzdem 50-100 LED's leuchten?
    Wieso ist die Platine einfacher, wenn man nun jede einzelne LED von einem Chip aus ansteuern muß, statt sie gruppenweise zusammenzufassen?
    Ich find den Vorschlag durchaus interessant aber verstehe nicht wodurch das Projekt einfacher wird als bei der "Matrix zum Selberlöten" :)

  10. #10
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Na du musst nur noch zusammenlöten ohne auf was großartig zu achten...

    Kannst alles über den autorouter laufen lassen...

    Bin die Möglichkeit, gerade am durchrechnen, was sich dann preislich tun würde...

    Dann friemel ich auch gleich die möglichkeit mit den blauen High-power-LEDs in den ecken mit rein, als option ;)

    /edit: Fast vergessen... Die Stromversorgung """könnte""" man einfacher machen, wenn man die LEDs in einer Matrix mit 30 bis 60 Hz ansteuert, dann brauchst du nämlich nur noch einen KSQ pro matrix :) aber das wird hier jetzt zu kompliziert...

    MfG Fabsi

  11. #11
    Registriert seit
    08.03.2006
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Desweiteren hab ich kein Gehäuse, kein Spiralkabel und keinen Zigarettenanzünder-Stecker mit im Packet...
    (Noch nicht, wäre halt die Frage obs gewünscht ist...)
    Also mir wärs schon äußerst recht wenn du dich mal nach nem gehäuse umschauen könntest! Spiralkabel und Zigarettenanzünderstecker wär jetz nicht so wichtig.
    Am Besten wärs natürlich wenns schon einigermaßen komplett wäre.

  12. #12
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Servus zusammen,
    nachdem ich nun schon länger hier mitlese und auch schon sehr lange den Gedanken gehabt hab, mir so ein LED-Schild zu bauen, will ich hier auch mal auf euren Support hoffen.
    Die Matrix usw. hab ich mir vorher aufgemalt, ich komme auf 188 LEDs für den Schriftzug "Feuerwehr Einsatz". Die Blinksteuerung wird ganz einfach, wie hier auch schon ein paar mal beschrieben, mittels Blinkschaltung und Relais gestaltet. Die LEDs, die ja auf Grund des Textes zweimal leuchten müssen, werden mittels Dioden angesteuert, bzw. sollen die ganze Zeit leuchte, wie es hier auch schon mal beschrieben wurde. Nun stellt sich auch mir die berühmte Frage, wie ich die LEDs mittels KSQ versorge. Ich habe dazu mal einen Schaltplan angehängt. Bitte killt mich nicht für die Idee, ich studiere Masch-Bau :-)
    Meines Erachtens sollte es so funktionieren....
    http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
    Hier gibts es gut zu lesen....
    Allerdings stellt sich mir die Frage, ob dann auch alles LEDs gleich hell leuchten....
    Aber für jede LED einen eigenen Widerstand einzubauen wäre bei 188 LEDs auch mit Widerstandsnetzwerken eine Utopie und v.a. ein mordsmäßiger Aufwand bei der Verdrahtung....
    Hat jemand ne bessere Idee?

    Grüße aus München!
    Miles
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	schaltplan.JPG 
Hits:	373 
Größe:	28,6 KB 
ID:	7429  

  13. #13
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Da du in deiner angehängten Schaltung keinen KSQ drin hast, bezieh ich mich mal nur darauf...

    Was da schonmal fehlt sind: Vorwärtsspannung der LEDs und die Widerstandswerte...

    Bezüglich KSQ immer dran denken: Hinter einem KSQ (oder auch Vorwiderstand) LEDs NUR in Reihe niemals parrallel...


    So, zum berechnen eines Vorwiderstands:

    Alle Vorwärtsspannungen der LEDs addieren, diese dann von der Betriebsspannung abziehen.
    Der daraus resultierende Wert Muss positiv sein.

    In deinem Fall nehme ich jetzt einfach mal 1,85V pro LED...

    Wären dann 12,95V --- Ergebnis = -0,95V --- Resultat: die LEDs würden NICHT leuchten...

    Also eine weniger je Strang, macht dann noch 11,1V.
    Kommen wir auf 0,9V die am Vorwiderstand abfallen...

    Bei 20mA Stromaufnahme der LEDs kommen wir somit auf einen 45 Ohm... (da den nächst größeren verfügbaren Widerstand wählen)


    So... hoffe dir weitergeholfen zu haben ;)

    Für fragen einfach per PM melden, dann können wir das ganze auch am telefon abhandeln...


    MfG Fabsi

  14. #14
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Servus,
    erst mal Dankeschön für deine Antwort.
    Auf gut Deutsch heißt das dann, wenn ich es richtig verstehe, dass ich für 5 LEDs immer einen Widerstand brauche....
    Aber kann ich dann nicht die LEDs parallel, wenn pro Kette der entprechende Widerstand vorgeschaltet wird, an den LM7812 anschließen?
    Irgendwie versteh ich des grad nicht so.... Sorry :-)
    Aber den Spannungsregler würde ich auf jeden Fall einbauen, was meint ihr?
    Dachte nicht, dass die Sache so kompliziert werden wird....
    In der elektronischen Bucht hab ich mir so ein Schild angeschaut, die haben da meines Erachtens 3 Spannungsregler verbaut, wohl wegen der maximalen Belastung....

    Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

    Grüße,
    Miles

  15. #15
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Wenn Du das Teil an 12V betreiben willst, dann brauchste keinen Spannungsregler.
    Ob da nun 10 oder 12 oder 15V reingehen, macht den LED's kurzfristig nix aus.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •