Ergebnis 1 bis 15 von 624

Thema: SMD's / LED's "Feuerwehr im Einsatz" Hinweisschild für Kfz mit 12V Anschluss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Servus,
    erst mal Dankeschön für deine Antwort.
    Auf gut Deutsch heißt das dann, wenn ich es richtig verstehe, dass ich für 5 LEDs immer einen Widerstand brauche....
    Aber kann ich dann nicht die LEDs parallel, wenn pro Kette der entprechende Widerstand vorgeschaltet wird, an den LM7812 anschließen?
    Irgendwie versteh ich des grad nicht so.... Sorry :-)
    Aber den Spannungsregler würde ich auf jeden Fall einbauen, was meint ihr?
    Dachte nicht, dass die Sache so kompliziert werden wird....
    In der elektronischen Bucht hab ich mir so ein Schild angeschaut, die haben da meines Erachtens 3 Spannungsregler verbaut, wohl wegen der maximalen Belastung....

    Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

    Grüße,
    Miles

  2. #2
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Wenn Du das Teil an 12V betreiben willst, dann brauchste keinen Spannungsregler.
    Ob da nun 10 oder 12 oder 15V reingehen, macht den LED's kurzfristig nix aus.

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    JEP!

    Bei 12V brauchst du keinen Regler...
    HINTER einem Widerstand darfst du IMMER NUR LEDs in reihe schalten...
    Natürlich darfst du aber mehrere LED Reihen mit JEWEILS eigenem R Parallel schalten.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  4. #4
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Oke, dann hab ich es wohl doch richtig verstanden.
    Den Spannungsregler werde ich wohl doch einbauen, weil ich ja durch die Lichtmaschine am KFZ etc. trotz Konstanter immer Spannungsschwankungen hab, die ich mit dem Regler kompensieren möchte.
    Ich werde über meinen Bauvortschritt weiter berichten....

    So long....
    Grüße,
    Miles

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Miles Beitrag anzeigen
    Oke, dann hab ich es wohl doch richtig verstanden.
    Den Spannungsregler werde ich wohl doch einbauen, weil ich ja durch die Lichtmaschine am KFZ etc. trotz Konstanter immer Spannungsschwankungen hab, die ich mit dem Regler kompensieren möchte.
    Ich werde über meinen Bauvortschritt weiter berichten....

    So long....
    Grüße,
    Miles
    jo, wäre super - würde mich auch interessieren!

  6. #6
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Kleiner Tipp, mit dem 7812er geht es.

    Ich habe zwei 7812er in meinem Feuerwehr/Einsatz Schild verbaut. Einen für Feuerwehr, den anderen für Einsatz und Dauerleuchter. Ebenfalls ist der NE555 für die Blinkschaltung mit dran. An einem 13,8V stabilisiertem Netzteil läuft alles ohne Probleme (13,8 sollte die höchste Spannung im PKW sein, wenn alles in Ordnung ist). Der 7812 funktioniert auch mit dieser Spannung und auch wenn die Spannung ohne LiMa auf 12V Batteriespannung abfällt leuchtet alles gut. Nur das Relais kommt dann scheinbar in Probleme, weil die Spannung nicht reicht. Dann bleibt alles auf "Feuerwehr" stehen.
    Rächdschraibrefoam?

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Naja, da der 7812 laut Datenblatt normalerweise bei 19 V (ich dachte mind. 16V, aber darum
    hab ich ja ins Datenblatt geschaut) betrieben werden sollte ..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von FMS-Scanner Beitrag anzeigen
    (13,8 sollte die höchste Spannung im PKW sein, wenn alles in Ordnung ist).
    13,8V ist die Nennspannung einer vollen KFZ-Batterie.
    Bei laufendem Motor und LiMa im Ladebetrieb sind bis zu 14,4V (nom. Ladespannung für Blei-Akkus) möglich.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •