Wenn ich mich recht entsinne, ist es ganau festgelegt,
wann und wie oft dieses Wort innerhalb eines Funkspruches wiederholt wird, oder? Irgendwas mit 3 mal "mayday" am Anfang, dann Funkspruch und am Schluss "mayday, kommen." oder so.
Wenn ich mich recht entsinne, ist es ganau festgelegt,
wann und wie oft dieses Wort innerhalb eines Funkspruches wiederholt wird, oder? Irgendwas mit 3 mal "mayday" am Anfang, dann Funkspruch und am Schluss "mayday, kommen." oder so.
Hallo erst mal,
beim letzten Atemschutzdurchgang, wurde uns
erzählt, dass man dieses Wort wieder in Verwendung bringt bei
einem Notfall
d.H. wenn man in Gefahr ist, macht man sich eh irgendwie Bemerkbar, durch 2m, oder Handzeichen,
Grüßle
Hacky
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!
So ganz verstehe ich den Beitrag nicht.Zitat von Hacky
Was heißt wieder in Verwendung bringt ? Er ist ja relativ neu, also sollte man ihn generell bei einem Notfall nutzen.
Handzeichen wird man in einen stark verqaulmten Raum mit Sicherheit nicht bemerken.
-----
Hab gerade mit einem Kollegen über dieses Thema gesprochen.
Seine Bemerkung dazu:
"Das ist doch neumodischer amerikanischer Schei***dreck! Die Funksprache ist "deutsch" Das brauchen wir nicht!" -- soviel zur Akzeptanz.
mfg
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Ich habe damals in der Fernmelde-/Leitstellenausbildung beim Land gelernt,
dass die Wiederholung Mayday, Mayday, Mayday FALSCH ist.
Hier wird die Situation mit dem Wort Mayday ganz klar definiert. Weiteres Hilferufen blockiert den Kanal, kostet Zeit und somit u.U. Leben.
Gleichzeitig haben alle ungbeteiligten den Funkverkehr einzustellen (Funkstille).
Mayday kommt übrigens aus dem Französischen und bedeutet soviel wie "helft mir".
Anders das S.O.S. - Save our Souls. Es wurde erst nach dem CQD - soviel wie "Come Quick Danger" - eingeführt und zum internationalen Standard. SOS wurde allerdings gewählt, weil die Morsecodes ...---... sehr kurz. schnell und prägnant sind. Die Bedeutung war später reine Interpretation.
schönen Tag noch! :)
P.S.
Die Meldungskategorien Blitz, Durchsage, Spruch etc... vergesst es!
Wenn heute die Leitstelle mit einer Durchsage kommt, dann müssten es nach DV alle mitschreiben und entsprechend quittieren...
Was die meisten als Durchsage verkaufen ist ein Spruch ;)
Geändert von datmartin (03.08.2006 um 17:29 Uhr)
»Ein völlig nutzloses Produkt«
Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)
zum Thema "neu": ich habe meinen AGT-LG Anfang 2001 gemacht und da wurde uns das auch scho erklärt!
Greetz
Benni
Hi,
bei uns auf LK-Ebene wird es auch seit geraumer Zeit gelehrt. Und zwar beim SF, AGT und TF - Lehrgang!!!
Persönlich finde ich es sehr sinnvoll! Mußte es jedoch glücklicher Weise noch nie benutzen!!!
LG
Florian 34
das wurde damals mit dem Unfall in Köln eingeführt
vorteil ist halt die unverkennbarkeit des Ausdrucks
übrigens war die TITANIC das erste Schiff das SOS funkte
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Nee Hannibal, das stimmt nicht.Zitat von hannibal
--
Das erste Mal wurde SOS von dem Passagierschiff Slavonia am 10. Juni 1909 gesendet, als sie vor den Azoren Schiffbruch erlitt.
--
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
@überhose
ja das kann ich dir schon sagen, und zwar von 03.05.2006-17.05.2006 in Langquaid,
kannst ja mal die Hompage besuchen,
www.feuerwehr-langquaid.de
So, dann hab ich mal in meine Unterlagen (Bayern) durchforstet.
Sprechfunker-Ausbildung: (Stand 02/03)
– Notfallmeldung: Verwendung nur im 2 m-Bereich
Einsatzkräfte, die in eine Notlage geraten, verwenden die festgelegte Notfallmeldung.
Tonruf I und II (abwechselnd als Aufmerksamkeitssignal)
"Mayday - Mayday - Mayday!"
Notsignal
"Hier (eigener Funkrufname, Standort, Lage),
Mayday, kommen!"
Durchgabe der Notsituation
Atemschutzgeräteträger-Ausbildung: (Stand 10/99)
– Rettungstrupp anfordern
Notruf absetzen
"Blitz - mayday - mayday - mayday - eigener
Funkrufname - Angabe zu Ort und Notlage -
mayday"
Man sieht also, nicht mal in Bayern ist man sich einig ;-)
Bei uns in RLP wird das MAYDAY auf dem Funkerlehrgang mal kurz angesprochen, aber es wird nicht wirklich näher darauf eingegangen.
Looool... da kann ich ja echt wieder nur Obelix zitieren (nix gegen dich Ferdinand)... "Die Spinnen, die Bayern..."Zitat von Ferdinand
Aber ich stell mir das lustig vor...
Sind sich 2 funker am unterhalten über 2m und ein 3. will um hilfe rufen:
"Blitz, ich unterbreche" -
wartet ein paar sekunden und die 2 bemerken ihn nicht...
Dann wird der Arsch warm und er brüllt
"Mayday - Mayday - Mayday" dann fragen alle nach, was denn los sei *g*
MfG Fabsi
*kopf schüttel* noch umständlicher gings ja nit mehr, aber es is ja bayern ;)
Dazu kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, dass auf unseren Funkübungen und Funk-Lehrgängen immer wieder aufgefallen ist, dass z.b. bei der Meldung "Blitz..." die anderen Funkverkehrsteilnehmer dies sehr oft nicht direkt mitbekommen haben. In sofern, eine dreimalige wiederholung doch sehr gut erkennbar für andere ist.Zitat von datmartin
Zu dem kommt noch, dass solche Notrufe doch im Funk allgemein gleich lauten sollten und man sich da beim BOS-Funk doch an die Internationalen Flugfunk und Seefunk "Vorbilder" halten sollte, Dort ist es auch aus gutem grund und Jahrelanger erfahrung immer mit dreimaligem "MAYDAY" zu beginn der Notfallmeldung
MfG Fabsi
alleine um das Verwechseln bzw das Untergehen des Notrufes zu verwechseln ist die 3 malige Wiederholung m.E unabdingbar
und soviel mehr macht das 3 malige wiederholen nicht aus.
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
dann war ja auch noch die Idee das man im Notfall wechselnd TR I und II drücken sollte
ohne worte...
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)