Hallo,

Eine Anmerkung noch:
Bei der ganzen Diskussion um Funkentsört oder nicht und ob deshalb Mobil-FuG oder HFG, muss man aber auch etwas mehr bedenken.

Zuerst gibt es grundsätzlich zwei Hauptstörquellen bei KFZ mit Fremdzündung.(Ottomotor)
Die sind einmal die Störungen durch die Lichtmaschine (Pfeifen) und durch die Zündung (Knattern, Prasseln). Die Störungen durch die Lichtmaschine kommen nur durch das Bordnetz, werden aber bei unzureichender Entstörung auf alle am Bordnetz angeschlossenen Geräte übertragen. Es handelt sich hierbei um eine reine NF-Störung. Inwieweit der der Hersteller hier entstört ist im selbst überlassen, solange die ordnungsgemäße Funktion aller Sicherheitsrelevanten elektronischen Systeme gegeben ist. Auf Systeme die nicht mit dem Bordnetz verbunden sind, hat diese Störung KEINESFALLS Einfluss. Diese Störung ist relativ einfach mittels eines einfachen Filters in den Griff zu bekommen. Ein seperat betriebenes HFG mit eigenem Akku währe davon nicht betroffen.

Die andere, viel hartnäckigere Störquelle sind die Störungen durch die Zündanlage. Hierbei handelt es sich um eine "Echte" breitbandige HF-Störung, die zwar auch im geringen Maße über das Bordnetz (wirkt auch als Antenne), aber auch über den Luftweg bzw. Antenne einstrahlen kann. Hier ist eine gewisse Mindestentstörung (Fernentstörung) Pflicht, da es sonst im Nahbereich von KFZ bis zu einigen hundert Metern (Im ungünstigsten Fall) zu erheblichen Funkstörungen kommen würde. Diese Fernentstörung wird I.d.R. unter anderem dadurch bewerkstelligt, dass die Energie des Zündfunkens mittels eines 5KOhm (oder größer) Widerstand im abgeschirmten Zündkerzensteckers begrenzt wird.
Trotz dieser "Grundentstörung" kann es natürlich in unmittelbarer Nähe immer noch zu Störungen kommen. Hier kann man dann weitergehen, zb. den Serienwiederstand soweit erhöhen das die Zündenergie gerade noch ausreicht (i.d.R. um 15KOhm) und/Oder das Zündsystem besser abschirmen.
Wenn die Enstörung des Zündsystems aber nicht ausreichend ist, so ist ein HFG aber auch von dieser Störung betroffen, denn die kommt ja über den "Luftweg".

Daneben gibt es in modernen Fahrzeugen eine Reihe weiterer Elektronischer Systeme die Ihrerseits wieder Funkstörungen verursachen könnten...

(Dieses jetzt mal grundsätzlich, von dem konkret Betroffenen Roller habe ich keine Ahnung.)

Daher würde ich jetzt mal folgendes Vorgehen vorschlagen:
1. Abklären ob das Bordnetz in der Lage ist, genügend Strom für den Betrieb des FuG´s zu liefern. Einmal als Spitzenstrom (ca. 6Amp) beim Sendebetrieb und einmal den normalen Betriebsstrom (0,5-1Amp).
Bei Rollern mit E-Starter dürfte der Spitzenstrom kein Problem sein ;-) bliebe nur noch die Frage, ob die Lichtmaschine bei einer durchschnittlichen Stromentnahme von ca.1Amp genug Reserven hat um die Starterbatterie wieder aufzuladen.

2. Abklären ob das Bordnetz zum Anschluss Elektronischer Geräte (Radio/Navi) vorgesehen ist. ISt dass der Fall, so ist auch der Anschluss eines FuG´s wohl kein Problem. Falls nicht, so muss ein Filter zur Funkentstörung (und als nebeneffekt Schutz vor Spannungspeaks) her.

Der Elektriker einer BMW Fachwerkstatt sollte da verlässlich Auskunft geben können.

HAt man dann beide Vorraussetzungen erfüllt, so steht einem Praxistest ersteinmal nichts im Weg, bei erfolgreichen Abschluss kann das FuG dann ja fest verbaut werden.

Gruß
Carsten