Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: 4m-Gerät auf BMW C1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Christian Gast
    Hallo,

    Funkentsörung für den C1 ist kein Problem. Es gibt von B+T ein Entstörmodul, das kostet etwa 40 €.

    Man kann das ICOM FuG 13b nehmen und in einer aktien Halterung von Wempe
    WTC648 betreiben, dazu dann die ConBox (insgesamt ca. 470 €) ; und schon läßt sich ein beliebiger (FMS-) Handapparat anschließen.

    Es gibt sogar eine spezielle Kradhalterung für das ICOM FuG 13 welche sogar von BMW geprüft und zugelassen worden ist.

    Nähere Infos hier http://www.funkmelderservice.de/icom_fug13.htm

    Datenblatt hier http://www.funkmelderservice.de/pdf_...150_inf_2s.pdf

    Preise und Behördenkonditionen gibt's auf Anfrage.

  2. #2
    LittleGrisu Gast
    An Christian,

    Du bist ein Schatz. Das mit dem Entstörmodul ist genau das, was ich lesen wollte! Damit hat sich die Anschaffung neuer (HFG)Technik nämlich erübrigt. Wenn alle Stricke reißen (Stromversorgung der C1 reicht vielleicht für eine zusätzliche Funkanlage nicht?), dann ist die zweite Lösung eine annehmbare Variante.

    Ich werden den Threat mal dem Chef auf die Nase drücken. ;-)

    An den Rest der Welt,

    thanx für die schnellen Antworten. Nö, der C1 hat keinen Airback. Ansonsten ist das Sicherheitskonzept (Gurte, Überrollbügel, ABS) schon recht überzeugend. Schade dass er nicht mehr gebaut wird. Mir macht er Spaß.

    Danke
    mICHael

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    HAAAAAALT !

    folgendes gilt es zubeachten;

    1. Das HFG arbeiten als bG ( bedingter Gegenverkehr ), d.h. Empfänger wird beim Senden abgeschaltet. Das kann dazu führen das die zeit in der von Senden auf Empfangen umgeschaltet wird nicht reicht, damit der FMS-Hörer das Quittungssignal der Ls empfängt, sodas er das Telegramm innerhalb 600ms nochmal sendet und dann die erforderliche Quittung ausbleibt, das bedeutet keine Anzeige auf dem Display.

    2. Die für den FMS-Hörer notwendigen Spannungen ( Einschalten, Empfang und Senden ) müssen vorhanden sein. Bei Wetech-Halterungen etc. braucht man da eine entsprechende Box.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  4. #4
    LittleGrisu Gast
    An Andreas,

    ja, ist klar. Ich bin Ausbilder BOS-Sprechfunk.

    Aus diesem - von Dir genannten Gründen - ziehe ich ja die Lösung FuG 8 ins Topcase, vor!

    Zumal vor der Windschutzscheibe auch Platz wäre, den FMS-Hörer so zu platzieren, dass das Display ablesbar bleibt, also Fernaufträge der Leiststelle lesbar bleiben.

    Das eigendliche Problem war ja auch die Funkentsörung des C1. Und da hat Christian mir gut auf die Sprünge geholfen.

    Übrigens, Christian, wo und was ist B+T und wie nennt sich das Entsörmodul? Kannst Du mir auch per Mail senden...

    Ciao
    mICHael

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880
    und ein Fug 13 B - hier MTS 2013 gibt es auch mit FMS in Verbindung mit dem Commander 5 BOS.....

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Eine Anmerkung noch:
    Bei der ganzen Diskussion um Funkentsört oder nicht und ob deshalb Mobil-FuG oder HFG, muss man aber auch etwas mehr bedenken.

    Zuerst gibt es grundsätzlich zwei Hauptstörquellen bei KFZ mit Fremdzündung.(Ottomotor)
    Die sind einmal die Störungen durch die Lichtmaschine (Pfeifen) und durch die Zündung (Knattern, Prasseln). Die Störungen durch die Lichtmaschine kommen nur durch das Bordnetz, werden aber bei unzureichender Entstörung auf alle am Bordnetz angeschlossenen Geräte übertragen. Es handelt sich hierbei um eine reine NF-Störung. Inwieweit der der Hersteller hier entstört ist im selbst überlassen, solange die ordnungsgemäße Funktion aller Sicherheitsrelevanten elektronischen Systeme gegeben ist. Auf Systeme die nicht mit dem Bordnetz verbunden sind, hat diese Störung KEINESFALLS Einfluss. Diese Störung ist relativ einfach mittels eines einfachen Filters in den Griff zu bekommen. Ein seperat betriebenes HFG mit eigenem Akku währe davon nicht betroffen.

    Die andere, viel hartnäckigere Störquelle sind die Störungen durch die Zündanlage. Hierbei handelt es sich um eine "Echte" breitbandige HF-Störung, die zwar auch im geringen Maße über das Bordnetz (wirkt auch als Antenne), aber auch über den Luftweg bzw. Antenne einstrahlen kann. Hier ist eine gewisse Mindestentstörung (Fernentstörung) Pflicht, da es sonst im Nahbereich von KFZ bis zu einigen hundert Metern (Im ungünstigsten Fall) zu erheblichen Funkstörungen kommen würde. Diese Fernentstörung wird I.d.R. unter anderem dadurch bewerkstelligt, dass die Energie des Zündfunkens mittels eines 5KOhm (oder größer) Widerstand im abgeschirmten Zündkerzensteckers begrenzt wird.
    Trotz dieser "Grundentstörung" kann es natürlich in unmittelbarer Nähe immer noch zu Störungen kommen. Hier kann man dann weitergehen, zb. den Serienwiederstand soweit erhöhen das die Zündenergie gerade noch ausreicht (i.d.R. um 15KOhm) und/Oder das Zündsystem besser abschirmen.
    Wenn die Enstörung des Zündsystems aber nicht ausreichend ist, so ist ein HFG aber auch von dieser Störung betroffen, denn die kommt ja über den "Luftweg".

    Daneben gibt es in modernen Fahrzeugen eine Reihe weiterer Elektronischer Systeme die Ihrerseits wieder Funkstörungen verursachen könnten...

    (Dieses jetzt mal grundsätzlich, von dem konkret Betroffenen Roller habe ich keine Ahnung.)

    Daher würde ich jetzt mal folgendes Vorgehen vorschlagen:
    1. Abklären ob das Bordnetz in der Lage ist, genügend Strom für den Betrieb des FuG´s zu liefern. Einmal als Spitzenstrom (ca. 6Amp) beim Sendebetrieb und einmal den normalen Betriebsstrom (0,5-1Amp).
    Bei Rollern mit E-Starter dürfte der Spitzenstrom kein Problem sein ;-) bliebe nur noch die Frage, ob die Lichtmaschine bei einer durchschnittlichen Stromentnahme von ca.1Amp genug Reserven hat um die Starterbatterie wieder aufzuladen.

    2. Abklären ob das Bordnetz zum Anschluss Elektronischer Geräte (Radio/Navi) vorgesehen ist. ISt dass der Fall, so ist auch der Anschluss eines FuG´s wohl kein Problem. Falls nicht, so muss ein Filter zur Funkentstörung (und als nebeneffekt Schutz vor Spannungspeaks) her.

    Der Elektriker einer BMW Fachwerkstatt sollte da verlässlich Auskunft geben können.

    HAt man dann beide Vorraussetzungen erfüllt, so steht einem Praxistest ersteinmal nichts im Weg, bei erfolgreichen Abschluss kann das FuG dann ja fest verbaut werden.

    Gruß
    Carsten

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Die Teleportknüppel gibt es auch als 13b mit FMS...
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  8. #8
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von DG3YCS
    2. Abklären ob das Bordnetz zum Anschluss Elektronischer Geräte (Radio/Navi) vorgesehen ist. ISt dass der Fall, so ist auch der Anschluss eines FuG´s wohl kein Problem. Falls nicht, so muss ein Filter zur Funkentstörung (und als nebeneffekt Schutz vor Spannungspeaks) her.

    Der Elektriker einer BMW Fachwerkstatt sollte da verlässlich Auskunft geben können.
    Für den C1 gibt es als Sonderausstattung eine Audioanlage, die über der Kopfstütze eingebaut wird. Daher müsste das Anschlusstechnisch kein Problem sein. Ich hatte auch mal einen C1, da war im "Handschuhfach" eine Zigarettenanzündersteckdose. Kann aber sein dass das auch Sonderausstattung war, ich hatte das Ding gebraucht gekauft...

    EDIT: Bei weiteren Fragen, schau doch einfach mal bei http://www.c1biker.com vorbei, die Leute ham an ihrem C1 schon fast alles umgebaut, die können sicherlich auch weiterhelfen...
    Geändert von Allmächtiger (14.07.2006 um 11:33 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Bei der WM war ein C1 Roller mit Funk bei uns dabei.

    Allerdings kann ich Dir nicht sagen ob derjenige diesen Roller nachträglich Funkentstört hat.

    Jedenfalls hatte der mit einer fest angebauten Halterung ein HFG 4m hinter der Windschutzscheibe und ein abgesetztes Mike dran.

    Funktionierte einwandfrei.

    Aber FMS hatte der nicht.

    Gruß
    Eisi

  10. #10
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    129
    Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem mit dem Funkentsören nicht wirklich. Jedes Fahrzeug wird bevor es in Deutschland zugelassen wird auf seine EMV Qualitäten untersucht und getestet und du glaubst doch net wirklich das ein Roller der Firma BMW auch nur gweringfügig Macken machen sollte wenn es in die Nähe eines Funkgeräts. Vielleicht verstehe ich auch alles falsch, aber wenn ihr die Sendelesitung eines Fug mit der Sendeleistung einer z.B.: Leistellenanlage vergleicht dann ist das eigentlich lächerlich gering.

    Aber alles in allem würde ich mich hier nicht auf spekulationen einlassen. BMW hat das Ding gebaut und wenn du die Fragst sagen die dir auch ja geht oder geht net

  11. #11
    LittleGrisu Gast
    Hi,

    ich war auch mit unseren C1 unterwegs.

    Wie auf dem Bild zu sehen, hatte ich jedoch ein FuG13 in der Brusttasche und die Antenne baumelte mir - mitunter - in Gesichtsnähe umher.



    Vom FMS-Problem ganz abgesehen, war das keine gute Lösung.

    Ciao
    mICHael

  12. #12
    LittleGrisu Gast
    An ffwki,

    ich vermute ehr, dass es nicht darum geht, dass der Roller andere Anlagen stört.

    Ich denke, dass das Funkgerät gestört wird, wenn es an das Bordnetz des C1 angeschlossen wird. Lichtmaschiene -> Akku -> FuG. Ich vermute, dass die Lichtmaschiene im Gerät (beim Empfang) dieses typische Knarren im Takt der Lichtmaschiene wiedergibt und dies den Funkempfang stört.

    In der Nähe befindliche Geräte, die NICHT ans Bordnetz angeschlossen sind, werden ja auch nicht gestört (siehe FuG 13) bei mir in der Brusttasche. Da waren keine Störungen zu hören...

    Ciao
    mICHael

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •