Na, auf diese Informationen wäre ich aber gespannt.Zitat von Alex22
Bis zu 50 km auf dem Land ?? ööööhmm, wann ist der 1. April ?????
Na, wenn keine Infos dazu kommen tu ich es einfach in die Rubrik: Gerüchteküche
Gruß
Ebi
Na, auf diese Informationen wäre ich aber gespannt.Zitat von Alex22
Bis zu 50 km auf dem Land ?? ööööhmm, wann ist der 1. April ?????
Na, wenn keine Infos dazu kommen tu ich es einfach in die Rubrik: Gerüchteküche
Gruß
Ebi
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Jupp mach das :-)Zitat von Ebi
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
@Ebi: Nimm es wieder aus der Küche ;)
http://www.teltarif.de/arch/1999/kw49/s1170.html
greetZ
CarloZ
Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!
Komisch das manche Sachen schon längst im INet stehen und als VS eingestuft sind *g*
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Jo.. vor allem weil der Artikel ja schon von 1999 ist...Zitat von Alex22
Aber was ich nicht verstehe, wenn du so ein Gehimnis draus machst, kann es doch nicht Das sein...
oder was meintest du mit Gerät ? - Den Computer ?
Gruß
-Z L-
Sehe ich das richtig, dass es bei Tetra nicht mehr so etwas wie 4m- und 2m-Funk geben wird sondern nur noch ein Netz?
Joa... technisch gesehen schon... der komplette TETRA-Funk und Datenverkehr wird ja innerhalb eines festen Frequenzbereiches abgehandelt.... also nicht wie jetzt im 2m-Band (168.XXX MHz) und 4m-Band (84.XXX MHz) sondern um die (380.XXX ~ 400.XXX).Zitat von Allmächtiger
Ansonsten wird es bei TETRA schon weiterhin den Einsatzstellenfunk geben.
Du hast in TETRA-Netzen 2 Wege der Kommunikation, Trunkedmodus (TMO) und Direktmodus (DMO).. wobei letztere Variante unabhängig vom vorhandensein des Netzes ist... Heißt du kannst bei Netzausfall beispielsweise ein Fahrzeug als Relaisstelle für den Einsatzstellenfunk nutzen..
Gruß
-Z L-
Hallo,
dass ist richtig. Es wird dann ein Netz für alle BOS geben. Grundsätzlich arbeiten dann auch alle Geräte im Netz, da man ansonsten nicht den großen Vorzug des Bündelgewinns nutzen könnte. Trotzdem besteht die Möglichkeit, im DMO-Modus direkt von Gerät zu Gerät, also ohne Einbeziehung einer Netzinfrastruktur zu arbeiten. Dies ist vor allem für den Feuerwehreinsatzfunk wichtig, da der Angriffstrupp ja nicht ständig auf sein Display schauen kann, ob er im Keller noch eine Netzversorgung hat...
Der DMO-Modus ist mit dem heutigen Wechselsprechen im 2m-Band vergleichbar, Sendeleistung 1 Watt. Damit erziehlt man auch die annähernd gleiche Reichweite, zusätzlich ist die Gebäudedurchdringung aufgrund der höheren Frequenzen (380-400 MHz) wesentlich besser.
Per Gateway kann man dann auch aus dem DMO-Modus in das Netz arbeiten (ähnlich einer RS2-Schaltung). Z.B. per HRT aus einem Keller (ohne Netzversorgung) zum MRT im Fzg., dieses setzt das Signal dann in das Netz um. Mittels Repeater kann außerdem eine Art RS1-Schaltung aufgebaut werden, um die DMO-Reichweite zu vergrößern.
Geändert von knutpotsdam (06.03.2006 um 20:44 Uhr)
Nee, ich tus noch tiefer rein in die Küche.Zitat von Carloz
Der Beitrag ist aus dem Jahr 1999. Seitdem ist nichts nirgendwo wieder darüber berichtet worden.
Ohne ein Gerät dass die funktion einer Basisstation übernimmt, ist das nicht möglich.
Es sind ja einige Leute hier im forum, die bei GSM Anbietern arbeiten, sollen sie doch mal was zu sagen.
Ebi
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)