Zitat Zitat von WernerG
Hallo Russ.......oder wie immer du heisst.......dieser Beitrag zeigt ein gehöriges Maß an UNkenntnis ! Denn..........dass Alarmierung im zukünftigen Digitalfunknetz (zunächst) nicht darstellbar sein wird ist NICHT das Ergebnis des von dir angenommenen Dilletantismus sondern (seit Jahren bekanntes) Ergebniss des Drängens der FMK (Finanzministerkonferenz des Bundes) , die die urprünglich gute Netzausleuchtung auf sogenannte "Grundanforderungen an das Netz" = "GAN" zusammenkürzen ließen.......deswegen entfällt die Alarmierungsmöglichkeit (begründet durch schlechtere Funkausleuchtung und nicht durch die Technik bzw. das System!) !

Erst informieren dann mitreden wollen!

Werner
Dass stimmt so definitiv nicht!
Bei einer der ersten Sitzungen der IMK als das neue Digitalfunksystem vorgestellt wurde, war von den Finanzministern noch gar keine Rede. Das muss Anfang der 90er gewesen sein.
Bei dieser Vorstellung der neuen Technik wurde durch die Vertreter der Feuerwehren/Hilfsdienste dann nach Alarmierungsmöglichkeiten gefragt.
Daraufhin gab der Leiter der Arbeitsgruppe bekannt, das eine Alarmierung nicht vorgesehen sei und es wurde gefragt, wofür man dieses braucht.

Stand so in Fachzeitschriften, seinerzeit. Dies wurde auch auf einer Diskussion auf einer Interschutzveranstaltung in den 90er Jahren durch den damaligen Vertreter der Feuerwehren bei der IMK so berichtet.
Eventuell finde ich noch irgendwo das Skript.

Also nicht einfach hier losschreien man hätte keine Ahnung oder sowas, sondern an die fakten halten. Wenn man damals allerdings noch nicht damit beschäftigt war, dann sollte man diese Aussagen auch nicht als falsch bezeichnen!


Historisch betrachtet wurde dann von den Finanzministern die Möglichkeit der Alarmierung rausgestrichen. Das ist schon richtig. Man stellte nämlich fest, das es eine unmenge an zusätzlichen Infrastrulturmassnahmen nötig hätte, um eine Inhouse-Versorgung für Alarmierungszwecke zu schaffen.

Und nochwas, wenn es diese Diskussionen wegen Alarmierung usw. nicht gegeben hätte, dann würde heute schon ein Rumpfsystem Deutschlandweit stehen.
Ich finde es ja schön, wenn hier Firmenangehörige Ihr Produkt anpreisen, als wenns das beste der Welt ist und mann unbedingt digitale Systeme bräuchte.
Aber, ich gebe zu bedenken, dass hier an den Bedarfträgern vorbei geplant wird/wurde. Es ist schön, wenn bei einer Demo in Lüchow dann auch mal 50 Geräte zum Einsatz kommen... nur, welche Schlußfolgerungen will man damit auf ein System mit ca. 2500 Geräten ziehen???

Wenns denn hinterher funktioniert wäre es ja schön, nur, mir fehlt allein der Glaube daran, da sich in den letzten Jahren in diesem Bereich doch zuviel an finanziellen Problemen aufgetan haben, die nicht gelöst werden können.
Oder gibt es schon Leasingangebote??? Letzteres wurde ja erst kürzlich von der Hamburger Polizei moniert.


Gruss
r.