Ergebnis 1 bis 15 von 86

Thema: TETRA-BOS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von russmeyer
    1.)Die GSM Geschichte ist ja nun eine andere, da ist es politisch ja nicht gewollt. Es wäre sicherlich Möglich, die Luftschnittstelle von GSM zu überlisten, die Gerätschaften vorrausgesetzt.

    2.)Ca. 350 Ortswehren gleichzeit im Einsatz... Wie bitte schön soll das dann noch durch TETRA abgewickelt werden???
    Gruss
    r.
    1.)Also so ist es ja nicht. Die Möglichkeit ist nicht nur politisch gewollt, sie ist gesetzlich vorgeschrieben.
    Die entsprechenden Gerätschaften gibt es und sind auch im Einsatz.

    2.)Gerade bei solchen großen Einsätzen soll TETRA sich ja bewähren und gegenüber dem analogen Funk mehr Vorteile bieten.
    In verkehrsschwachen Gebieten werden Kapazitäten weggenommen und dem Bereich zugeteilt, wo der Bedarf besteht.
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    Registriert seit
    06.05.2002
    Beiträge
    125
    Hallo Liebe Tetrafreunde :-)

    ich wolle mich auch mal wieder melden. Weiß von euch eigentlich jemand, was am vergangenen Freitag bei der Systementscheidung raus kam?

    Ich habe noch keine Informationen gefunden.

    viele Grüße
    dg3awe

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von dg3awe
    Hallo Liebe Tetrafreunde :-)

    viele Grüße
    dg3awe
    Hi,
    das habe ich im Behördenspiegel vom 03.03. gefunden :-)

    Das spricht mal wieder für sich ****ggggg
    ----------
    xx. Digitalfunk 2010
    +++ In einem Gespräch mit Spitzenfunktionären der deutschen
    Polizeigewerkschaft (DPolG) erklärte Bundesinnenminister Dr.
    Wolfgang Schäuble, dass Deutschland sich lächerlich mache, wenn
    es nicht gelänge auch hierzulande einen Digitalfunk für die BOS
    bis zum Jahr 2010 zu etablieren. +++
    ---------
    ohne weiteren Kommentar
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.130
    Zitat Zitat von Ebi
    In verkehrsschwachen Gebieten werden Kapazitäten weggenommen und dem Bereich zugeteilt, wo der Bedarf besteht.
    Der limitierende Faktor ist doch die Anzahl der HF-Kanäle (i.d.R. 2 pro Zelle).
    Die kann man aber, im Gegensatz zum Datenverkehr innerhalb des Netzwerks, nicht kanalisieren oder "umrouten".
    Wenn die HF-Kanäle ausgelastet sind, ist Feierabend.
    Dann kommt es nur noch darauf an, priorisierte Endgeräte zu haben ;-))


    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von F64098
    Der limitierende Faktor ist doch die Anzahl der HF-Kanäle (i.d.R. 2 pro Zelle).
    Die kann man aber, im Gegensatz zum Datenverkehr innerhalb des Netzwerks, nicht kanalisieren oder "umrouten".
    Wenn die HF-Kanäle ausgelastet sind, ist Feierabend.
    Dann kommt es nur noch darauf an, priorisierte Endgeräte zu haben ;-))


    MfG

    Frank
    Und genau das ist das Problem.
    An der Stelle wird nämlich gespart werden.
    Gruss
    r.

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Tetra und Lastverhalten

    Russmeyer:
    Du hast scheibar das System von Tetra nicht verstanden. Hierbei handelt es sich um ein digitales BÜNDELFUNKSYSTEM. Ist es nicht aktuell so, dass die Gleichwellen der Landkreise (meist 2 Stück/Kanäle) regelmäßig bei Last zusammenbrechen? Bei Tetra habe ich in jeder Zelle, je nach Anforderungen (Siedlungs-/Verkehrsflächen, "Land", Großstadt) jeweils 7 - 22 Sprachkanäle, die ich theoretisch gleichzeitig mit Feuerwehrgesprächen belegen könnte (da ja Pol, Zol, RD... auch nicht immer funken). Da geht ja wohl eher die Leitstelle in die Knie, da jeder Disponent maximal 2 Funkgruppen aktiv verarbeiten kann und außerdem noch die Einsatzannahme und -eingabe durchführen muss.
    Bündelfunksysteme sind grade für große Lasten ausgelegt, u.a. bei den Anschlägen in London und Madrig waren dies die einzig noch funktionierenden Netze - und da wurde sehr viel Last abgewickelt!
    Übrigens ist grade der Bündelgewinn sehr gut ín der Motorola-Pärsentation erklärt: http://www.motorola.com/governmentan...id_803i/ssone3

    F64098:
    Selbst bei Zellen mit nur 2 HF-Trägern, bedeutet dies 7 Kommunikationskanäle und 1 Org.-Kanal (2 * 4 - 1 Kanäle) durch den Bündeleffekt mehr als mehr als genug!

    Messungen in einer Baden Württembergischen Großstadt (Namen darf ich leider nicht nennen) haben ergeben, dass bei der Annahme von 8 Kanälen (1+7), diese kaum in eine komplettte Auslastung, also einen Warteschlangenbetrieb, geraten würden. --> 7 Sprachkanäle würden also in dieser Großstadt für ALLE BOS ausreichen!
    Geändert von knutpotsdam (09.03.2006 um 22:54 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    06.05.2002
    Beiträge
    125
    @knutpotsdam

    ich gebe dir 100-prozentig recht. In einem Pilotversuch in Berlin konnte ich mich von der Stabilität des Netzes überzeugen. Dort waren nur zwei Zellen Online und sämtliche eingebuchten Teilnehmer (ca. 60 Polizeibeamte) sollen wahllos untereinander sprechen (Gruppengespräche, Einzelgespräche, Datenübertragung, Telefongespräche...). Es gab zu keinem Zeitpunkt eine Netzüberlasung. Ihr und da gab es zwar Warteschlangen, zeitlich lagen die aber in absolut verträglichen Rahmen. So etwas währe auf Analogfunkbasis vollkommen daneben gegangen.

    Schön, dass meine Präsentation den Weg zu den Endanwendern geschafft hat... :-)

    ahoi Nico

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    "Wie funktioniert TETRA?"

    Zitat Zitat von dg3awe
    @knutpotsdam
    Schön, dass meine Präsentation den Weg zu den Endanwendern geschafft hat... :-)
    Also von dir ist die?
    Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!
    Mittlerweile nutze ich die sogar für die "Analogfunkausbildung", weil Alarmierung etc. kann man einfach nicht besser darstellen!
    Und für Vor-Ort-Termine/ Schulungen in Verbindung mit DigiFu greife ich natürlich auch sehr gerne auf deine Präsentation zurück, denn du hast ja alles Wichtige wunderbar erklärt! Hatte auch schon die "alte" Version von Johann Delmenhorst bekommen und war nun hoch erfreut, wo ich deine Überarbeitung fand. Half mir grade die Tage wieder, wo ich einige Ausarbeitungen zur Adressierung unserer künftigen Digitalfunktestgeräte machen musste:)

    Gruß
    knutpotsdam

  9. #9
    Registriert seit
    06.05.2002
    Beiträge
    125
    von mir ist die ursprüngliche Version. Die Überarbeitung ist von ATS. Ich habe aber bereits darüber nachgedacht, eine komplette Neuauflage zu bauen. Mir fehlt nur noch die Zeit...

    Ich bin derzeit an BOSL2

    viele Grüße Nico

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •