Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Absicherung gegen Stromausfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Eine Notstromumschaltung könnte man folgendermaßen realisieren:

    Ein kleines Netzteil ist in der Steckdose und zieht ein Relais an das ein (intelligentes) Ladegerät auf einen Bleiakku (Autobatterie) schält.
    Ist jetzt Stromausfall fällt das Relais ab und eine Verbindung von Autobatterie zu einerm Wechselrichter wird über das Relais hergestellt. An dem Wechselrichter muss nun all das angeschlossen werden, das im Notfall versorgt werden muss.
    Z. Bsp Telefon usw.

    Nachteil könnte sein, dass die Umschaltung recht langsam von statten geht.

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von huhu
    Eine Notstromumschaltung könnte man folgendermaßen realisieren:

    Ein kleines Netzteil ist in der Steckdose und zieht ein Relais an
    ...

    Nachteil könnte sein, dass die Umschaltung recht langsam von statten geht.
    Genau deswegen kannst Du das auch getrost vergessen für:
    PC (insbesondere den Server)
    TK-Anlage
    Vermittlungseinrichtungen
    Funk
    ...

    So groß kannst Du den Elko gar nicht wählen ...
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    ja für PC kannst wohl vergessen.
    Aber nicht für TK Anlage. Die kann ruhig 2 Sec ausfallen. Genauso Funk. Da machen wenige Sekungen die nicht gehen nichts aus!

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von huhu
    Aber nicht für TK Anlage. Die kann ruhig 2 Sec ausfallen.
    Kommt auf die TK-Anlage an. Bei einer Heimanlage ist dann evtl. nur das Gespräch weg. Bei der großen TK-Anlage die ich im Kommunikationswagen benutze, braucht diese dann 15 Sekunden zum booten, das ist schon nervig.
    Ich habe für unseren Lageanhänger eine dieser selbstgebauten USV´s bestehend aus Gel-Batterie, Automatiklader, Umschaltschütz und Wechselrichter.
    Da ich hier den Wechselrichter nicht auf Stand-by laufen habe (wegen Geräuschentwicklung) benötigt die Umschaltung etwa eine halbe Sekunde. Für PC´s ist das schon zu lang, aber unser Drucker läuft weiter. Die Notebooks werden aber zusätzlich durch den eigenen Akku gepuffert, dann geht das schon.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Wielange halten bei euch denn die Funkrelaisstellen durch?

  6. #6
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Und daran denken:
    Notstromeinspeisungen müssen vom örtlichen EVU abgenommen sein.
    Da gibt es ganz klare Vorschriften, auch wie diese Notstromeinspeisungen auszuführen sind.

    Das das ganze nur von Fachpersonal gemacht werden sollte, dürfte sich von selbst verstehen.

    Ansonsten, reichen die USVs für PCs völlig aus. Auch fürs Telefon und für die Funkgeräte.
    Länger als 20 Minuten sollte keiner benöten, um einen Notsromerzeuger anzuschliessen.

    r.

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Wir haben jeweils für die Funkanlage 1 USV mit Zusatzpack und in der EZ auch nochmal eine USV mit Zusatzakkupack. Die USV halten ca 4-6 std die Rechner und die Alarmierung für den Landkreis aufrecht, aber 8s nach Stromausfall sptingt unser 130KVA Notstromaggregat an und versorgt das komplette Gerätehaus einschließlich unseren Nachbarn (BRK) mit Strom.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    florian Breitscheid Gast

    Absicherung gegen stromausfall

    also
    bei uns wird die funkgeräte und die sirene mit zwei verschidenen batterien gespeißt zusätzlich die beleuchtung und tore von einem agat.
    sebstbau von zwei elektrickern aus dem löschzug.
    wie ist das bei euern sirenen eigentlich gelöst oder laufen die beuch wenn ihr nochg welche huabt dann nicht mehr

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg
    benötigt die Umschaltung etwa eine halbe Sekunde. Für PC´s ist das schon zu lang,
    Würde hier nicht eine mini-USV helfen, um die Zeit zu überbrücken?

    Und was erzeugt im Wechselrichter im Stand-By Modus diese störenden Geräusche?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #10
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Wie würdet Ihr eine USV selbst basteln?
    Ein Wechselrichter benötigt ja immer rund ne Sekunde bis der funktionsfähig läuft.
    Wie soll die Umschaltung bei Stromausfall erfolgen?
    Welche Geräte werden sinnvollerweise mit Notstrom versorgt?

    Mich interessiert vor allem die technische Umsetzung.

  11. #11
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Man könnte auch alle wichtigen Sachen mit USV versorgen, eine der USV an einen PC anschließen.. Sollte jetzt der Strom weggehen, sagt die USV dass dem PC, welcher mit Hilfe einer Relaiskarte o.ä. ein oder mehrere Notstromaggregate anlaufen lässt, und gleichzeitig den Stromkreis vom Netz trennt und auf das Aggregat umstellt..

    Dann könnte der PC auch direkt SMS, EMails etc. verschicken..

    Sollte man aber evtl. lieber nicht probieren ;-)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  12. #12
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Hallo,

    wir haben bei uns eine USV installiert. Diese reicht aber beim normalen EInsatzbetrieb maximal 15 Minuten um alles aufrecht zu erhalten. Im Keller des Gerätehauses haben wir ein ausrangiertes Notstromaggregat mit dem wir den Einsatzbetrieb (PC´s in der FEZ, Funk, Notlicht etc.) aufrecht erhalten können.

    Das Notstromaggregat startet allerdings nicht selber. Das muss noch in guter alter Handarbeit angezogen werden.

    Schöne Grüße
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  13. #13
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Hallo.

    Bei uns ist es so.

    Wir haben eine Extradose (380V) zum einspeisen. Neben dieser Dose ist ein Umschalter zwischen Notstrom und normalen Betrieb.

    Wir können somit mit einem Aggregat von einem Fahrzeug was eine Starkstromdose dran hat das ganze GH Beleuchten/"bedienen" (Tore,Funk usw.) also wie wenn wir den normalen Stadtwerke Strom bekommen.

    Is keine schlechte Idee,hatn diese Sache bisher 2 mal und es hat auch alles funktioniert...

  14. #14
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Zitat Zitat von Holger2784
    Hallo.

    Bei uns ist es so.

    Wir haben eine Extradose (380V) zum einspeisen. Neben dieser Dose ist ein Umschalter zwischen Notstrom und normalen Betrieb.

    Wir können somit mit einem Aggregat von einem Fahrzeug was eine Starkstromdose dran hat das ganze GH Beleuchten/"bedienen" (Tore,Funk usw.) also wie wenn wir den normalen Stadtwerke Strom bekommen.

    Is keine schlechte Idee,hatn diese Sache bisher 2 mal und es hat auch alles funktioniert...
    Dito.
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •