Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Absicherung gegen Stromausfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Absicherung gegen Stromausfall

    Hallo Leute,
    wie habt ihr eigentlich euer Feuerwehrgerätehaus (FEZ) gegen einen Stromausfall gesichert. Wielange könnt ihr bei einem Stromausfall den Funkbetrieb in eurer FEZ ohne Generatorspeisung aufrechterhalten. Welche USV benutzt ihr. Habt ihr euch solche USV auch selbst gebaut (Autobtterie), wenn ja wie?

    Vielen Dank im Voraus!
    Für viele Tipps und Anregungen wäre ich dankbar
    MFG
    Florian

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hi florian M.

    Ich würde mal sagen, wenns einzelne Geräte verteilt innerhalb des Gebäudes sind nutz einfach die Handelsüblichen USV's für PCs die sind völlig ausreichend.

    Und für eine FEZ reichen ein paar davon auch aus, ausser ihr habt vor, dass ganze über stunden lang ohne Einspeisung aufrecht zu erhalten, was aber sehr kostspielig wird :)
    Je größer die USV desto Teuerer sind die auch... vorallem wartung der Batterien usw. ;)

    Und vom Selberbau rat ich grundweg schonmal ab.

    Was möglich ist, durch einen Elektriker (vielleicht auch mitglied der Feuerwehr) eine USV zusammenstellen lassen. sprich: Batterien; Umschaltautomatik; Frequenzumrichter usw.
    Dabei ist aber zu beachten: Ab einer gewissen Anzahl von Batterien müssen diese in einem Speziellen Batterieraum untergebracht werden, was nicht nur sehr aufwendig sonder auch extrem teuer ist :)


    Nebenbei: Hier an meinem Arbeitsplatz [Aufenthaltsort leider streng geheim :( ] Hat die USV für die Hausversorgung (ca. 40 Rechner 80 TFTs - TK-Anlage usw.) haben die 2 unabhängig von einander arbeitenden USV eine Versorgungssicherheit von ca 6 Stunden ohne Einspeisung... Hat damals aber auch gut 2 Mio. DM gekostet ;)

    MfG Fabsi

    Mein Tip: Einzelne Hardware über kleine pc-usvs absichern reicht völlig aus :)
    Licht is doch eh nur "luxus" ;)

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Eine Notstromumschaltung könnte man folgendermaßen realisieren:

    Ein kleines Netzteil ist in der Steckdose und zieht ein Relais an das ein (intelligentes) Ladegerät auf einen Bleiakku (Autobatterie) schält.
    Ist jetzt Stromausfall fällt das Relais ab und eine Verbindung von Autobatterie zu einerm Wechselrichter wird über das Relais hergestellt. An dem Wechselrichter muss nun all das angeschlossen werden, das im Notfall versorgt werden muss.
    Z. Bsp Telefon usw.

    Nachteil könnte sein, dass die Umschaltung recht langsam von statten geht.

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von huhu
    Eine Notstromumschaltung könnte man folgendermaßen realisieren:

    Ein kleines Netzteil ist in der Steckdose und zieht ein Relais an
    ...

    Nachteil könnte sein, dass die Umschaltung recht langsam von statten geht.
    Genau deswegen kannst Du das auch getrost vergessen für:
    PC (insbesondere den Server)
    TK-Anlage
    Vermittlungseinrichtungen
    Funk
    ...

    So groß kannst Du den Elko gar nicht wählen ...
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  5. #5
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    ja für PC kannst wohl vergessen.
    Aber nicht für TK Anlage. Die kann ruhig 2 Sec ausfallen. Genauso Funk. Da machen wenige Sekungen die nicht gehen nichts aus!

  6. #6
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von huhu
    Aber nicht für TK Anlage. Die kann ruhig 2 Sec ausfallen.
    Kommt auf die TK-Anlage an. Bei einer Heimanlage ist dann evtl. nur das Gespräch weg. Bei der großen TK-Anlage die ich im Kommunikationswagen benutze, braucht diese dann 15 Sekunden zum booten, das ist schon nervig.
    Ich habe für unseren Lageanhänger eine dieser selbstgebauten USV´s bestehend aus Gel-Batterie, Automatiklader, Umschaltschütz und Wechselrichter.
    Da ich hier den Wechselrichter nicht auf Stand-by laufen habe (wegen Geräuschentwicklung) benötigt die Umschaltung etwa eine halbe Sekunde. Für PC´s ist das schon zu lang, aber unser Drucker läuft weiter. Die Notebooks werden aber zusätzlich durch den eigenen Akku gepuffert, dann geht das schon.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  7. #7
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Man könnte auch alle wichtigen Sachen mit USV versorgen, eine der USV an einen PC anschließen.. Sollte jetzt der Strom weggehen, sagt die USV dass dem PC, welcher mit Hilfe einer Relaiskarte o.ä. ein oder mehrere Notstromaggregate anlaufen lässt, und gleichzeitig den Stromkreis vom Netz trennt und auf das Aggregat umstellt..

    Dann könnte der PC auch direkt SMS, EMails etc. verschicken..

    Sollte man aber evtl. lieber nicht probieren ;-)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  8. #8
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Hallo,

    wir haben bei uns eine USV installiert. Diese reicht aber beim normalen EInsatzbetrieb maximal 15 Minuten um alles aufrecht zu erhalten. Im Keller des Gerätehauses haben wir ein ausrangiertes Notstromaggregat mit dem wir den Einsatzbetrieb (PC´s in der FEZ, Funk, Notlicht etc.) aufrecht erhalten können.

    Das Notstromaggregat startet allerdings nicht selber. Das muss noch in guter alter Handarbeit angezogen werden.

    Schöne Grüße
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  9. #9
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Hallo.

    Bei uns ist es so.

    Wir haben eine Extradose (380V) zum einspeisen. Neben dieser Dose ist ein Umschalter zwischen Notstrom und normalen Betrieb.

    Wir können somit mit einem Aggregat von einem Fahrzeug was eine Starkstromdose dran hat das ganze GH Beleuchten/"bedienen" (Tore,Funk usw.) also wie wenn wir den normalen Stadtwerke Strom bekommen.

    Is keine schlechte Idee,hatn diese Sache bisher 2 mal und es hat auch alles funktioniert...

  10. #10
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Zitat Zitat von Holger2784
    Hallo.

    Bei uns ist es so.

    Wir haben eine Extradose (380V) zum einspeisen. Neben dieser Dose ist ein Umschalter zwischen Notstrom und normalen Betrieb.

    Wir können somit mit einem Aggregat von einem Fahrzeug was eine Starkstromdose dran hat das ganze GH Beleuchten/"bedienen" (Tore,Funk usw.) also wie wenn wir den normalen Stadtwerke Strom bekommen.

    Is keine schlechte Idee,hatn diese Sache bisher 2 mal und es hat auch alles funktioniert...
    Dito.
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •