Das heist, man könnte mit so nem Soundkarten Oszi keinesfalls nen Melder abgelichen?
Gruß Jens
Das heist, man könnte mit so nem Soundkarten Oszi keinesfalls nen Melder abgelichen?
Gruß Jens
@ Jens :
Nana , ich hab natürlich nichts dagegen wenn selber Hand angelegt wird , nur ohne Wissen und Equipment leidet die Betriebssicherheit des Gerätes darunter - und das will überlegt sein. Wie groß ist der "Sprung" denn, welcher Kanal war denn vorher drin ?
Beim Abgleichen bzw. Bequarzen werden die Quarze nicht durchprobiert; Passenden Quarz reinlöten / stecken , und via abgleichen wird das Gerät dann auf den Quarz und die neue Empfangsfrequanz abgestimmt . Das dauert keine 5 min.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Der Sprung wäre wie gesagt von 406 auf 465 ,
was ich nur halt nicht verstehe, wo der BMD ja eh nicht sonderlich empfindlich ist, müsste es doch reichen an den Regelbaren kondensatoren rumzuschrauebn bis es klappt oder??
bei nem Quattro ist mir das völlig klar, das lass ich immer nen fachmann machen ausser das proggen, aber bei nem 20 Jahre alten FME wie dem BMD muss doch noch was "handarbeit" drinne asein oder?
Gruß Jens
Hä ?Zitat von Jens1985
War er denn vorher abgeglichen und auch in Ordnung ? Der BMD ist kein schlechter Melder ...
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Sag ich ja auch nicht, aber von der empfindlichkeit liegen doch wohl welten zwischen dem alten ding und z.b. nem XLS+ oder?
Gruß Jens
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)