Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Bequarzung BMD

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Jens1985 Gast

    Bequarzung BMD

    Hallo Kameraden,


    Ich habe folgende Frage, ich habe hier einen BMD liegen, der auf einen anderen Kanal bequarzt werden soll, das das normalerweise nur der Funkhändler machen sol ist mit schon klar, aber was würde passieren wenn ich da einfach den neuen Quarz einlöte, das mit dem Löten der Mithörschaltung hat ja auch wunderbar geklappt.

    Würde man dann keine einzige alrmierung ausweten können, würde man garnichts empfangen?

    oder würde das nur bedeuten, das die abgleichung "nicht ganz so gut" ist?


    würde mich wirklich mal interessieren,

    Gruß Jens

  2. #2
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Hallo,
    rein theoretisch könntest du deinen Quarz schon selber rein löten, is ja eigentlich ned shcwer, aber wie scho erwähnt, ist dann das Gerät nicht abgeglichen, es kann sein, das der Melder gut alarmiert, könnte aber auch sein, das der Melder manchmal ned auswertet, oder so,

  3. #3
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Kommt das nicht auch auf den Frequenzabstand an? Bei meinem Quattro XLS habe ich nach dem Kauf von 466 auf 467 getauscht, ohne ihn Abgleichen zu lassen. Bis jetzt hat er immer ausgelöst.

  4. #4
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Ja das kann schon sein, aber in der Regel lässt man einen Melder nach jeder Umbequarzung abgleichen,

  5. #5
    Jens1985 Gast
    der melder soll von 406 auf 465 G/O

    dürfte ja eigentlich nicht das problem sein, kann ich ja dann mal mit dem Testsender Testen.

    Gruß Jens

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Jens1985
    der melder soll von 406 auf 465 G/O
    Das sind ja mehr als 1 MHz Unterschied...
    Falls der Melder danach auch wirklich nicht als Staubfänger in der Vitrine dienen soll, dann wirst um einen Abgleich nicht umherkommen.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  7. #7
    Jens1985 Gast
    OK, ihr habt mich überzeugt ;)


    So teuer ist das ja net, aber die fahrerei nervt mich immer

  8. #8
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Das "Problem" beim Kanalwechsel ist auch bei geringen Kanalabständen (467 - 466 etc) nicht der Empfang, da die Vorstufen in den Empfängern schon recht "breit" sind.

    Das Problem ist in den meisten Fällen der Quarz, der durch ein Abgleichen mittels eines Kondensators auf die genaue Frequenz "gezogen" werden muss.
    Im schlimmsten Fall schwingt der Quarz erst garnicht an oder er liegt eben neben der Frequenz.

    r.

  9. #9
    Jens1985 Gast
    Hm, aber selbst das hört sich nicht besonders schwierig an, man kann doch in nem anderen der breits professionell bequarzt wurde nachgucken welcher kondensator drin ist oder?

    bzw. irgend jemand kann mir doch vielleicht nen tipp geben, wie ich das ding halbwegs vernünftig auf den neuen kanal kriege, auch wenn der melder villeicht nicht ganz so genau funktioniert?


    Gruß Jens

  10. #10
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Jens1985
    Hm, aber selbst das hört sich nicht besonders schwierig an, man kann doch in nem anderen der breits professionell bequarzt wurde nachgucken welcher kondensator drin ist oder?
    kann mann eben nicht, da sowohl die Quarz als auch die Kondensatoren (vor allem die) erhebliche Toleranzen haben

    es kann also sein dass bei deinem BMD ein anderer Quarz nötig ist als bei enem anderen obwohls der gleiche kanal ist

  11. #11
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Beim Ableichen werden in der Regel keine Kondensatoren erneuert ; der Abgleich wird mit den Spulen und Drehkondensatoren gemacht . Da jedes Gerät ein Individuum ist, muss auch jedes Gerät einzeln abgeglichen werden. Wenn er zuverlässig funktionieren soll MUSS er abgeglichen und anschließend geprüft werden . Ich bekomme oft Geräte mit dem Fehler "löst unzuverlässig aus" , oft wurden die Geräte umgequarzt oder der Quarz wurde mal erneuert, weil er defekt war . Kein Abgleich --> schlechte Empfindlichkeit. Wenn die Funkversorgung schlecht ist gehen die Dinger dann nicht.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •