Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von K44 Beitrag anzeigen
    Leider kann ich die Groundplane doch nicht bauen, da mein Vermieter was dagegen hat.
    Der Vermieter kann aber nichts dagegen haben, wenn du dir das Teil unter die Decke in der Küche hängst.... Funktioniert auch so einwandfrei!!!
    Rächdschraibrefoam?

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...sogar wenn Du sie einfach auf den Boden stellst.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Oder sogar so....

    Fällst halt nur leichter drüber... :-)
    Rächdschraibrefoam?

  4. #4
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165
    er muss es ja nicht wissen^^ die 2m antenne kannste ja überall verstecken

  5. #5
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von FMS-Scanner Beitrag anzeigen
    wenn du dir das Teil unter die Decke in der Küche hängst.... Funktioniert auch so einwandfrei!!!
    Das bezweifle ich. Ich habe mit meinen Antennen die Erfahrung gemacht, dass sie nur draußen "einwandfrei" funktionieren. Im Haus eher mittelprächtig. Naja, ich habe da unseren örtlichen Funkturm, der mir die Signalqualität quasi anhand eines Zischens signalisiert. Je besser das Signal, desto stärker und länger das Zischen. Bei mittelmäßigem Empfang (Aufsteckantenne) ist es gar nicht da.

    Liebe Grüße,
    Sandy

  6. #6
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    So...

    Nachdem ich nun eine Weile mit der Bauanleitungs-Groundplane rumgebastelt habeund keine ordentlichen Sende-Ergebnisse beisammen bekommen habe, habe ich das Projekt grundlegend geändert.

    Anstatt des Strahlers habe ich nun eine Kathrein 2m/4m Frequenzweiche eingebaut, die sich per Poti abstimmen lässt. die Radials habe ich so gelassen...

    Und ... siehe da... ich komme bei meinen 177MHz auf ein SWR von 1,5 und wenn ich im 2m-Band bleibe, komme ich unter 1,2!

    Einzig verstehen tue ich noch nicht, warum die Sendeleistung einbricht... von meinen 6 Watt kommen nur noch drei an der Antenne an... Hat jemand eine erklärung dafür? Ist das generell so bei Frequenzweichen?

    Gruß PelBB

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo PelBB,

    also ich hoffe, ich habe das jetzt richtig verstanden, denn ich kann das fast nicht glauben: Du sendest also mit der Frequenzweiche? Wenn Du den Strahler wegnimmst und dafür die Weiche einbaust ohne Strahler, dann fehlt doch ein abstrahlendes Element. Du kannst natürlich ohne Strahler mit der Weiche auf ein super SWR abstimmen. Heißt, dass die Weiche einen Widerstand von 50 Ohm hat und Deine Sendeleistung verbrät. Daher auch der niedrigere Watt-Wert, denn der Sender merkt das Chaos und regelt zurück.

    Mach mal alles ab und schließe ein Dummyload ( oder einen belastbaren ) 50 Ohm Widerstand an das Koaxkabel an. Und dann miss die Leistung und das SWR. Ist das SWR schlecht, stimmt was mit dem Kabel nicht, denn mit so einem Widerstand muss es 1:1 sein oder nur wenig darüber. Ist es OK, dann hast Du auch Leistung, und es kann nur noch an der GP liege.

    Gruß
    Wolfgang

  8. #8
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Nein, ich sende natürlich nicht ohne Strahler:-)

    Meine Kathrein-Weiche hat einen Strahler und darf auch nur mit diesem betrieben werden...

    Habe leider keinen 50Ohm-Widerstand da... und schon erst recht keinen, der Last aushält...

    Gruß PelBB

  9. #9
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von PelBB Beitrag anzeigen
    Nein, ich sende natürlich nicht ohne Strahler:-)

    Meine Kathrein-Weiche hat einen Strahler und darf auch nur mit diesem betrieben werden...

    Habe leider keinen 50Ohm-Widerstand da... und schon erst recht keinen, der Last aushält...

    Gruß PelBB
    Abschlusswiderstand für Messzwecke = auch Dummy Load
    schauste hier: http://www.dj4uf.de/funktechnik/dummyload/dummyload.htm

    Mfg
    Chris

  10. #10
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Jau...

    Manchmal ist selbst der beste Elektroniker blind und blöd...

    Klar... 2 mal 100 Ohm parralel:-)

    Bitte nicht hauen...

    Ich bastle...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •