Zum Thema Schweißnaht:
Da hab ich nur mit WIG verlaufen lassen und anschließend nicht geschliffen oder gebeizt.
Die hält voll und ganz.
Zum Thema Schweißnaht:
Da hab ich nur mit WIG verlaufen lassen und anschließend nicht geschliffen oder gebeizt.
Die hält voll und ganz.
Hi,
ist es eigentlich egal ob die Groundplane an einem Holzpfahl,oder an einem vorhandenen geerdeten Antennemast befestigt wird?
Ich meine wegen der Erdung bzw. Abschirmung die an einem Holz ja nicht vorhanden ist.
Hallo VOLLI,
die Antenne bringt in Form der Radials, die ja geerdet sind, ihr Erdpotential selbst mit. Man braucht also keinen Metallmast, sondern es tut auch ein kleiner Holzmast. Und er muss auch nicht besonders hoch sein, damit die Antenne gut arbeitet.
Nur bei einem Metallmast sollte man vielleicht wegen Blitzschutz erden. Auf den Empfang hat das keinen Einfluss.
Gruß
Wolfgang
Ach so,
dann werd ich mal das Antennerohr auf meinem Dach verlängern und meine Groundplane am Wochenende daran befestigen.
Jetzt hab ich auch noch eine Haube aus 1mm VA Blech gefertigt diese wird unter die Strahlerplatte an die zwei 5mm Gewindebolzen geschraubt, heraus schaut nur das Kabel.
Zusätzlicher Schutz des BNC Stckers gegen Nässe usw.
Hi,
besteht die Möglichkeit einen UKW Stereo Receiver mit eigenem Antennenkabel und einen Funkscanner mit RG58 gemeinsam an dieser Groundplane zu betreiben?
Naja das Thema hatt ich schonmal angesprochen..
Wen jemand die Antenne aufs dach setzt bitte auch nach VDE Vorschrift Erden.
Vorschrift ist ein 16 mm² direkt von der Antenne zur Pot Schiene.
Die Pot Schiene ist meistens im Keller in der nähe vom HAK ( Hausanschlusskasten).
Das 16 mm² kann an der Antenne ganz einfach am Mast (Metall) mit einer Schelle angeschraubt werden.
Ich habe meine Antenne unterm dach und kan nur von Positver leistung sprechen. ich glaube wen ich sie aufs Dach setzen würde dan hatte ich zu viel Überreichweite.
Aber so im ganzen top. Fast wie Telefon.
MFG Masteroffire
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)