Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne

    @ANDY

    Also auch wenn ich nebenbei bei EBAY Antennen verkaufe, gebe ich immer hier gerne Auskunft und stelle auch Bauanleitungen ein. Ich bin " hauptberuflich" Physiklehrer an einem Gymnasium und Funkamateur und mache das in EBAY aus Spaß am Experimentieren, denn bei einem angemeldeten Gewerbe und den Preisen von mir kann man sich keine goldene Nase verdienen, was ich auch gar nicht will. Aber es ist halt manchmal schon etwas schwierig für mich hier, weil ich auf keinen Fall auf meine Auktionen hinweisen will und keine Reklame machen will, denn dafür ist das Forum nicht da. Ich muss also immer aufpassen, dass ich nicht zu viel in Bezug auf den Verkauf meiner Antennen verrate. Ich schreibe dann höchstens mal " such mal in EBAY" oder so. Ansonsten wirst Du hier im Forum von mir keine Hinweise finden auf den Verkauf meiner Antennen.

    Aber wenn Du schon fragst: die Antenne erhält einfach noch 3 Windungen ( eng gewickelt ), dann 2 weit gewickelte Windungen, und dann folgt die Antenne, wie ich sie beschrieben habe. Aber vorsicht: der 70 cm Bereich ist kitzlig. Da machen sich Veränderungen stark bemerkbar. Da sollte man also nur dann drangehen, wenn man einen anständigen Messplatz hat.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne mit Schrumpfschlauch

    @ANDY

    Ich habe gerade gesehen, dass Du die Antenne mit einem Schrumpfschlauch überzogen hast. Das ist aber nicht so gut. Der Grund: diese verkürzten Antennen sind sehr empfindlich auf Kapazitäten. Sie reagieren auf viele Materialien in ihrer Umgebung. Die Frequenz ändert sich schon, wenn man nur eine Endkappe auf das Plastikrohr schiebt!

    Man muss also die Antenne in ein Plastikrohr stecken und dann abstimmen. Dadurch hat man die Situation geschaffen, die auch am Ende da ist. Das Plastikrohr darf auch einen Schrumpfschlauch haben, aber das Rohr muss fertig sein. Es darf am Ende des Abstimmungsvorgangs nur noch mit dem BNC Stecker verklebt werden.

    Mit einem Schrumpfschlauch hat man unkalkulierbare Frequenzverschiebungen. Auch wenn man den Schrumpfschlauch vorher darüberschiebt und dann abstimmt, hat man nachher, wenn er dicht an den Windungen anliegt, eine andere Frequenz. Man kann auch nicht die Frequenz vorher höher einstellen, in der Hoffnung, dass sie nachher durch das Einschrumpfen schon auf den richtigen Wert herunterrutscht. Ist der Schlauch fest, kann man nicht mehr nachjustieren. Bei einem aufgeschobenen Plastikrohr ist das sehr wohl möglich.

    Ein Scanner wird bei einem stark einfallenden Signal den Unterschied nicht bemerken. Stimmt man aber nach der oben angegebenen Methode ab, wird man sehen, dass schwache Sender doch besser zu empfangen sind. Also bau mal eine Antenne ohne Schrumpfschlauch und vergleiche mal. Und wenn möglich, stimm das Teil genau ab.

    Gruß
    Wolfgang

  3. #3
    andi177 Gast
    @ Wolfgang

    Wie stimmst du die Antennen ab?
    Indem du das Trägermaterial mit den Drahtwingungen drauf in dem von dir beschriebenen Plastikrohr weiter hinein, bzw. hinaus schiebst?
    Oder wie kann ich das verstehen?

    mfg Andi
    Geändert von andi177 (29.11.2006 um 17:33 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Abstimmung

    @ANDI
    Also ich schiebe erst mal das fertige zugeschnittene Plastikrohr über die Antenne. Dann messe ich die Resonanzfrequenz des ersten Bereiches. Liegt die Frequenz zu hoch, werden die Wicklungen mehr zusammengeschoben. Liegt die Frequenz zu tief, werden sie mehr auseinandergezogen. Man muss also die Antenne fertig zusammenbauen, messen, auseinanderbauen, Wicklungen schieben, zusammenbauen, messen... Und das für 3 Bereiche, wobei die sich gegenseitg auch noch beeinflussen. Na ja, ist halt eine Herausforderung.

    Ich messe mit einem MFJ Antennenanalyzer und einem BIRD 43 Wattmeter. Es geht aber auch mit einem SWR Messgerät und einem Sender auf den abzustimmenden Bereichen.

    Bei Fragen schreib ruhig!

    Gruß
    Wolfgang

  5. #5
    andi177 Gast
    Also, da ich nur mit einem Scanner ausgerüstet bin (naja noch nicht mal das zur Zeit), kann ich meine Antennen eigendlich nicht messen.
    Darum habe ich gefragt, wie du sie abstimmst.
    Demnach haben ich keine Möglichkeit, sie richtung abzustimmen, oder?
    Wie gesagt, ich muß erst meinen Yaesu VR-120D bekommen um zu sagen, wie der Unterschied zwischen der originalen Antenne (lt. Internet ja nicht so gut), der kleinen selbstgewickelten, und der GP ist.
    Aber so einen für 4m, 2m und 70cm will ich mir auch bauen.
    Ich sitze da an der Quelle sozusagen.
    Ich bin Elektomaschinenbauer und arbeite in einer kleinen Werkstatt wo wir hauptsächlich Elektromotoren neu wickeln.
    Also Kupferlackdraht haben wir in alles Größen von ca. 0,07 bis 3mm. :-)

    mfg Andi

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Tipp

    @ANDI

    Also ich wage mal eine Prognose:

    ==> GP: super

    ==> selbstgebaute: gut

    ==> mitgelieferte Gummiwendel: vergiss sie bei 4m BOS

    Kannst mir ja mal schreiben, ob ich Recht hatte

    Gruß
    Wolfgang

  7. #7
    andi177 Gast
    Na dannmal abwarten und Tee drinken. :-)
    Wenn ich das Gerät bekommen werde ich es gleich mal testen.
    Wenn ich mich dann noch mal an dich wenden kann bezüglich einer 4, 2 und 70cm aufsetzantenne, wäre echt super.
    Vielleicht bringe ich eine selber hin, sonst hast du sicher eine für mich die gut geht.

    mfg Andi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •