Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.02.2012
    Beiträge
    4
    hallo,

    also vorab..bin kein amateurfunker:)) also mit einer 90cm gummiscanner antenne zum aufstecken bekomme ich mehr empfang als mit der 4m groundplane:) also angenomme eine frequenz auf 4m ist 85.000 und die paralell frequenz ist 444.000 dann hoer ich nur kurz rauschen auf 85.000 dann geht der scann weiter und der scanner bleibt bei 444.000 stehen wo er das signal voll reinbekommt:) also standorttechnisch bekomme ich alle leistellen im im kreis von 50km rein wenn ich die aufsteckantenne fuer den scanner nehme...

    zum vergleich wenn ich die 70cm groundplane an die selbe stelle mache wie die 4m groubdplane empfange ich mit der 70cm teils 4m Und den kompletten 2m und 70cm funk der leitstellen aus den 50km umkreis .. die relais der afunker u.s.w empfange ich mit der 70cm groundplane besser als mit der 4m groundplane und der aufsteckantenne...

    liegt es vll wirklich an der laenge?

    mfg

    ps: sry fuer kleinschreibung aber schreibe gerade vom handy aus:)

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von Cbgurke Beitrag anzeigen
    also mit einer 90cm gummiscanner antenne zum aufstecken
    Bittewas? Eine 90cm lange "Gummiscannerantenne"?
    Ist da wirklich Gummi dran?
    Sorry, aber sowas als Gummiantenne würde Kopfschmerzen und Hämatome im Schulterbereich verursachen, wenn man mit sowas am Gürtel durch die Gegend liefe.

    Zitat Zitat von Cbgurke Beitrag anzeigen
    also angenomme eine frequenz auf 4m ist 85.000 und die paralell frequenz ist 444.000 dann hoer ich nur kurz rauschen auf 85.000 dann geht der scann weiter und der scanner bleibt bei 444.000 stehen wo er das signal voll reinbekommt:)
    Watt ist denn aus deiner Sichtweise her eine "Parallelfrequenz"?
    Ich kann mir schon vorstellen (nur die MHz-Stellen beachtet und nach dem Komma alles ignoriert) das du einen 4m Funkverkehrskreis meinst, welcher über 70cm Richtfunk angebunden ist, gelle?
    Herrje...Parallelfrequenzen gibt höchstens in nem Paralleluniversum, aber bestimmt nicht hier.

    Zitat Zitat von Cbgurke Beitrag anzeigen
    also standorttechnisch bekomme ich alle leistellen im im kreis von 50km rein wenn ich die aufsteckantenne fuer den scanner nehme...
    So sollte es auch sein.

    Zitat Zitat von Cbgurke Beitrag anzeigen
    zum vergleich wenn ich die 70cm groundplane an die selbe stelle mache wie die 4m groubdplane empfange ich mit der 70cm teils 4m Und den kompletten 2m und 70cm funk der leitstellen aus den 50km umkreis .. die relais der afunker u.s.w empfange ich mit der 70cm groundplane besser als mit der 4m groundplane und der aufsteckantenne...
    Ich tippe eher auf einen fatalen Fehler im Aufbau der 4m GP, oder auch evtl. an einer extrem ungünstigen Antennenmontage.

    Schau dir nochmal ganz genau die Verbindung zwischen der 4m GP und dem Antennenkabel an. Masse vernünftig verbunden? Kabelseele vernünftig verbunden?
    Im Zweifel einfach mit Durchgangsprüfer nachmessen.

    Du schriebst hier im Thread irgendwo was von einem Alu-Mast an dem alle GP's drann hängen.
    Daher sei mir die saudumme Frage gestattet:
    Wie weit sind die Strahler (senkrechte Gewindestangen) vom Masten entfernt?

    Zitat Zitat von Cbgurke Beitrag anzeigen
    liegt es vll wirklich an der laenge?
    Ob nun alle Elemente 1m oder 86cm lang sind, ist für 70cm schnurzepiep.
    Oder anders gesagt: Egal ob 1,00 oder 0,86m - die Antenne ist irgendwo zwischen 60-90MHz als GP resonant - sie muss auf 2m oder 70cm deutlich schlechter sein als eine 2m oder 70cm GP.

    Auf deutsch gesagt: Wenn deine 4m GP auf 70cm ähnlich gut ist wie deine 70cm GP, hast du einen schwerwiegenden Fehler an der 4m GP.
    Mit schwerwiegend meine ich eine der folgenden Fanalitäten:

    - Innenleiter ab
    - Aussenleiter ab
    - Kurzschluß zwischen Strahler und Radiale

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Verstehe ich das jetzt richtig ?
    4m GP) 70cm Klar, 4m Verrauscht
    Aufsteckgummidings 4m Okay ?
    Also bleibt immer noch die Möglichkeit das die GP in einer Art Schatten steht. Den an der GP scheint es, zumindest was Kabel etc angeht, nicht zu liegen.
    Klar 14cm sind ne Menge aber du bist für 2m Deutlich näher an Lambda 1/2 als 1/4. Bei 4m jedoch recht nah an Lambda 1/4. Was also eher gegen die These mit den 14cm spricht. Ausschließen will ich es aber nicht !
    Wieviele 4m Kanäle hast du "Programmiert" ?

  4. #4
    Registriert seit
    24.02.2012
    Beiträge
    4
    huhu:)

    Also 4m kanäle habe ich ca 6 oder 7 stueck.

    Wenn ich die 70cm auf die selbe stelle wie die 4m setze dann habe ich auf frequenz 83.535,85.255,85.555 u,s,w top empfang und alles was aufwärts geht .

    Schliesse ich nun die 4m Gp an dann habe ich nur auf frequenz 85.255 kurz nen piepen den rest empfängt die gp erst gar nicht wenn gesendet wird und dann springt es auf die frequenz 444... wo gesendet wird ueber das 70cm.

    Meine Vermutung eventuell... Kann es vll sein dass die Metallhalterung an dem Alumast als Masse dient und somit die 4m GP beinflusst? oder liegt es vll doch an den 14cm?

    Die 70cm ist ebenfall an der Metallhalterung dran und vll anders als bei der 4m ist ja die masse als Positiv?

    mfg

  5. #5
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo

    so pauschal kannst du diese Aussage nicht treffen, da hier mehrere Sachen reinspielen, so z.b ist eine Blitzschutzanlage vorhanden oder nicht usw. Eine recht gute Informationsquelle für diese Thematik findet man hier.

    Gruß Jan

  6. #6
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Grüß Gott,

    Danke für den Link.
    Auf dem Dach haben wir ohnehin aus Analog-Zeiten noch UKW, MW? und LW?-Antennen an einem Masten.
    Dieser ist einerseits aussen am Dach mit Flachstahl an die Blitzschutzanlage angeschlossen, vom Fuß des Mastes auf dem Dachboden führt ein dicker Leiter (schätze es dürfte 16mm² sein) Richtung Keller. Ich gehe davon aus, dass es sich hier um den Potentialausgleich handelt. Die Koaxialkabel der Antennen sind aber nicht eingebunden.

    Wenn ich nun die GP an den Mast schraube, und den Winkel leitend mit dem Mast verbinde, dann sind Blitzschutz und Potentialausgleich durch den Masten gegeben?

    Grüße und Dankeschön
    Geändert von torrannagga (21.05.2012 um 19:02 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    18
    Ich hab mal ne (eigentlich ziemlich blöde Frage):

    Bitte nicht schlagen^^

    Wäre es nicht möglich, mein Balkongeländer als Antenne zu nutzen? Ist komplett aus Metall.

    Mal abgesehen davon, dass die Länge der "Antenne" nicht stimmt - was würde gegen so ein Vorhaben sprechen?

    mfg kevin

  8. #8
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne

    Hallo!

    Also ich glaube nicht, dass das Geländer auf 4m BOS abgestimmt ist.

    Aber mal Spaß beiseite! Du kannst das Geländer als Masse benutzen. Wenn also auf dem Scanner eine Aufsteckantenne sitzt, kann es sein, dass eine Verbindung des Geländers mit der Masse des Scanners eine Verbesserung des Empfangs ergibt. Das kann man aber nicht bestimmt voraussagen. Muss man halt ausprobieren.

    Wenn Du eine gute Antenne haben willst, bau Dir diese GP nach. Damit klappt es dann etwas besser als mit dem Geländer.

    Gruß
    Wolfgang

  9. #9
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Und zur GP kann ich mittlerweile sagen... längen halbieren und drei Radialen reichen auch noch locker aus wenn man die Antenne nicht grade im Keller aufhängen will.

    Nur so als Anreiz für die Bastler unter uns...

    Ansonsten seit nun mehr Jahren Astrein Zufrieden auf grundlage der Anleitungen hier in Betrieb!
    Man kriegt Radio Empfang an stellen rein wo sonst nix los ist :o)

  10. #10
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Also aufgrund der wirklich geringen kosten für die GP im selber Bau würde ich die so lassen wie sie ist und eine neue bauen. Kannst ja dann mal abwägen/probieren welche besser ist. Lambda/4 wäre wie du ja schon weißt ca 86cm. Und wenn du mit der GP zufrieden bist, Verkauf die andere in der Bucht und wenn's gut geht hast du deine GP für lau.

  11. #11
    Registriert seit
    29.07.2012
    Beiträge
    38
    Cool, doch jemand daheim und nicht im Urlaub :D

    Machen diese 4 cm echt so viel aus? Hammer, hätte ich nicht gedacht. Alle reden ja von breitbandig etc. Aber gut.
    Es war auch nur eine Idee von mir mit dieser Antenne vom Sperrmüll, hab gedacht das ich damit was wetterunempfindliches habe und sie fix "umbauen" kann.

    Schon merkwürdig das teure Antennen nichts taugen und ein paar Teile aus dem Baumarkt alles in den Schatten stellen. Verrückte Welt :D

    Ich werde dann morgen mal ein bißchen löten und basteln, man hat ja nichts zu verlieren ;)

  12. #12
    Registriert seit
    25.07.2012
    Beiträge
    4
    Hallo zusammen,

    nach dem Bau der GP habe ich bemerkt, dass das Signal oft besser wird, wenn ich beim herumprobieren die Masse (manchmal auch den Stab, der am Innenleiter hängt) mit ein oder zwei Händen anfasse. Kann hier ein Fehler in der Masse vorliegen? Durchgang bis zur Scannerbuchse ist jedenfalls da.

    Ebenfalls seltsam an der Geschichte ist, dass ich keinesfalls mit den theoretischen Werten für die Radials (3 Stück, 120° v.oben, 45°zur Horizontalen oder 4stück 90°v.oben, 45° zur Horizontalen) die besten Ergebnisse bekomme. Meistens ist es irgendwas Krummes. Genauso seltsam scheint meine GP für das 2m Band auf 4m besser zu gehen.

    Kann das neben einem Fehler im Aufbau auch einfach die Grenze des Scanners sein, der im Stadtgebiet mit dem starken Signal einfach überfordert (bzw am übersteuerern) ist, eine "schwächere" Antenne also einfach besser arbeitet?


    Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
    -50-100cm Stativ, 80cm langes Installationsrohr aus Plastik.
    -Daran die Gp mit Stahlwinkel
    -stabile Kabelschuhe für die 10mm² Kupferstücke (ca 87cm bzw 43cm)
    -Telekopantenne am Innenleiter (20-105cm) <-- (Schachstelle?)
    -5m RG58Kabel
    -Steht im Zimmer (4. Stock, 3 Fenster zum Testen)

    Noch eines würde mich interessieren, hat jemand gute Erfahrungen mit den Teleskopantennen gemacht? nur um die Antenne variabel und Mobil zu halten. Oder ist davon komplett abzuraten?

    Gruß, Steffen

    PS: Der Scanner ist ein Uniden UBC69XLT-2. Ich schätze nach meinen 2Wochen Erfahrung im ununterbrochenen Antennenbau schon fast, dass dieser einfach in seinen Möglichkeiten begrenzt ist. Allein eine Feldstärkeanzeige wäre wohl von Vorteil.

  13. #13
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    32
    Hallo

    Durchgang bis zur Scannerbuchse ist jedenfalls da??????
    Soll das heißen das vom Strahler bis zum Innenkabel am Antennenstecker Durchgang ist und von den Radials zum Schirm auch Durchgang ist? oder das zwischen Kabelschirmung und Innenleiter Durchgang ist? Im ersten Fall wäre die Antenne jedenfalls richtig gebaut, im zweiten Fall hast du einen "Kurzschluss" zwischen Strahler und Abschirmung. der ist auf jeden Fall zu vermeiden.

    Gruß Frank

  14. #14
    Registriert seit
    20.08.2008
    Beiträge
    213
    Guten morgen zusammen

    Entschuldigt meine vielleicht etwas dumme Frage, aber die Idee geht mir gerade nicht aus dem Kopf.

    Es geht mir um den Empfang von 2 Landkreisen über eine Groundplane. Aufgrund von Platzmangel ist die Installation von 1 weiteren Groundplane nicht möglich. Der Empfänger im Scanbetrieb würde zwar gehen, ist aber aus den bekannten Gründen auch nicht das gelbe vom Ei. Jetzt bin ich auf den Gedanken gekommen 2 Scanner an einer Groundplane mittels 2 Zuleitungen anzuschliessen.

    Bevor ich jetzt aber hier noch Kabel dazu kaufe würde ich gern wissen ob es a) überhaupt möglich und sinnvoll ist und b) ob es zu Störungen der Scanner bzw des Empfangs untereinander kommt. Frequenzmässig liegen die Landkreise recht nah zusammen(169,... und 172,.....) einziger Unterschied ist die Baudrate.

    Wäre euch für eine kurze Info sehr dankbar.

    Gruss umd gute Nacht ;)

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  15. #15
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von FF UBM Beitrag anzeigen
    Entschuldigt meine vielleicht etwas dumme Frage, aber die Idee geht mir gerade nicht aus dem Kopf.
    Deine Frage ist nicht dumm, nur der Lösungsansatz...:

    Zitat Zitat von FF UBM Beitrag anzeigen
    Es geht mir um den Empfang von 2 Landkreisen über eine Groundplane. Aufgrund von Platzmangel ist die Installation von 1 weiteren Groundplane nicht möglich. Der Empfänger im Scanbetrieb würde zwar gehen, ist aber aus den bekannten Gründen auch nicht das gelbe vom Ei. Jetzt bin ich auf den Gedanken gekommen 2 Scanner an einer Groundplane mittels 2 Zuleitungen anzuschliessen.

    Bevor ich jetzt aber hier noch Kabel dazu kaufe würde ich gern wissen ob es a) überhaupt möglich und sinnvoll ist und b) ob es zu Störungen der Scanner bzw des Empfangs untereinander kommt. Frequenzmässig liegen die Landkreise recht nah zusammen(169,... und 172,.....) einziger Unterschied ist die Baudrate.
    Und warum kommst du auf die Idee ein weiteres Kabel zur Antenne zu legen?

    Und wie würdest du die beiden Einzelkabel an der Antenne dann zusammen bringen?

    Nixda...hier nochmal speziell für dich (bestimmt schon zigmal woanders hier im Forum zu lesen):

    Kaufeein Stück hiervon:
    http://www.reichelt.de/Verteiler-Wei...;ARTICLE=75191

    und drei Stück hiervon:
    http://www.reichelt.de/BNC-PL-Adapte...2;ARTICLE=9040

    Das schraubst du zusammen und legst es hinter deinen beiden Scannern.
    Die Antennenleitung von der 2m GP kommt oben an die einzelne Buchse.
    Dann brauchst du noch zwei kurze BNC-Kabel von den beiden Ausgängen zu deinen beiden Scannern.

    Billiger geht's kaum.

    Und falls dir die zwei zusätzlichen BNC-Kabel fehlen:
    Freilich kann man die selbst löten oder Crimpen...wenn man kann.
    Ansonsten aber auch:

    http://www.reichelt.de/Monitor-Tasta...2;ARTICLE=9205

    oder

    http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...C-Kabel&_sop=2

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •