Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Funkausbildung DRK Ortsverband "First-Responder"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich habe nichts gegen FR.. solange sie nicht funken

    In einem Smart haben 2 Personen platz. und im normalen Rettungsdiensteinsatz erwarte ich als RA das

    a) der patient nach besten wissen stabilisiert ist (nach FR Maßstäben)
    b) das es eine qualifizierte Rückmeldung an die Leitstelle gegeben hat. Dies nimmt im günstigsten Fall den Druck von allen weiteren Einsatzkräften.
    3) das evtl schon vorbereitungen oder Gedanken über den transport getroffen sind (Treppenhaus oder Fenster, je nach Lage auch die Blumen die immer auf der treppe stehen wegräumen.)

    und im Rahmen dieser Qualifizierten Rückmeldung (übers Telefon weil datenschutz etc und wenn jemand nicht so oft FR macht tut er sich bestimmt etwas schwerer mit der schilderung der Lage und würde den Kanal zu machen) und wenn es dann hinweise gibt im Bezug auf Problem kann man sie dem Disponenten sagen. und all das kann man mit dem telefon im Wohnzimmer den paitenten besser machen als wenn man noch runter ans auto , sein sprüchlein aufsagt etc

    Ansonsten ist die einsatzstelle immer noch dort wo der Samrt mit BL steht

    und dort wo der CH 10 so rumfliegt gibt es auch für die Fr eine eigene Hotline in der LEitstelle und der Disponent oder die 4 anderen wissen wer da anruft

    und ein Stück weiter links gibt sogar die POL landehilfe mit umschalten und so.. .da braucht von den Fr keiner aus dem haus.. und tut sich nix
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Zitat Zitat von hannibal
    Ich habe nichts gegen FR.. solange sie nicht funken
    und sonst hast keine probleme?
    das läuft mir wieder auf das alte spielchen raus, das da lautet "ich bin der hauptamtliche rettungsgott und alle ehrenamtlichen, die sich zwar gerade ihre freizeit um die ohren haun, aber eben nur ehrenamtlihe HvOs sind, sind im grund eh zu allem zu dumm"

    hattest du schon mal ein einschneidendes erlebnis, dass du so gegen die teilnahme am BOS funk von solchen leuten bist?
    wenn ja, es muss doch nicht jeder so sein, wie dein eventuelles beispiel.

    schau mal, ich kenne sämtliche in unserem kreis eingesetzten funkgeräte in und auswendig, die offiziellen, die eine FuG zulasung haben und auch alle anderen, die halt so geduldet werden. ich kenne die eigenheiten der geräte und weiss um deren eventuellen schwächen. ich bau das teil schnell mal aus zum check in der werkstatt wenns sein muss und kann in vielen fällen den fehler beheben. ich könnte dir eine mustergültiges funkgespräch führen wenns sein müsste.
    der kollege schafft es seine kiste einzuschalten und gerade noch den kanal zu wechseln, oft ist ein wechsel der bandlage schon ein fast unlösbares problem. viele andere funktionen verschliessen sich ihm mangels wissen. er wundert sich aber schon arg, warum die verbindung so schlecht ist, wenn er in der garage steht und die antenne am offenen stahlschiebetor anliegt. wenn ich ihn dann höre, was er so von sich gibt auf dem kanal, dann würden sich mir, wenn ich auf so astreinen funkverkehr bestehen würde, die nackenhaare sträuben.

    nach deiner definition müsste ich also ein hauptamtlicher mitarbeiter sein und der kollege aus dem ehrenamt.

    tja, ich bin aber der ehrenamtliche und der beweis, dass mann nicht immer alles verallgemeinern kann und soll.

    wenn besagter smart wo steht, dann hat er, zumindest in unseren breiten, nur dann eine blaue leuchte auf dem dach, wenn er auch ein 4 m FuG drinnen hat. wenn das nicht der fall ist (und ein paar andere voraussetzungen), dann wird ihm das BayStMI nie eine solche blaue funzel genehmigen. und wenn er den funk hat, dann soll er ihn auch nutzen. es gibt doch nix wertvolleres als einen beobachter vor ort, der erreichbar ist.
    und ich nenne jetzt auch mal das hubi beispiel, weis mal einen solchen über telefon und leitstelle ein.
    viel spass dabei.

    ach ja, nimm mir den rettungsgott nicht übel, ich hoffe du bist kein solcher, also fühl dich ned angesprochen.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  3. #3
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    hvo funken ?

    Wenn ein Fahrzeug Funk hat sollte die Personen die es fährt auch wiesen wie man es bedient ( ist nämlich kein Scanner ) den ich kenn einpaar Rettungsgötter (Ehrenamtlich und Haupamtlich) die sollte einen Lehrgang besuchen ich habe als RK´ler erst sehr spät über die Feuerwehr einen besucht .

    Gruß Michael

    PS ich bin der Meinung um mit dem Gerät vertrauter zu werden sollte man einen Lehrgang besuch soweit ich weis hatten wir nach unserem Lehrgang auch einen Verpflichtung zur Verschwiegenheit Unterschrieben ( diese hab ich mindestens schon 5 mal unterschrieben)
    Geändert von Brandbatsch (13.06.2006 um 07:56 Uhr)
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von hannibal
    Ich habe nichts gegen FR.. solange sie nicht funken

    und im Rahmen dieser Qualifizierten Rückmeldung (übers Telefon weil datenschutz etc und wenn jemand nicht so oft FR macht tut er sich bestimmt etwas schwerer mit der schilderung der Lage und würde den Kanal zu machen) und wenn es dann hinweise gibt im Bezug auf Problem kann man sie dem Disponenten sagen. und all das kann man mit dem telefon im Wohnzimmer den paitenten besser machen als wenn man noch runter ans auto , sein sprüchlein aufsagt etc
    ich geh mal davon aus das bei euch nur Ehrenamtlich fahren die einen Scanner halten können und vonwegen Datenschutz (Leitstelle ruft Fahrzeug "ich brauch noch den Namen")
    Geändert von Brandbatsch (13.06.2006 um 12:00 Uhr)
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das war mit spass gemeint...

    1. das die ein Funkgerät haben ist ja in ordnung so das sie ausfahrt, einfahrt ankunft melden können.

    2. das sie sich in erste Line um den patienten Kümern und nicht 20 mal ans Auto lkaufen um dieses und jenes und selles per funk mitzuteilen

    3. wenn sie eine Rückmeldung machen dann soll die über Telefon geschehen alleine weil man dann die Wohnung nicht verlassen muss und seinen Kollegen alleine lassen muss

    4. im moment bin ich auch nur ehrenamtlich... da mach ich keine Quali dran fest..

    5. ich nutze selbst das telefon im rettungsdienst sehr ausführlich weil ich dann keinen Zeit druck habe (kanal belegung) ausserdem kann ich denn mit dem Disponent wesentlich offener Reden

    6. und wenn mir als RA es so geht denke ich mal das es jedem Fr genaus so geht

    7. und deshalb bin ich der auffassung das man den geschätzen Herren FR auch die Vorteile die das telefonieren aht zeigen und nahe legen sollte
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Sicherlich hat ein Telefon vorteile im Bezug auf Datenschutz der Patientendaten. Was ist aber wenn Du an der Einsatzstelle kein Handyempfang hast bzw. schlechten Handyempfang hast. Und kommt jetzt nicht auf die Idee dann probier ich trotzdem die 112. Ich weiß das es im Mobilfunk auch bei schlechter Versorgung das Handy versucht eine Verbindung aufzubauen mit hörerer Priorität und ggf. auch über Fremdnetz. Es kann aber auch unter umständen wenn eine Verbindung klappt auch eine nicht zuständige Leitstelle melden, je nachdem welche Basisstation den Anruf annimmt. Was ist wenn die Einsatzstelle an der Kreisgrenze liegt und Einsatzkräfte aus beiden Landkreisen unterwegs sind? Und wie schon erwähnt: Der RTH ist in der Regel nur über Funk erreichbar und nicht über Handy. Wie gesagt unter bestimmten Vorraussetzung ist das Telefon vorzuziehen, nur ich bin der Meinung das man auf Funk nicht verzichten kann und soll. Und das die FR eine Funkausbildung machen möchten finde ich gut, so wissen die wo die drauf zu achten haben beim funken.

    So das erstmal von mir.

    Blinky

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    @ blinky.. meistens nutze ich das Telefon der Patienten.. das spart geld;
    und die haben immer (Fest) netz

    ich sage ja auch nicht das das mit dem telefon der weisheit letzter schluss ist, sondern nur das es rund 95% aller einsätze abdeckt.

    und was mache ich dann wenn ich keine Funknetz habe
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Da hört sich ja schon ganz anders an hannibal,

    Wir meinten ja auch nicht, dass man "Jede" Rückmeldung zur Lst per 4m Funk machen soll. Wenn ich bei dem Patienten in der Wohnung bin, nutz ich natürlich auch das Telefon.

    Aber es gibt auch Örtlichkeiten, wo dies nunmal leider nicht möglich ist.

    In meiner Geburtsgegend gibts insgesamt minimum 200km² wo man weder ein stationäres Telefon noch ein Handy hat, was funzt. 4m geht da doch recht gut und deswegen können unter umständen auch lagemeldungen "während dem bremsen an der e-stelle" per funk gemacht werden (VU oder ähnliches)

    Ich denke aber mal, dass wir uns da doch ganz einig sind (den Spruch eben nit bös nehmen, kam so hier an das eben von dir...)

    MfG Fabsi

    P.S: @marcjoerg: Natürlich darfste den von mit Zitieren :) Ich bitte darum. Dumme Sprüche braucht die Welt *hihi*

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    frisch aus dem Urlaub zurück, muss ich mich auch gleich wieder einmischen.

    Ich persönlich bin der Meinung, dass FR/HvOs sehr wohl den Funk benutzen sollten, wenn dies erforderlich ist. Nicht jeder Einsatz ist in einer Eohnung, wo ein Telefon zur Verfügung steht. Oft genug ist man auf der Strasse, im Wald, Schrebergarten etc.
    Zweitens kann bei einer Lage-/Rückmeldung über Funk der anfahrende Rettungsdienst gleich mithören. Dadurch vermindert man Zeit- und Informationsverluste. ("X/83-y, X/82-Z, mitghört?")
    Drittens kann es ja auch sein, dass sich auf der Anfahrt des FR/HvOs die Lage, Adresse etc ändert. Wie willst Du als Disponent das mitteilen, wenn nicht über Funk? Die Leitstelle wird wohl kaum alle Handys gespeichert haben.
    Noch etwas: Bei uns sind Handys im Rettungsdienst per Dienstanweisung verboten. Ausnahme bilden die NEFs, deren Fahrer haben ein Handy, das vom Rettungsdienst gestellt wird.
    Aber auch ich nutze gerne das Telefon, wenn ich in einer Wohnung bin. Man muss allerdings daran denken, dass das Gespräch zulasten des Patienten geht, wenn es sich NICHT um die 112 handelt. Ruft man gar über eine interne Nummer bei der Leitstelle an, kann dies über den Speicher des Telefons zum Missbrauch durch den Patienten führen.
    Ach ja, noch was: Patientendaten unterliegen meines Wissens nach über eine Geheimhaltungsstufe, die es eigentlich nicht gestattet, diese Daten über ein öffentliches Telefonnetz zu kommunizieren. Aber sicher bin ich mit da nicht. Und ausserdem hält sich ja sowieso keiner dran.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #10
    marcjoerg Gast
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    Aber das ist ganz schön anstrengend, man kommt kaum im Stoff voran: "Bei uns ist das nicht so", "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'", "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet", "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben", "wir sagen du, auch über 4m".
    Ich muss sagen (ohne dem Rettungsdienst auf den Schlips zu treten), bei den Feuerwehrs sind da mehr Vorschriften dahinter, was die Ausbildung sehr erleichtert :-)

    Gruß Marc

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von marcjoerg
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    Aber das ist ganz schön anstrengend, man kommt kaum im Stoff voran: "Bei uns ist das nicht so", "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'", "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet", "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben", "wir sagen du, auch über 4m".
    Ich muss sagen (ohne dem Rettungsdienst auf den Schlips zu treten), bei den Feuerwehrs sind da mehr Vorschriften dahinter, was die Ausbildung sehr erleichtert :-)

    Gruß Marc
    Naja aber im ganzen BOS gilt doch die PDV/DV 810 für alle verbindlich.

    Blinky

  12. #12
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von marcjoerg
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    "Bei uns ist das nicht so"
    "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'"
    "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet"
    "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben"
    "wir sagen du, auch über 4m".
    Gruß Marc
    Also wenn das so ist.......
    dann sollte Euer Ausbilder erst mal ne vernünftige "Ausbildung" machen !!"
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •