Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Funkausbildung DRK Ortsverband "First-Responder"

  1. #31
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    frisch aus dem Urlaub zurück, muss ich mich auch gleich wieder einmischen.

    Ich persönlich bin der Meinung, dass FR/HvOs sehr wohl den Funk benutzen sollten, wenn dies erforderlich ist. Nicht jeder Einsatz ist in einer Eohnung, wo ein Telefon zur Verfügung steht. Oft genug ist man auf der Strasse, im Wald, Schrebergarten etc.
    Zweitens kann bei einer Lage-/Rückmeldung über Funk der anfahrende Rettungsdienst gleich mithören. Dadurch vermindert man Zeit- und Informationsverluste. ("X/83-y, X/82-Z, mitghört?")
    Drittens kann es ja auch sein, dass sich auf der Anfahrt des FR/HvOs die Lage, Adresse etc ändert. Wie willst Du als Disponent das mitteilen, wenn nicht über Funk? Die Leitstelle wird wohl kaum alle Handys gespeichert haben.
    Noch etwas: Bei uns sind Handys im Rettungsdienst per Dienstanweisung verboten. Ausnahme bilden die NEFs, deren Fahrer haben ein Handy, das vom Rettungsdienst gestellt wird.
    Aber auch ich nutze gerne das Telefon, wenn ich in einer Wohnung bin. Man muss allerdings daran denken, dass das Gespräch zulasten des Patienten geht, wenn es sich NICHT um die 112 handelt. Ruft man gar über eine interne Nummer bei der Leitstelle an, kann dies über den Speicher des Telefons zum Missbrauch durch den Patienten führen.
    Ach ja, noch was: Patientendaten unterliegen meines Wissens nach über eine Geheimhaltungsstufe, die es eigentlich nicht gestattet, diese Daten über ein öffentliches Telefonnetz zu kommunizieren. Aber sicher bin ich mit da nicht. Und ausserdem hält sich ja sowieso keiner dran.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #32
    marcjoerg Gast
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    Aber das ist ganz schön anstrengend, man kommt kaum im Stoff voran: "Bei uns ist das nicht so", "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'", "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet", "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben", "wir sagen du, auch über 4m".
    Ich muss sagen (ohne dem Rettungsdienst auf den Schlips zu treten), bei den Feuerwehrs sind da mehr Vorschriften dahinter, was die Ausbildung sehr erleichtert :-)

    Gruß Marc

  3. #33
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von marcjoerg
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    Aber das ist ganz schön anstrengend, man kommt kaum im Stoff voran: "Bei uns ist das nicht so", "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'", "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet", "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben", "wir sagen du, auch über 4m".
    Ich muss sagen (ohne dem Rettungsdienst auf den Schlips zu treten), bei den Feuerwehrs sind da mehr Vorschriften dahinter, was die Ausbildung sehr erleichtert :-)

    Gruß Marc
    Naja aber im ganzen BOS gilt doch die PDV/DV 810 für alle verbindlich.

    Blinky

  4. #34
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    du wolltest nicht hören als ich das mit dem Telefon vorgeschlagen hab :-)

    im ernst bei uns ist di DLRG die sind da noch viel abgefahrenen sogar auf 2 meter ... die haben sich sogar die DV unters Kopfkissen gelegt... (gerüchteweise)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #35
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182
    Da bleibt der DLRG aber auch gar nichts anderes übrig.

    Bei nur 3 Frequenzen im 2m Band mit vielen Fahrzeuggeräten, Feststationen und übermäßig vielen Handfunkgeräten (teilweise laufen von 3 Leuten auf einem Fahrzeug min. 2 mit einem HFG durch die Gegend), muss die Funkdisziplin schon stimmen, sonst bricht im Einsatzfall Chaos aus.

    Unser DLRG-Kanal wird in unserem Umfeld von folgenden Gliederungen genutzt: Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Monheim, Neuss
    Jede Gliederung hat min. eine Feststation mit ca. 30km Reichweite. Da bleiben bei noch ca. 3-4 Einsatzmitteln pro Feststation und div. HFG kaum freie Sprechzeit. Also muss die Disziplin den Mangel an Sprechzeit ausgleichen. Allerdings gibt es immer wieder "Spezies", die einen sofort anfahren, wenn man mal was falsches sagt...aber das werden immer weniger....

    Aber auch im 4m-Band hat halt jeder Kanal seine eigene Sprache. Erfahrungsgemäß sind BF-Kanäle lockerer als Kanäle von Landkreisen mit vielen freiwilligen Wehren und der Rettungsdienst funkt eh immer dazwischen.....

    Das sind halt Dinge, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben
    ***keine Signatur***

  6. #36
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von marcjoerg
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    "Bei uns ist das nicht so"
    "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'"
    "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet"
    "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben"
    "wir sagen du, auch über 4m".
    Gruß Marc
    Also wenn das so ist.......
    dann sollte Euer Ausbilder erst mal ne vernünftige "Ausbildung" machen !!"
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  7. #37
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    100

    Back to the Rooots

    Ich kommt hier wieder mal immer weiter vom Thema ab !!!!!!!!

    Es ging doch mal darum ob die FR`s bzw. HvO`s eine Funkausbildung durch Einen Aus bilder der Fw. erhalten sollen ?

    Wem das Fahrzeug in der AAO der zuständigen Leitstelle eingepfegt ist ,egal ob es nun "informiert" oder alarmiert wird , dann sollten die auf dem Fahrzeug eingeteilten Kräft auch die zur verfügung stehenden Funkgeräte nutzen.

    Das setz natürlich eine solide Funkausbildung nach PVD 810 vorraus.
    und nicht nur mal bißchen was erklären.

    Wenn das zuständige DRK nicht in der Lage ist das durchzuführen,kann das auch ein Kreisausbilder der Feuerwehr machen.

    Da die Leitstelle immer die uneingeschränkte Weisungsbefugnis auf den Betriebskanäle hat werden die sich schon melden wenn die FR"s ich nicht an die
    "guten Umgangsformen" halten ,das passiert bei uns auch schon erfahrenen Kräften der Feuerwehr.

    MkG. Friedhelm
    Lautes Sprechen erhöht nicht die Reichweite des Funkgerätes !!!!!!!!!!
    Außerdem das noch:!!
    StGB §§328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion auslöst.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •