Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Funkausbildung DRK Ortsverband "First-Responder"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von marcjoerg
    So, der erste Übungsabend ist rum.
    Aber das ist ganz schön anstrengend, man kommt kaum im Stoff voran: "Bei uns ist das nicht so", "wir sagen nicht 'kommen' sondern 'hört'", "Funkgeräte haben wir nicht angemeldet", "Bei uns dürfen wir Patientennamen etc. durchgeben", "wir sagen du, auch über 4m".
    Ich muss sagen (ohne dem Rettungsdienst auf den Schlips zu treten), bei den Feuerwehrs sind da mehr Vorschriften dahinter, was die Ausbildung sehr erleichtert :-)

    Gruß Marc
    Naja aber im ganzen BOS gilt doch die PDV/DV 810 für alle verbindlich.

    Blinky

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    du wolltest nicht hören als ich das mit dem Telefon vorgeschlagen hab :-)

    im ernst bei uns ist di DLRG die sind da noch viel abgefahrenen sogar auf 2 meter ... die haben sich sogar die DV unters Kopfkissen gelegt... (gerüchteweise)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182
    Da bleibt der DLRG aber auch gar nichts anderes übrig.

    Bei nur 3 Frequenzen im 2m Band mit vielen Fahrzeuggeräten, Feststationen und übermäßig vielen Handfunkgeräten (teilweise laufen von 3 Leuten auf einem Fahrzeug min. 2 mit einem HFG durch die Gegend), muss die Funkdisziplin schon stimmen, sonst bricht im Einsatzfall Chaos aus.

    Unser DLRG-Kanal wird in unserem Umfeld von folgenden Gliederungen genutzt: Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Monheim, Neuss
    Jede Gliederung hat min. eine Feststation mit ca. 30km Reichweite. Da bleiben bei noch ca. 3-4 Einsatzmitteln pro Feststation und div. HFG kaum freie Sprechzeit. Also muss die Disziplin den Mangel an Sprechzeit ausgleichen. Allerdings gibt es immer wieder "Spezies", die einen sofort anfahren, wenn man mal was falsches sagt...aber das werden immer weniger....

    Aber auch im 4m-Band hat halt jeder Kanal seine eigene Sprache. Erfahrungsgemäß sind BF-Kanäle lockerer als Kanäle von Landkreisen mit vielen freiwilligen Wehren und der Rettungsdienst funkt eh immer dazwischen.....

    Das sind halt Dinge, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben
    ***keine Signatur***

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •