Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Nochmal : Sirenenalarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Zitat Zitat von zärtl
    Jetzt weiß man dann eben nicht, wars was größeres (Sirene) oder doch nur ne Kleinigkeit (Melder).
    Dafür kann man doch die Aufnahmefunktion missbrauchen ^^

  2. #2
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Hallo Zusammen !

    Macht es doch wie der Sirenen-Empfänger. Wenn die 5-Ton folge einläuft für eine gewisse Zeit "Sirenenton auswerten" aktivieren.

    Die Empfänger von Sirenen sind ja auch nur auf eine Schleife eingestellt. Somit könnte ich dann in dem Programm bei den Schleifenbeschreibungen einstellen, bei welchen Schleifen ein Sirenenton ausgewertet werden soll.


    Mal so ne frage am Rande aus neugier:

    Wenn das Prog von der Auswertroutine den FMS-Text als Sirenenton erkennen würde, was würde denn dann ein Sirenenempfänger machen, wenn ich die entsprechende 5-Ton Folge sende und anschließend einen FMS-Text ? Würde er dann auch reagieren oder ist bei solchen Empfängern die Auswertroutine komplett anders ?

    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Actros
    Wenn das Prog von der Auswertroutine den FMS-Text als Sirenenton erkennen würde, was würde denn dann ein Sirenenempfänger machen, wenn ich die entsprechende 5-Ton Folge sende und anschließend einen FMS-Text ? Würde er dann auch reagieren oder ist bei solchen Empfängern die Auswertroutine komplett anders ?
    Da unterscheiden sich Software- und Hardware-Decodierung wahrscheinlich sehr...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    zärtl Gast
    Zitat Zitat von Osbornestier
    Dafür kann man doch die Aufnahmefunktion missbrauchen ^^
    ich steh mehr auf visuell bei so was ;-)

    nein im ernst, du hast recht, aber dann müßte ich alle in den server reinschreiben, und dazu bin ich zu faul ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Also ich würde mir das mit der Sirenenalarmierung wünschen! Das Telegram ist mir da eher unwichtig und danach anzusiedeln!
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  6. #6
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Mal ne vielleicht dumme Frage:
    Um was für Telegramme geht es hier?
    FMS? Und warum ist das so ähnlich zum Sirenendoppelton?

    Telegramm ohne FMS sagt mir überhaupt nix und FMS-Telegramme unterscheiden sich doch deutlich von Doppelton.

    duese

  7. #7
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    2.174
    Hi,

    tja.... tut mir leid... du hast zwar recht, allerdings nicht was die Art der
    Auswertung angeht! Dies hier lang und breit zu erläutern wäre zuviel
    verlangt... nehmt es einfach so hin... und ich schaue, wie wir das eingebaut
    kriegen ohne viel Reibungsverlust!

    Gruß,
    Jochen

  8. #8
    gruenerelch Gast

    Auswertung

    Nur mal so nebenbei, wieso kann man das nicht unterscheiden ?
    Der Sirenton sit doch mindestens 4750 ms lang, und es gibt nirgens ein FMS-Telegramm das diese Länge erreichen kann. Maximale länge 1,6 Sekunden.
    Ich bin da vielleicht etwas Hardwaremäßig verwöhnt, aber das sollte doch auch Softwaremäßig zu lösen sein, liegen doch immerhin midestens 40 Hz zwischen den verwendeten Tönen. Korrigiere mich wenn ich mich irre.

    Michael

  9. #9
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    2.174
    Hoi,

    jo.... kriegen wir denke ich hin..... wenn das mit der Länge so stimmt!

    Gruß,
    Jochen

  10. #10
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Ok, wenn ich das richtig verstehe, ist das Problem das FMS-Telegramme mit FSK codiert (1200 Hz/1800 Hz).

    Der Sirenendoppelton 675Hz und 1240 Hz.

    Ich hab keine Ahnung wie das programmiertechnisch bis jetzt gelöst ist, aber ist es nicht möglich eine Fouriertransformation des Signals zu machen?

    Im Fall des Doppeltones sollten dann schön zwei Anteile von 675 und 1240 Hz rauskommen. Im Falle des FMS-Telegramms 1200Hz und 1800Hz oder viele andere Anteile durch die vielen schnellen Frequenzwechsel.

    Falls ich auf dem Holzweg sein sollte, bitte ich vielmals um Entschuldigung.

    duese

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •