Hallo,

ich habe ja auch geschrieben "mit 1-2 Einsätzen" und Nicht "bis zu 50" da sieht das ganze schon anders aus. Man kann sicherlich nicht aus der Ferne entscheiden : "die Ortswehr bekommt Melder , die andere nicht" . Man muss die Gesamtlage sehen. Und da das Geld in den Gemeinden nicht mehr so locker sitzt , sollte man sich überlegen, welche Anschaffungen sinnvoll sind und welche nicht. Und da sollte man sich überlegen, ob Melder notwendig sind oder nur ein "Luxus" für Feuerwehrkameraden.

>>wir zusätzlich nochmal die sirene laufen lassen. denn da kann man sagen was man will, das heulen einer sirene klingt dringlicher als das piepsen eines FMEs<<

Einsatz ist Einsatz. Egal ob über Melder oder Sirene alarmiert wird. Und wenn es "Kameraden" gibt, die nur bei Sirenenalarm kommen und nicht beim Melder , da kann ich dann nur sagen, die sollten im Gesangsverein eintreten

>>>>>Das Geld kann besser angelegt werden.
Das lohnt sich für die 2 Einsätze im Jahr doch auch nicht oder? Verschwendung ist es allemal wenn so eine Dorfwehr mehr als ein TSA und ne zusätzliche Kübelspritze hat oder was?<<

Dann sollten wir diese Feuerwehr lieber auflösen und mit dem gespartem Geld die Nachbarwehr ausrüsten.
Wie ich geschrieben habe, kommt es auf die Überlegung Notwendig/Luxus an. Um sinnvoll Hilfe zu leisten, ist ein TSF das absolute Minimum besser wäre ein TSF-W .

Es gibt bei uns in der Gegend Wehren, die seit Jahren keinen Einsatz mehr hatten (zum Glück) . Brauchen diese Wehren zur Hilfeleistung ein TSF? JA . Aber Melder? Wohl eher nicht. Da reichen 2 Sirenen aus.( 2 Sirenen ca 2000EUR, 40 Melder 20000EUR) Dazu muss man sagen, das ausser ein, zwei Bauern alle anderen ca 15-20 km weiter in der Stadt arbeiten. Und da nützen auch Melder nichts. Und Abends hören alle Kameraden die Sirene.


>>Bitte unterschätzt die kleinen Feuerwehren nicht! <<

Mache ich nicht. Siehe mein Posting weiter unten.



Gruss

JS