Seite 6 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 90 von 99

Thema: Katastrophenalarm

  1. #76
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    wurde Kathastrophenalarm gegeben oder wurde der Katastrophenfall ausgerufen? Das ist ein kleiner aber nicht zu unterschätzender Unterschied. In den Medien wird das auch sehr häufig verwechselt.

    Gruss

    JS

    Anmerkung zur Alarmierung: In kleineren Dörfern , mit wenig Einsätzen ist meines Erachtens die Sirene völlig ausreichend. Wieso sollen für 30-40 Mitglieder bei 1-2 Einsätzen im Jahr FME gekauft werden, wenn es eine Sirene auch tut? Das Geld kann besser angelegt werden.
    Nicht das ihr mich falsch versteht : ich bin nicht gegen die "Dorfwehren" im Gegenteil. Ich bin der Meinung, dass auch die kleineren Wehren einen grossen Beitrag zur Sicherheit leisten.
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  2. #77
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Ich meine ein Bundesland kann den Katastrophenfall per gesetzt nicht abschaffen! Es gibt schließlich noch Bundesgesetzte und das jeweilige LandeskatS-Gesetz kann zwar von Land zu Land unte3rschiedlich sein aber ein recht großer teil stimmt überein.
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  3. #78
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    @JoergS:

    Meines wissen nach Katastrophenalarm.

    Blinky

  4. #79
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    @ STORM: Welches Bundesgesetz regelt denn etwas überd en Katstrophenalarm?

    De fakto werden Feststellung und Auswirkung eines solchen durch Landesgesetze festgelegt, in Hessen durch das Hessiche Gesetz über den Brand- und Katastrophenschutz und die allgemeine Hilfe. Sie weißt dem HVB (Landrat, Oberbürgermeister) die Verantwortung zu, über den Eintritt eines Katatstrophenfalles zu entscheiden. Diese Entscheidung stellt einen reinen Verwaltungakt dar, der hauptsächlich die Kostenseite regelt und durch das Gesetz nur wage an die tatsächliche Größe des Ereignisses gebunden ist.

    Einheiten des KatS könnten z.B. auch in einem der Amtshilfe vergleichbaren Akt im Nicht-Katastropheneinsatz tätig werden, nur wäre hier die Kostensituation eine andere.

    Was die Alarmierung angeht, so ist diese sicher nicht an Sirenen gebunden. Viele Einheiten werden heute über Telefonketten oder FME alarmiert.

    Allerdings ist nunmehr Kraft des HBKG in Hessen die Kommune für die Warunug der bevölkerung zuständig, so dass trotz FME noch Sirenen erhalten blieben, die mittels Aufrüstung zwei weitere Doppeltöne auswerten und das Singnal zum einschalten des Radios und die Etwarnung ausgeben.

    Gruß, Matze

  5. #80
    crazyossi Gast
    Hallo

    ein Bundesland kann sehrwohl die Katastophe abschaffen, da die Katastrophe sache der Kommunen ist.

    Zitat:
    "Katastrophen sind immer regionale Ereignisse. Es gibt immer betroffene und nichtbetroffene Regionen."

    Selbst der Bund ist wie wild im Katastrophenschutz am Sparen(abschaffung der Kat-schutzfahrzeuge und Gruppen (ABC Züge etc) bei der FW, Zusammenlegung und umstrukturierung des THW , ausserbetriebnahme von Signal- und Schutz, -einrichtungen etc).

    In Deutschland fehlt mittlerweile ein klar strukturierter KAT Schutz.

  6. #81
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Das mit dem HauptVerwaltungsBeamten stimmt z.B. überein: Die Feststellung der Katastrophe ist meines Wissens überal durch den HBV!

    Kannst ja wenn du sonst nichts zu tun hast das Landeskatastrophenschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein auf übereistimmungen mit dem deines Landes überprüfen.

    Bin mir sehr sicher das es da welche gibt!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  7. #82
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    103

    Dorffeuerwehren

    Besser 8 Fachleute mit einem LF8 als 50 "Heißdüsen" die nur aufs blaulicht geil sind. ( nicht persönlich nehmen )

    Wir sind eine kleine "dorffeuerwehr" ( 1 LF8 und 23 Aktive 7 FME 2 Sierenen ).

    Es ist nicht nur das die mit ihrem LF8 ankommen und nichts ausrichten können. Wir und viele andere in unserem landkreis sind mit Technischer hilfeleisung ausgestattet, einige gehören sogar zum gefahrgutzug und die haben meißt nur ein TSF mit anhänger.

    mann muss nicht groß sein um was auszurichten die kleinen sind meißt viel effizienter.
    Beispiel VU mit eingeklemmter person wir mit 9 mann und der nachberort mit TSW-W und 6 mann.
    das heist wir sind zusammen 15 Mann die da arbeiten müssen.

    selber fall in einer Stadt.
    ELW 2 Mann
    LF16.12 9 Mann
    LF8 9 Mann
    MTF 5 Mann
    RW1 3 Mann
    GW Umweltschutz 3 Mann
    sind insgesammt 31 Mann für dieselbe sache die wir mir 15 Mann auch bewältigen können.

    Das ist nur ein beispiel!!!

    Wir arbeiten alle zusammen und sollten uns nicht gegenseitig runterputzen mit "feierwehr" und "wozu brauchen die kleinen FME'S"

    mKg fmschotte

    P.S. wir hatten in diesem jahr schon 25 Einsätze und das in einem 500 sehlen Kaff mir 23 Feuerwehrleuten.
    Geändert von fmschotte (31.07.2002 um 20:18 Uhr)
    Ihre Feuerwehr, für Sie immer Einsatzbereit.




  8. #83
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Ich komme auch aus einer Dorffeuerwehr! Wir haben 33 Aktive und ca. 28 FME´s (3 vom KatS und rest Gemeinde) Wenn Tagsüber die Sirene (Mal angenommen wir hätten keine FME) geht sind mit glück zwei Mann da das kommt so:
    Es sind 6 Mann die im Ort arbeiten 4 Bauern die wenn sie auf dem Feld sind keine Sirene hören. Ein Tischler, der aber auch oft auf montage in den Nachbar orten ist. Jetzt ist nur noch der KFZ-Meister da und ein Bauer der zufällig gerade tanken war.

    Jetzt mit FME sieht es so aus: Die Melder gehen die Sirenen heulen und nach 5min ist das erste Fahrzeug voll weitere 5-10 und auch das MTF ist voll. Wir haben so viele Leute die in direkter umgebung arbeiten 5 Leute in der einen Nachbarstadt 4 in der anderen usw.

    >>>Das Geld kann besser angelegt werden.
    Das lohnt sich für die 2 Einsätze im Jahr doch auch nicht oder? Verschwendung ist es allemal wenn so eine Dorfwehr mehr als ein TSA und ne zusätzliche Kübelspritze hat oder was?
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  9. #84
    firewarrior Gast
    das problem ist aber, das manche gemeinden schlicht kein geld haben und somit die diskussionen, ob FME angeschafft werden sollten, gar nicht erst stattfindet.

    man kann viel über sinn und unsinn von FME für kleine feuerwehren entscheiden, aber alleine ich kenne in usnerem kreis mind. 6 feuerwehren für die sich FMEs definitiv nicht lohnen. denn es gibt tatsächlich dörfer, wo die bauern die sirene hören etc.

    und bei uns ist es fast umgekehrt... wenn unsere beiden hauptschleifen alamiert werden, kommen weniger, als wenn wir zusätzlich nochmal die sirene laufen lassen. denn da kann man sagen was man will, das heulen einer sirene klingt dringlicher als das piepsen eines FMEs

  10. #85
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Original geschrieben von JoergS

    Anmerkung zur Alarmierung: In kleineren Dörfern , mit wenig Einsätzen ist meines Erachtens die Sirene völlig ausreichend. Wieso sollen für 30-40 Mitglieder bei 1-2 Einsätzen im Jahr FME gekauft werden, wenn es eine Sirene auch tut? Das Geld kann besser angelegt werden.
    Nicht das ihr mich falsch versteht : ich bin nicht gegen die "Dorfwehren" im Gegenteil. Ich bin der Meinung, dass auch die kleineren Wehren einen grossen Beitrag zur Sicherheit leisten.
    Also hier muss ich ganz klar dagegensprechen!
    1. 1-2 Einsätze? sicher nicht! Auch eine Dorffeuerwehr hat bis zu 50 Einsätze!
    2. Selbst wenn es nur 1-2 Einsätze sind, überall können Menschen in Gefahr sein und eile ist geboten!
    3. Kommt ein "große" Stadtfeuerwehr in ein "kleines" Dorf weiß die große Feuerwehr nicht immer wo es hingeht!

    Mein Fazit: Ein kleine Feuerwehr braucht genauso FME wie ein große sie auch braucht! Ich sage es deshalb weil ich selbst bei einer "kleinen" Feuerwehr bin und die meinung wie sie oben aufgeführt ist, öfter vertreten wird! Bitte unterschätzt die kleinen Feuerwehren nicht!

    @JoergS Bitte nicht falsch verstehen!
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  11. #86
    firewarrior Gast
    ich bin auch in einer kleinen mit nur einem fahrzeug...
    bis vor 3 jahren hatten wir sogar nur einen TSF ohne atemschutz

  12. #87
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    ich habe ja auch geschrieben "mit 1-2 Einsätzen" und Nicht "bis zu 50" da sieht das ganze schon anders aus. Man kann sicherlich nicht aus der Ferne entscheiden : "die Ortswehr bekommt Melder , die andere nicht" . Man muss die Gesamtlage sehen. Und da das Geld in den Gemeinden nicht mehr so locker sitzt , sollte man sich überlegen, welche Anschaffungen sinnvoll sind und welche nicht. Und da sollte man sich überlegen, ob Melder notwendig sind oder nur ein "Luxus" für Feuerwehrkameraden.

    >>wir zusätzlich nochmal die sirene laufen lassen. denn da kann man sagen was man will, das heulen einer sirene klingt dringlicher als das piepsen eines FMEs<<

    Einsatz ist Einsatz. Egal ob über Melder oder Sirene alarmiert wird. Und wenn es "Kameraden" gibt, die nur bei Sirenenalarm kommen und nicht beim Melder , da kann ich dann nur sagen, die sollten im Gesangsverein eintreten

    >>>>>Das Geld kann besser angelegt werden.
    Das lohnt sich für die 2 Einsätze im Jahr doch auch nicht oder? Verschwendung ist es allemal wenn so eine Dorfwehr mehr als ein TSA und ne zusätzliche Kübelspritze hat oder was?<<

    Dann sollten wir diese Feuerwehr lieber auflösen und mit dem gespartem Geld die Nachbarwehr ausrüsten.
    Wie ich geschrieben habe, kommt es auf die Überlegung Notwendig/Luxus an. Um sinnvoll Hilfe zu leisten, ist ein TSF das absolute Minimum besser wäre ein TSF-W .

    Es gibt bei uns in der Gegend Wehren, die seit Jahren keinen Einsatz mehr hatten (zum Glück) . Brauchen diese Wehren zur Hilfeleistung ein TSF? JA . Aber Melder? Wohl eher nicht. Da reichen 2 Sirenen aus.( 2 Sirenen ca 2000EUR, 40 Melder 20000EUR) Dazu muss man sagen, das ausser ein, zwei Bauern alle anderen ca 15-20 km weiter in der Stadt arbeiten. Und da nützen auch Melder nichts. Und Abends hören alle Kameraden die Sirene.


    >>Bitte unterschätzt die kleinen Feuerwehren nicht! <<

    Mache ich nicht. Siehe mein Posting weiter unten.



    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  13. #88
    firewarrior Gast
    klar finde ich auch das einsatz einsatz ist. erklär das aber mal manch "alt gedienten" kameraden...

  14. #89
    FlorianZeulenroda Gast
    Bei uns im Landkreis werden die Sirenen (Soweit Vorhanden) jeden 1. Samstag im Monat um 11:30 (+/- 5min) ausgelöst inkl. FME.

    Wir sind die Stützpunkfeuerwehr und haben 9 Ortsteile.

    In unserer Wehr hat jeder einen FME. Wenn ein FME mal nicht funktionieren sollte (was leider oft der Fall ist) hört derjenige halt die Sirene (auch Nachts).

    Die Dorffeuerwehren haben teilweise gar keine FME´s, was auch verständlich ist den wir brauchen die sowieso nie (wenn doch dann haben die Sirenen...)


    MfG
    Pinky

    www.feuerwehr-zeulenroda.de

  15. #90
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    @ FlorianZeulenroda

    kann es sein das du noch recht neu dabei bist und noch nie eine Großschadenslage miterlebt hast? Denn wenn , dann würdest du nicht so arrogant von den Ortswehren mit Grundausstattung reden.

    Darüber hinaus: Bringt mal eure HP in Ordnung. Da funktioniert ja so gut wie gar nichts.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •