Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 99

Thema: Katastrophenalarm

  1. #61
    Christian Gast
    Hallo,

    was meint ihr wovon die ganzen FME Versender wie Heckmann, Ettenhofer und Kalina etc. leben ?

    Davon das sich einige engagierte meist junge/jüngere Feuerwehrleute einen eigenen Melder kaufen. Man ist so über den Schallbereich der Sirene(n) hinaus errreichbar und weiß wenn zuhause was los ist (...ob das hinfahren lohnt ist eine andere Sache....).

    Ich finde es gut wenn in den kleinen Wehren zumindest die Führungskräfte einen FME haben und ein paar Bereitschaftler, so daß man wegen einer kleinen Ölspur nicht die ganze Gemeinde wecken muß. Bei uns wird nur per Melder alarmiert, bei Feuer mit Menschenleben in Gefahr jedoch auch immer mit Sirene. Dies macht die besondere Dringlichkeit des Einsatzes deutlich (zB beim Arbeitgeber, für die Leute auf der Straße) hat aber auch den Nachteil das Gaffer angezogen werden sofern sie die Einsatzstelle ausmachen können. Aber die Bevölkerung weiß dann auch Bescheid das ihre Feuerwehr mal wieder unterwegs ist.

  2. #62
    Registriert seit
    13.02.2002
    Beiträge
    159
    Wo wir gerade bei Sirenensignalen sind:
    mir ist aufgefallen, das es ja offiziell immer noch die Unterteilungen "Signale im Frieden" und "Signale im Verteidigungs-, Kriegsfall" gibt (ist mir erst bei der Bundeswehr so richtig aufgefallen. Da liegen und hängen die Zettel ja überall rum). Und das Signal "Feuer" gibt es nur im Frieden.
    Brennt es im Krieg etwa nicht.....?

  3. #63
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.071
    In unserem Landkreis und den anliegenden ist es wie folgt gehandthabt :

    Feueralarm Überprüfung alle 4 Wochen Samstags zwischen 12 und 13 Uhr.

    Sirenensteuerkästen sind in den meisten Gerätehäusern (oder anderen Standorten der Sirenen) vorhanden und mit den schon beschriebenen Knöpfen ausgestattet.

    Eine K - Taste gibt es leider nicht. Die Möglichkeit diese Sirenensignale auszulösen ist mir ebenfalls nicht bekannt.
    Ausserdem gibt es keinerlei Probealarme für diese Signalformen.
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de">Kalina Funktechnik</a>
    FME,Funkscanner,Funkgeräte,Zubehör,Ersatzteil- und Reparaturservice,Bequarzung,Programmierung
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de/kleinanzeigen">Unser kostenloser Kleinanzeigenmarkt - für IHRE Angebote/Gesuche</a>

  4. #64
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    So, jetzt muss ich hier auch noch mal meine Meinung abgeben:

    Bei uns hat es vor ein paar Jahren auch eine Diskussion bei einer Nachbarfeuerwehr gegeben. Der Kommandant wollte unbedingt ein paar FME haben - aber alle Aktiven hielten das für Unfug, da die Wehr nur 1 - 3 Einsätze im Jahr fährt. Das war dann sogar so, dass die Aktiven im Falle einer Anschaffung die FMEs nicht mitnehmen wollten - was ich auch sehr gut verstehe - warum soll ich so ein Ding mit mir rumtragen, wenn wir nur jedes halbe Jahr einen Einsatz haben ?
    In diesem Fall wurden dann 3 gebrauchte stationäre Melder gekauft - für Leute die die Sirene nicht direkt hören - und das ganze war mit 600 DM abgetan...

    Ich denke schon, dass man nicht immer auf die modernste Technik setzen sollte, wenn sie nicht benötigt wird...

  5. #65
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    In unsrem Sirenensteuerkasten ist für die o.g. Schalzeichen eine Tabelle in der steht wie lange muss ich den taster drücken wie lange loslassen und wie oft das ganze gemacht werden muss.

    Eine Handsirene ist ja beim Stromausfall ganz gut aber DORFFEUERWEHREN brauchen ja gar keine FME´s (meinen zumindest die Stadtleute und die müssen es ja wissen)und wenn keine leute damit Alarmiert werden kann keiner an der Sirene kurbeln.

    Wir haben in meiner Dorffeuerwehr (LF8+MTF) ungefähr 5-8Einsätze im jahr und dennoch haben fast alle (29 von 34 Aktiven) einen Pieper. Der Grund ist folgender:
    1. Sind diese Pieper gebraucht und waren nicht teuer (nicht 8000€ für 18 pieper Herr >Alex22<)Man brauch ja schließlich keine Q98 kaufen!
    2. Arbeiten viele Fm´s in umliegenden Gemeinden (wo man unsere Sirene nicht hört) die sind auch noch schnell genug da.
    3. Wenn die 5 Bauern auf dem Feld sind hören auch diese die Sirene nicht. (Die umliegenden Feuerwehren hätten dann das gleiche Problem und der Hausbesitzer müsste alleine mit dem Gartenschlauch das Feuer "bekämpfen")
    4. Schon mal eine Sirene bei Stromausfall gehört?!


    @einige Stadtfeuerwehrleute
    Nur weil ihr 30 oder mehr Einsätze im Jahr habt heißt das nicht das ihr alle Pieper braucht, denn 28davon sind sowieso Papiercontainer und da reichen auch 5 Leute (sogar mit nem TSF) aus die können auch mit einer einzigen Sirene im Wohngebiet Alarmiert werden da brauch man nicht für 50 Aktive grob geschätzt 22.200 € ausgeben.
    >>>Aber ernst die geringe mal im Einsatzzahl kann kein Argument gegen FME´s sein! Schließlich kann auch auf einem Dorf ein Einsatz mit "Menschenleben in Gefahr" sein.

  6. #66
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    nu werd ich gleich angeprangert .. aber egal das is meine meinung.
    na und?
    wenn ein Dorf ein Einsatz fährt das beispielsweise ein TSF hat...
    die 6 oder sagen wir mal schöner 9 leute die erreich ich allemal mit einer sirene ...
    zumindest is das bei unseren umlegenden dörfern so und mehr brauchen die aufn dorf eh nicht ... weil in dem TSF gar nicht mehr material is um 20 oder 30 leute zu versorgen.
    6 kommen bei unseren umliegenden dörfern mit TSF und die anderen 20 kommen mit privat pkw...
    und stehen "NUR" rum.
    zumal dorffeuerwehren eh oft nur "feierwehren" sind.
    so nun zerreißt mich in der luft *g*

  7. #67
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    ich würd dich lieber mal mit nem B-Rohr abduschen...
    Werd Du mal Führungskraft auf nem Dorf mit entsprechender Industrie, dann reden wir weiter....

  8. #68
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Naja, jetzt wird es doch unnötig polemisch. Dorffeuerwehren haben allein schon wegen der wohl nur durch sie zu haltenden Eintreffzeiten ihre Daseinsberechtigung, und gerade "draußen auf dem Land", fern der nächsten Stützpunktwehr, kann eine schlagkräftige Einheit, die auch erreichbar ist (FME + Sirene), der Garant für das Überleben von Menschen sein.

    Wenn nur ein TSF vorgehalten wird, so ist leider zumeist die Gemeinde nicht übermäßig finanzkräftig, zumindest ein TSF-W, besser ein LF 8/6, sollte es schon sein. Dennoch kann man auch mit einem TSF qualifizierte Hilfe bringen. Aber diese Argumentation hatten wir doch in gewissem Maße schon bei der GW-TS-Diskussion...

    Das Argument der unnötigen Kostentreiberei durch Dorffeuerwehren kann ich nicht ganz nachvollziehen, Feuerwehr stellt doch immer einen hohen Kostenfaktor dar, der sich nicht, wie z.B. im Krankentransport, gegenfinanzieren läßt. Als Denkanstoß für manche Stützpunktwehr: Denkt doch einmal über die Auslagerung von Zuständigkeiten an Ortsteilwehren nach, dann sind die auch sinnvoll eingebunden!
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  9. #69
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    es geht aber immer nur ums Geld und das ist verständlich...
    unsere Stadt hat 10 Ortsteile ...
    10 LF 8/6
    ca 300 mal einsatzkleidung
    G 26 untersuchungen,
    gerätehäuser bauen/unterhalten...
    und dann wollt ihr noch allen FMEs geben?
    warum soll da keine Sirene langen?
    und die gesamten kosten für was?
    nur das die 10 ortsteile letztes jahr 5 einsätze gefahren sind?
    haha ihr seid lustig ...
    sorry leute denkt mal wirtschaftlich ... eine stadt/gemeinde muß auch mit geld haushalten und findet das geld nicht auf der straße.

  10. #70
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Woher wissen denn die 20 Leute mit dem Privat-PKW was von dem Einsatz? Hören die alle die Sirene oder was?

    Wie schon gesagt man muss keine neuen FME´s kaufen und auch nicht die spitzenmodelle und dann ist der Kostenfaktor schon nicht mehr so groß. Falls notwendig kann man auch die anschaffung von FME´s aufteilen. Ersr 10 dann 5 dann wieder 5 es muss schließlich nicht alles auf einmal kommen.

    Und der den Kommentar mit der "Feierwehr" war wohl auch mehr als überflüssig. Jeder Feiert ab und an mal ich hab gehört sogar die in der Stadt.

  11. #71
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    @Alex22

    Gegenbeispiel:

    Meine Heimatstadt hat 13 Feuerwehrstandorte, davon 12 freiwillige Einheiten, eine BF-Wache. Bei uns hat _jedes_ aktive Mitglied der Wehr einen FME und auch Nomex-Überbekleidung. Eine Sirenenalarmierung aus der Ferne ist nicht mehr möglich, teilweise lassen sich die Sirenen, so noch vorhanden, aber an den Standorten per Hand auslösen, was allerdings nicht geschieht.

    Weiterhin ist jede Einheit der FF mit mindestens einem LF 8/6 ausgestattet, teilweise mit erweitertem Wassertank (1200l), teilweise mit hydr. Rettungsgerät, teilweise mit beidem. Bei den größeren Einheiten steht als zweites Fahrzeug ein weiteres LF, sei es ein 8er, 16er oder 16-TS, sowie ein MTF, bei den kleineren Einheiten steht als zweites Fahrzeug dann halt nur ein MTF.

    Ach ja, Geld hat meine Heimatstadt auch nicht wie Sand am Meer, die Ausstattung ist eben über die Jahre gewachsen und den Erfordernissen angepaßt worden. Es kommt eben auch ein wenig auf kluges und vorausschauendes Planen von Beschaffungen an...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  12. #72
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988

    Hochwasser

    Bei dem Unwetter am 18.7.2002 drohte unser Nachbarort durch ein drohenden Dammbruch abzusaufen. Es kam im halben Stundentakt im Radio die Aufforderung Vorkehrungen gegen die Wassermassen zu treffen und die Autos in Sicherheit zu bringen.

    Ich hätte begrüßt, wenn die Sirene im Ort Ziwilschutzalarm (Rundfunkgeräte einschalten) ausgelöst hätte. Nur leider ist das bei uns in der Samtgemeinde nicht mehr möglich.

    Die Regierung sollte sich duchringen und diese Signale wieder bundesweit einführen.

    Blinky

  13. #73
    crazyossi Gast
    Ich will meinen Senf auch mal dazugeben.

    In einem Bericht des FM habe ich gelesen das in NRW der Katastrophenfall per Gesetz abgeschaft wurde.
    Somit braucht auch nicht mehr für den Katschutz vorsorge getroffen zu werden.


    Ich werde mal den Kompletten Bericht einscannen und veröffendlichen.

    Was haltet ihr davon?

    Gibt es nun keine Katastrophen mehr?
    Geändert von crazyossi (31.07.2002 um 09:38 Uhr)

  14. #74
    crazyossi Gast
    Hier der Ausschnitt aus dem Bericht des FM.

    Es handelt sich um das FM 05/2002
    Bericht über die FW Mönchengladbach.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	fm 001.jpg 
Hits:	176 
Größe:	92,8 KB 
ID:	201  

  15. #75
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Allso in Niedersachsen gibt es noch Katastrophenalarm.

    Beim letzten Hochwasser 18.07.2002 wurde in Wolfsburg Katastrophenalarm ausgelöst, wie auch in Stade.

    Blinky

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •