Hallo zusammen
Hat Jemand Erfahrungen mit dem Gerät. Auch mit dem Umbau (Ja ich weiß es nicht erlaubt)
Danke schon mal.
Hallo zusammen
Hat Jemand Erfahrungen mit dem Gerät. Auch mit dem Umbau (Ja ich weiß es nicht erlaubt)
Danke schon mal.
Hallo Peter!
Also, wo fangen wir an...?
Kurz gesagt, das Gerät ist seinen Preis wert:
Es ist mit seinem Metallgehäuse gut verarbeitet und hat eine -nach einer kurzen Gewöhnungsphase- logische Bedienbarkeit. Der Empfänger ist in den Bereichen 2m, 4m, und 70cm recht empfindlich wobei ich jedem Benutzer immer eine auf das jeweilige Band abgestimmte Antenne (Achtung: SMA-Anschluß!) empfehlen würde. In den Bereichen des UKW-Radios, des AM-Flugfunk des CB 11m-Bandes und der Kurzwelle ist der Empfänger jedoch auch bei geeigneter Antenne eher mäßig. Als reines Amateurfunk-Portabel auf 2m und 70cm bringt es in Sachen Sendeleistung Sprachverständlichkeit und Signalfestigkeit gute Werte. Der ebenfalls freigeschaltete 50 MHz-Bereich wird in Deutschland nicht verwendet und ist somit zu vernachlässigen. Nach der Frequenzerweiterung ...könnte... man das IC-E90 auch Sendeseitig in den Bereichen PMR, Freenet, Betriebsfunk, 2m- und 4m-BOS, LPD, DLRG und und und... benutzen. Hierbei ist jedoch zu beacheten, dass das Gerät mit zunehmender Abweichung vom eigentlichen (unerweiterten) Frequenzbereich an Sendeleistung einbüßt. So beträgt die max. Sendeleistung im 4m-Band weit unter einem Watt. (Es gibt hier im Forum irgendwo eine Excel-Liste mit der Sendeleistung auf den verschiedenen Bändern.)
Meine Erfahrungen mit dem IC-E90 sind durchweg positiv. Mit einer Kathrein-Miniflex für das 4m-Band sind die Empfangsleistungen beachtlich. Als Zubehör kann ich den Standlader BC-139 con ICOM und ein abgesetztes Bedienteil mit Standard-Doppelstecker empfehlen (muß kein teures ICOM sein). Der Li-Ion Akku hält je nach Verwendung recht lange und die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist verständlich gegliedert. Mit 400 alphanumerischen Speicherplätzen bietet das Funkgerät ausreichend Reserven für vielerlei Anwendungen. Über den 3,5 mm Lautsprecheranschluß lässt sich problemlos eine Datenauswertung z. B. mit FMS32-pro machen, es ist jedoch kein Disc-Ausgang vorhanden. Alle Bedientasten baben einen klaren Druckpunkt. Der eingebaute Lautsprecher hat eine gute und klare Wiedergabe. Display und Tasten sind auch bei Dunkelheit dank der Hintergrundbeleuchtung gut einsehbar. Nachteile: Die mitgelieferte Antenne taugt nichts und der Kunststoff-Gürtelclip ist zwar drehbar aber meiner Meinung nach ist das HFG damit nicht ausreichend gegen Verlust gesichert. Ein starrer Metallclip wäre wünschenswert gewesen.
Das IC-90E bietet ziemlich viele Einstellungsmöglichleiten. Diese alle aufzuzählen wäre sehr umfangreich. Falls du also spezielle Fragen zu dem Gerät hast, solltest du auch konkrete Fragen stellen. Dies ist ein sowieso nur das, was mir spontan zu dem Gerät eingefallen ist.
MfG,
Holger
Das Teil ist klasse.
Ich habe die Version mit freigeschaltetem Frequenzbereich. Die Sendeleistung im 4m Band ist wirklich nicht doll, aber bis zum Relais reicht es (natürlich nur theoretisch!! Dienstlich nehme ich mein MTS2013!)
Ich habe die Frequenzen des 2m und 4m BOS Bandes eingespeichert mit Klartextanzeige wie z.B. 253 WU oder 466 GU.
Zu dem Gerät kann ich die Antenne von Oszillator nur bestens empfehlen. Beste Empfangsleistung ist garantiert.
Wo wir sind ist vorne - wir gehen nur zurück, um Anlauf zu nehmen!
Dem Ingenör is nix zu schwör!
Das kenn ich von meinen Icom R-10. Also für Kurzwelle etc. kannste den zum Empfang vergessen.Original geschrieben von Gleichwellensurfer
In den Bereichen des UKW-Radios, des AM-Flugfunk des CB 11m-Bandes und der Kurzwelle ist der Empfänger jedoch auch bei geeigneter Antenne eher mäßig.
Gruß
Tobias
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
Ist es aber nach erfolgter Frequenzerweiterung nicht so, dass der 4m-Bereich nur bis 84 MHz geht? Damit ist ein GU-Betrieb ja auf Kanälen wie 410 usw. nicht wirklich machbar, geschweige denn der Empfang.
also ich habe bisher nur gute erfahrung gemacht ... erweiterung ist sendemäßig bis ca 87 mhz drin zumindest bei dem gerät, das ich hier zu stehen habe... ansonsten bisher wie gesagt nur gutes... nutze mal die suchfunktion hier im forum =)
Anahnd der Suchfunktion bin ich auf deisen Thread gekommen. ;o)
Lt. mods.dk geht die Erweiterung wie folgt:
The VHF band Tx from 91 MHz - 225 MHz
The UHF band Tx from 300 MHz - 591 MHz
The 50 MHz band Tx from 45 MHz - 84 MHz
Test with #02 Europe firmware.
Wie hast Du die Frequenzen programmiert? Per Hand oder mit der Programmiersoftware? Kann man für einen Speicherplatz zwei Frequenzen vergeben (also G/U etc.)?
Und wie sieht es mit dem Empfang aus? Geht der bei Deinem Gerät auch bis 87 MHz?
Moin,
man kann das Gerät über Tastatur oder mit einer Software proggen. Wenn man viel Zeit und eine gute Lesebrille hat, geht es über Tastatur. Du kannst nicht zwei Frequenzen pro Speicherplatz proggen. Du mußt den Kanalabstand über den Schift definieren. Dann funktioniert auch bedingtes G/U.
Ich habe bei meinem Gerät den Kanälen auch gleich den passenden Alias gegeben. D.h. es wird im display angezeigt " 462 G/U ".
Ist alles möglich bei dem Gerät.
Nur die Sendeleistung ist eben nicht so toll außerhalb des "normalen" Arbeitsbereiches.
Habe mein IC-E90 schon lange nicht in der Hand gehabt. Habe das alles aus dem Gedächtnis geschrieben. Man möge mich berichtigen, wenn ich Blödsinn geschrieben habe.
Ach so. Der Empfang ist sehr gut. Ich habe die Antenne von Oszillator drauf!
Wo wir sind ist vorne - wir gehen nur zurück, um Anlauf zu nehmen!
Dem Ingenör is nix zu schwör!
Die Antenne von O. ist ja auch sendefähig, richtig? Die Frage ist ja, ob der das Modding tatsächlich den Frequenzbereich bis 87MHz abdeckt. Die Sendeleistung beträgt meines Wissens nach in diesem Bereich eh nur wenige mW.
Könnte mir jemand für den IC-E 90 eine Bedienungsanleitung geben, da ich meine beim Umzug verloren habe ?!?! :-(
Wäre dankbar über jede Hilfe
Greets
Gustav
Servus!
Download im FTP-Archiv von Thiecom
http://www.thiecom.de/ftp/icom/ice90/information/
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Kann mir jemand sagen welche Werte ein Netzteil haben muß um den IC-E90 schneller zu Laden?
Ich will nicht unbedingt das teure Schnelllade Teil kaufen.
Also ich möchte den IC-E90 zuhause mit Strom versorgen bzw. den Akku schneller laden.
Wieviel Ampere und Volt muß also ein Fremdhersteller Netzteil haben.
Event. auch um die 5watt zu halten.
Vielen Dank im vorraus
Gruß Chris
Servus!
Ich würde Dir auf jeden Fall zum Schnellladegerät (oder einem externen Ladegerät) raten, denn dieses lädt den Akku über die externen Ladekontakte, nicht über das Funkgerät. Somit kannst Du auch mit einem anderen Netzgerät keine schnellere Ladung herbeirufen.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Danke für deine Antwort, aber das KfZ ladekabel hat ja z.b. mehr Ampere als das orig. netzteil, und läd den Akku schneller bzw. lässt den betrieb incl. Ladekabel zu.
ich suche eine Ähnliche Lösung, nur zum Heim Betrieb.
Also laut meinen Berechnungen bzw. recherchen im Netzt sollte ein Netzteil bzw. Ladegerät folgende Werte haben, Oder?
max. 11,5 Volt und ca. 800mA - 1 A
Kann das Richtig sein?
Wenn nicht bitte ich um eine Begründung denn 11,5 Volt und max. 2 A sind ja in der BDA angegeben.
Hat jemand ein Programmierfile mit den 4m und 2m-Frequenzen?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)