Bei der Fernbedienung gibt es doch einen Taster jeweils für EIN und einer für AUS je Kanal. Das ganze dann eben 4x (für 4 Steckdosen). Sind doch von ELRO?
Wenn ich das richtig sehe, müsstest du für den mit AN5 beschrifteten Taster eine Brücke zweischen den in meinem Bild gelb umrandeten Durchkontaktierungen machen.
Versuch das mal mit einem Drahtstück.
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Bei der Fernbedienung gibt es doch einen Taster jeweils für EIN und einer für AUS je Kanal. Das ganze dann eben 4x (für 4 Steckdosen). Sind doch von ELRO?
Wenn du die Bedienung kennst umso besser, deswegen wollte ich ja das Plastikgehäuse von unten sehen ;-). Ich dachte es sind Schalter, die einfach nur Kontakt zwischen den zwei Flächen (von mir Gelb umkreist) herstellen, und keine Taster für jeweils EIN/AUS.
Oh oh oh Leute... Das wird so den ganzen Tag nichts.
Bitte mal den Schaltplan für so eine Hühnerkiste begucken, dann wird auch klar, was dort von dem Leitgummi überbrückt wird, und warum der Kontakt insgesamt 3 Flächen hat.
Das nächste Problem wird auftreten, wenn jemand meint, er müsste sich ellenlange Klingelleitung an die Kontakte hängen. So eine Leitung ist nämlich eine 1A Kapazität gegen den Rest der Welt, also die Masse. Wenn sich der µC dann jeglichen Mist aus selbiger einfängt, dann darf man sich nicht wundern wenn im einen Ende des Gebäudes die Nachttischlampe einschaltet, weil jemand in der Küche die Mikrowelle einschaltet.
@FFSSBZ: sorry, im Anhang jetzt die richtige Abdeckung. edit: jetzt weiß ich, welche Unterseite du meinst... :D
@sebbel2: Die Steckdosen sind von "mumbi", ich versuchs trotzdem mal mit deiner Anleitung.
@MeisterH: ich weiß nicht so recht, ob dein Post ironisch gemeint ist, aber danke für den Schaltplan. btw, das Kabel hat ca. 10 cm, was mir auch locker reicht :D
Also ich werde jetzt eine Brücke zwischen den von sebbel2 markierten Durchkontaktierungen machen. Reicht es dabei aus, wenn ich das Stück Draht mit den beiden Enden bloß durch die Löcher schiebe, sodass es hält, oder müssen die an die Leiterbahn gelötet werden?
Meine letzte Frage wäre dann nur noch, an welche Stellen ich die Kabel vom Relaisstecker Löten muss.
Habe jetzt die Brücke gemacht, wie es Sebbel2 gezeichnet hat. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo die richtige stelle ist, wo ich die Kabel vom Relaisstecker anlöten muss :D
Jetzt hat mich diese Forensoftware zum 2. Mal abgemeldet. Jetzt in extremster Kurzform!
Der PT2262 hat einfach gesagt 12 Eingänge. 5 davon werden für die Kanalwahl verwendet. Bleiben noch 7! Zu wenig, um jedem der 8 Schalter seinen eigenen Eingang zu geben.
Also, was tut man? Man fässt die einzelnen Schaltkanäle (A/B/C/D) zusammen, ganz egal, ob an oder aus. (4 bit). Dann fässt man mit einem weiteren Kontakt am Taster alle "An" und alle "Aus" zusammen (2 bit). So kommt man mit 6 Eingängen aus, muss aber in einem Taster zwei Kontakte haben. Hat man auch! Denn man sieht deutlich 3 Kontaktflächen!
Mittig sitzt immer die Masse.
Es hilft also nicht, nur Zwei Flächen miteinander zu verbinden. Die Brücke wie von einem anderen Schreiberling hier gemalt, wird nur zwei Eingangspins verbinden, aber noch lange nicht nach Masse ziehen!
Vielleicht wird es auch Funktionieren, wenn du beide Datenpins zusammenbrückst, und mit dem Relais im Melder nur nach Masse schaltest. Dann wirst du allerdings Spaß haben, wenn du die Funksteckdose mal wieder abschalten willst, denn dann gibst du zwangsläufig gleichzeitig den Befehl zum ein- als auch zum ausschalten.
Nochmal: Datenblatt und Schaltplan lesen und verstehen.
Was für ein Melder hast du denn 1O1li1 ? Dann würde ich MeisterH seinen Stromlaufplan mal erweitern, dann kannst du das so verdrahten.
@MeisterH: "Again what learned" :-), das mit der 4Bit Schalter/2Bit An/Aus Schaltung ist ja ne feine Sache ... wenn ich Zeit finde werde ich mich in den nächsten Semesterferien mal an µC Geschichte wagen.