Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Problem mit Funkfernbedienung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Danke! Ich versuche es morgen mal so, wie du es beschrieben hast und teile euch mein ergebnis mit.


    Zitat Zitat von FFSSBZ Beitrag anzeigen
    Es wäre vll. mal interessant die andere Seite von der Fernbedienung zu sehen, auf dem die Schalter sind (von unten).
    Im Anhang ist ein Bild der Unterseite, der rot umrandete Bereich ist genau der Bereich unter den knöpfen, die angesteuert werden sollen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3112.jpg 
Hits:	247 
Größe:	870,4 KB 
ID:	14923  

  2. #2
    Registriert seit
    16.12.2010
    Beiträge
    433
    Ich meine die Plastikabdeckung von dem Gehäuse, aber ist egal, so wie ich es eingezeichnet habe sollte es funktionieren.

  3. #3
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    glaube, dass es etwas anders ist.

    Bei der Fernbedienung gibt es doch einen Taster jeweils für EIN und einer für AUS je Kanal. Das ganze dann eben 4x (für 4 Steckdosen). Sind doch von ELRO?

    Wenn ich das richtig sehe, müsstest du für den mit AN5 beschrifteten Taster eine Brücke zweischen den in meinem Bild gelb umrandeten Durchkontaktierungen machen.

    Versuch das mal mit einem Drahtstück.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3111.jpg 
Hits:	235 
Größe:	777,5 KB 
ID:	14925  
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  4. #4
    Registriert seit
    16.12.2010
    Beiträge
    433
    Zitat Zitat von sebbel2 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    glaube, dass es etwas anders ist.

    Bei der Fernbedienung gibt es doch einen Taster jeweils für EIN und einer für AUS je Kanal. Das ganze dann eben 4x (für 4 Steckdosen). Sind doch von ELRO?
    Wenn du die Bedienung kennst umso besser, deswegen wollte ich ja das Plastikgehäuse von unten sehen ;-). Ich dachte es sind Schalter, die einfach nur Kontakt zwischen den zwei Flächen (von mir Gelb umkreist) herstellen, und keine Taster für jeweils EIN/AUS.

    Gruß,
    FFSSBZ

  5. #5
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Oh oh oh Leute... Das wird so den ganzen Tag nichts.

    Bitte mal den Schaltplan für so eine Hühnerkiste begucken, dann wird auch klar, was dort von dem Leitgummi überbrückt wird, und warum der Kontakt insgesamt 3 Flächen hat.



    Das nächste Problem wird auftreten, wenn jemand meint, er müsste sich ellenlange Klingelleitung an die Kontakte hängen. So eine Leitung ist nämlich eine 1A Kapazität gegen den Rest der Welt, also die Masse. Wenn sich der µC dann jeglichen Mist aus selbiger einfängt, dann darf man sich nicht wundern wenn im einen Ende des Gebäudes die Nachttischlampe einschaltet, weil jemand in der Küche die Mikrowelle einschaltet.

    Kurz gesagt: macht mal.

  6. #6
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    @FFSSBZ: sorry, im Anhang jetzt die richtige Abdeckung. edit: jetzt weiß ich, welche Unterseite du meinst... :D

    @sebbel2: Die Steckdosen sind von "mumbi", ich versuchs trotzdem mal mit deiner Anleitung.

    @MeisterH: ich weiß nicht so recht, ob dein Post ironisch gemeint ist, aber danke für den Schaltplan. btw, das Kabel hat ca. 10 cm, was mir auch locker reicht :D

    Also ich werde jetzt eine Brücke zwischen den von sebbel2 markierten Durchkontaktierungen machen. Reicht es dabei aus, wenn ich das Stück Draht mit den beiden Enden bloß durch die Löcher schiebe, sodass es hält, oder müssen die an die Leiterbahn gelötet werden?

    Meine letzte Frage wäre dann nur noch, an welche Stellen ich die Kabel vom Relaisstecker Löten muss.

    Danke!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3118.jpg 
Hits:	149 
Größe:	602,3 KB 
ID:	14926   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3120.jpg 
Hits:	181 
Größe:	288,1 KB 
ID:	14927  
    Geändert von 1O1li1 (14.07.2013 um 02:21 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Habe jetzt die Brücke gemacht, wie es Sebbel2 gezeichnet hat. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo die richtige stelle ist, wo ich die Kabel vom Relaisstecker anlöten muss :D

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •