Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Einsatzstellenchaos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    @Colonel, ich bin auch grad am überlegen wegen dem ELW (FW und RD). Muß dieser zwingend in die nähe der Einsatzstelle oder kann ich den ELW2 auch in einiger Entfernung aufstellen? Wie ist Eure Erfahrung? Ist der LNA weisungsgefugt genug um die Gegenspur für die Rettungsmittel sperren zu lassen?
    Geändert von Bergwacht9902 (07.04.2008 um 22:20 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Der LNA ist Teil der Einsatzleitung. Wenn er etwas sagt, und der Einsatzleiter (Feuerwehr) macht das nicht, so denke ich mal, muss er das im Nachhinein gut begründen klnnen.
    Außerdem sorgt sich aber nicht der LNA um den Rettungsmittelhalteplatz, sondern der OrgEL RD. Der LNA hat andere Aufgaben.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    217
    Was mir auf den Bildern gut gefällt ist, dass alle Helfer ordentlich bekleidet und fast alle mit Helm ausgestattet sind. Sieht man bei solchen Schadenslagen sehr sehr oft anders.

    Kann mir jemand sagen, was das für ein Helm ist, den die Sanis tragen (den mit den roten Streifen)

    Danke

    Eschon

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Eschon Beitrag anzeigen
    Was mir auf den Bildern gut gefällt ist, dass alle Helfer ordentlich bekleidet und fast alle mit Helm ausgestattet sind. Sieht man bei solchen Schadenslagen sehr sehr oft anders.
    Das alle mit Helm rumlaufen, oder das die mit Helm rumlaufen, bei denen es Sinn macht?

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Eschon Beitrag anzeigen
    [...]Kann mir jemand sagen, was das für ein Helm ist, den die Sanis tragen (den mit den roten Streifen)
    Soweit ich das von ÖRK kenne, weiß nicht ob es da einheitlich geregelt ist, ist der Sani mit dem "Heiligenschein" sowas wie bei uns der OrgL. Das ist auch gut an dem weißen Überwurf mit dem M (Manager) zu erkennen und an der Einsatzstelle kann man auch gut den LNA mit der gelben Weste erkennen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    217
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Soweit ich das von ÖRK kenne, weiß nicht ob es da einheitlich geregelt ist, ist der Sani mit dem "Heiligenschein" sowas wie bei uns der OrgL. Das ist auch gut an dem weißen Überwurf mit dem M (Manager) zu erkennen und an der Einsatzstelle kann man auch gut den LNA mit der gelben Weste erkennen.
    Ich wollte nur wissen, von welchem Hersteller der Helm ist.

    Danke

    Eschon

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    vermutlich der Rosenbauer-Helm
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    @Colonel, ich bin auch grad am überlegen wegen dem ELW (FW und RD). Muß dieser zwingend in die nähe der Einsatzstelle oder kann ich den ELW2 auch in einiger Entfernung aufstellen? Wie ist Eure Erfahrung? Ist der LNA weisungsgefugt genug um die Gegenspur für die Rettungsmittel sperren zu lassen?
    Also soweit ich weiß, ist Verkehrsregelung Sache der Polizei. Das Thema hatten wir aber schonmal an anderer Stelle gehabt.
    Mir wurde mal gesagt, daß wir zwar eine Fahrspur blockieren können, aber nicht sperren und wenn sie durch Einsatzfahrzeuge versperrt (also blockiert) ist, weils nicht anders geht, muss die Polizei diese Sperrung wieder aufheben. Und Sache des LNA ist eine Sperrung sowieso nicht, da hätte sich entweder die EL/der EL bzw. direkt die Polizei drum zu kümmern, die sind ja eh immer als erste oder zumindest mit als erste vor Ort. Dann können die ja auch die Sperrung veranlassen, wenn der /die EL dies für sinnvoll erachtet.

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    ...und wenn sie durch Einsatzfahrzeuge versperrt (also blockiert) ist, weils nicht anders geht, muss die Polizei diese Sperrung wieder aufheben.
    Dass die Sperrung nur von der Polizei aufgehoben werden kann, das ist richtig. Dass aber eine Spur als gesperrt betrachtet wird, nur weil an Fahrzeug diese blockiert, ist falsch. Du bräuchtest ja dann jedesmal eine Polizeistreife, die ein FW-Fahrzeug seinen Standort wieder verlassen würde.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #10
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Ja da hast du recht, aber wenn kein anderes Fahrzeug mehr vorbeikommt, wird die Polzei auf jeden Fall, sobald die Blockierung durch FW- oder andere Fahrzeuge behoben ist, den verkehr nicht sofort wieder durchfließen lassen, sondern erst die Lage checken, nachprüfen ob die Bahn wirklich komplett frei ist und dann erst den Verkehr wieder weiterfahren lassen.
    Und das sollten wir auch der Polzei überlassen, denn die ist ja immer dabei und für sowas zuständig. Falls was passiert.....

  11. #11
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Schon klar, aber wenn ich mit dem RTW eine Spur sperre ("blockiere"), um an der Einsatzstelle gefahrlos arbeiten zu können, werde ich nicht mit dem Abtransport warten, bis die Polizei da ist. Und das kann ja erfahrungsgemäss schon mal ein bisschen dauern.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  12. #12
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565

    Sperrung aufheben vs. Straße freigeben

    Man kann ohne Pol vor Ort, sowohl eine Strasse sperren, als auch diese Sperrung wieder aufheben - allerdings darf NUR die Pol die Straße wieder freigeben.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •