Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Einsatzstellenchaos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Heute das gleiche bei Bad Kissingen. Hab die Woche mit unseren LNA drüber gesprochen. Wie denkt Ihr darüber wenn man die Auffahrten sperren läßt und nur ein bis zwei RTWs und die San-EL (plus EL-Feuerwehr) durchfahren läßt um das Chaos zu vermeiden?

  2. #2
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    Heute das gleiche bei Bad Kissingen. Hab die Woche mit unseren LNA drüber gesprochen. Wie denkt Ihr darüber wenn man die Auffahrten sperren läßt und nur ein bis zwei RTWs und die San-EL (plus EL-Feuerwehr) durchfahren läßt um das Chaos zu vermeiden?
    Bin der Meinung das die EL überhaupt nicht auf die Bahn braucht, können sich auch anderswo "breit" machen.
    Für die Erkundung und Information gibts es ja die Rückmeldungen und GF´s.

    Auffahrten sperren, EE auf Gegenfahrbahn aufbauen lassen und RD-Halteplatz nahe der BAB und nicht direkt auf der BAB einrichten. Nur notwendige FW-Fahrzeuge bis zu Einsatzstelle und restl. Fahrzeuge vorher abstellen oder erst gar nicht auf die BAB wenn Situation es zulässt.

    So war jetzt ganz grob.

    Mfg

  3. #3
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Unser System:
    VRW und HLF direkt an den VU.
    ELW 50 Meter nach dem VU aufm Seitenstreifen.
    NEF, NAW, RTW, KTW immer nach dem VU damit sie schnell und ohne Behinderung abrücken können.
    Alle anderen FW-Fahrzeuge (GW / LF) mind. 20m vor dem VU und jedes auf einen Fahrstreifen so gestaffelt, dass man nur noch mit Spurwechsel, aber trotzdem durch kommt (Nachrückende FZ). Das ganze dient als Auffahrpuffer. Soll ja nich das erste mal gewesen sein, dass jemand voll in einen abgesperrten VU rasselt.
    Hat bis jetzt immer sehr gut Funktioniert. Aber wenn die Straße wie hier nach vorne dicht ist versagt auch dieses System.

    Zum Thema "Auffahrt dicht machen": Bei uns wird bei jedem Einsatz, ob Brand oder Sonstwas die Strasse dicht gemacht, sobald es erhöhte Einsatzkraftbewegung auf der Fahrbahn gibt. Das heißt, dass meistens die ersten 20-30 Minuten die Strasse grundsätzlich dicht ist. Sobald dann alles organisiert ist und Kräfte für die Verkehrsregelung übrig sind, wird wieder auf gemacht.

  4. #4
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Colonel Beitrag anzeigen
    Zum Thema "Auffahrt dicht machen": Bei uns wird bei jedem Einsatz, ob Brand oder Sonstwas die Strasse dicht gemacht, sobald es erhöhte Einsatzkraftbewegung auf der Fahrbahn gibt. Das heißt, dass meistens die ersten 20-30 Minuten die Strasse grundsätzlich dicht ist. Sobald dann alles organisiert ist und Kräfte für die Verkehrsregelung übrig sind, wird wieder auf gemacht.
    Finde ich gut, jedenfalls besser als sich über den Haufen fahren zu lassen!
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #5
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    @Colonel, ich bin auch grad am überlegen wegen dem ELW (FW und RD). Muß dieser zwingend in die nähe der Einsatzstelle oder kann ich den ELW2 auch in einiger Entfernung aufstellen? Wie ist Eure Erfahrung? Ist der LNA weisungsgefugt genug um die Gegenspur für die Rettungsmittel sperren zu lassen?
    Geändert von Bergwacht9902 (07.04.2008 um 22:20 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Der LNA ist Teil der Einsatzleitung. Wenn er etwas sagt, und der Einsatzleiter (Feuerwehr) macht das nicht, so denke ich mal, muss er das im Nachhinein gut begründen klnnen.
    Außerdem sorgt sich aber nicht der LNA um den Rettungsmittelhalteplatz, sondern der OrgEL RD. Der LNA hat andere Aufgaben.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    217
    Was mir auf den Bildern gut gefällt ist, dass alle Helfer ordentlich bekleidet und fast alle mit Helm ausgestattet sind. Sieht man bei solchen Schadenslagen sehr sehr oft anders.

    Kann mir jemand sagen, was das für ein Helm ist, den die Sanis tragen (den mit den roten Streifen)

    Danke

    Eschon

  8. #8
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    @Colonel, ich bin auch grad am überlegen wegen dem ELW (FW und RD). Muß dieser zwingend in die nähe der Einsatzstelle oder kann ich den ELW2 auch in einiger Entfernung aufstellen? Wie ist Eure Erfahrung? Ist der LNA weisungsgefugt genug um die Gegenspur für die Rettungsmittel sperren zu lassen?
    Also soweit ich weiß, ist Verkehrsregelung Sache der Polizei. Das Thema hatten wir aber schonmal an anderer Stelle gehabt.
    Mir wurde mal gesagt, daß wir zwar eine Fahrspur blockieren können, aber nicht sperren und wenn sie durch Einsatzfahrzeuge versperrt (also blockiert) ist, weils nicht anders geht, muss die Polizei diese Sperrung wieder aufheben. Und Sache des LNA ist eine Sperrung sowieso nicht, da hätte sich entweder die EL/der EL bzw. direkt die Polizei drum zu kümmern, die sind ja eh immer als erste oder zumindest mit als erste vor Ort. Dann können die ja auch die Sperrung veranlassen, wenn der /die EL dies für sinnvoll erachtet.

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    ...und wenn sie durch Einsatzfahrzeuge versperrt (also blockiert) ist, weils nicht anders geht, muss die Polizei diese Sperrung wieder aufheben.
    Dass die Sperrung nur von der Polizei aufgehoben werden kann, das ist richtig. Dass aber eine Spur als gesperrt betrachtet wird, nur weil an Fahrzeug diese blockiert, ist falsch. Du bräuchtest ja dann jedesmal eine Polizeistreife, die ein FW-Fahrzeug seinen Standort wieder verlassen würde.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •