Ergebnis 1 bis 15 von 185

Thema: ILSt Landshut

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    da mich grad spontan die Frage drückt und sie bedingt zum Vorschreiber passt, stell ich sie mal hier rein:

    ich nehme mal an, dass pro Kreis ein Dispo je für RD und FW zuständig ist, richtig?
    Wie sieht es aber nun mit der Notruf-Annahme aus? Gibt es dafür extra Personal, die an gesonderten Arbeitsplätzen sitzen (ich meine nicht die Abfrage-Plätze für Sonderlagen!)?
    Meiner Meinung kann man da leicht überfordert werden, wenn mehrere Notrufe parallel einlaufen und man dann noch seine Einheiten disponieren bzw. funken muss.
    Wie darf ich mir das vorstellen?
    Ich weiß, meine Frage gilt eigentlich für ILS allgemein, aber hier bietet es sich grad an ;-)
    Greetz

    Benni

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Bugs B© Beitrag anzeigen
    ich nehme mal an, dass pro Kreis ein Dispo je für RD und FW zuständig ist, richtig?
    Pro Funkverkehrskreis/Kanal, wie willst du denn den Rettungsdienst von mehreren Landkreisen (die alle auf dem gleichen Kanal funken) auf mehrere Dispos aufteilen???

    Pro Kreis und Feuerwehrkanal extra einen Dispo zu stellen ist sicherlich zu teuer, also 2 müssens sicherlich mindestens sein...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von felix000 Beitrag anzeigen
    Pro Funkverkehrskreis/Kanal, wie willst du denn den Rettungsdienst von mehreren Landkreisen (die alle auf dem gleichen Kanal funken) auf mehrere Dispos aufteilen???
    Das Verfahren klappt bei uns ganz gut:
    Die RW mit niedrigen Nummern werden von Disponent A, die anderen von Disponent B disponiert - bringt erhebliche Vorteile bezüglich Ortskenntnis!

    Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    @felix000:
    bei meiner Frage gehts auch um die Trennung Disposition/Notruf-Annahme, statt um eine Teilung des Funkverkehrskreises zwischen mehreren Dispos.

    ich kenn das von der Rd-Lst. Nürnberg -> ein Kreis, ein Kanal, ein Funker;
    für die Notruf-Annahme sind dann für alle Bereiche mehrere Telefonisten.
    Ich dachte, dass bei einer ILS der Disponent Telefonist und Funker gleichzeitig ist?!
    Bei den Feuerwehren ist das so, dass die FEZ Erlangen bspw. mit zwei Mann besetzt ist (Notruf vs. Dispo)

    Daher meine Frage: wie wird das bei einer ILS gehandhabt werden. Ein Mann -da sind wir uns einig- ist für einen Funkverkehrskreis zu wenig, wenn Notruf+Disposition zusammen fällt.

    Vllt. bin ich grad schwer von Begriff, aber wie würde denn eine Aufteilung aussehen, wenn jeder Lkr einen eigenen Kanal je für FW und RD hat?
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •