Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Senden mit Uniden 120XLT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    do1mue-THW Gast
    @HerosHermeskeil

    Da haben selbst E-Technik Absolventen Verständnisschwierigkeiten, kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe ;-).

    Nachdem ich jetzt endlich die Zeit hatte, mich gründlich mit dem Schaltplan des eigentlichen Empfangsteil zu befassen und mich desweiteren mit einem Fachmann unterhalten hab, kann ich nun eine relativ genaue Beschreibung der Funktion liefern. Das Problem liegt v. A. bei IC 7 und IC 3, dessen Funktion ich nicht kenne und zu welchen es auch keine Daten im Internet gibt. Man kann sich ihre Arbeitsweise allerdings einigermaßen aus dem Kontext herleiten.

    Beginnen wir bei den Transistoren Q6/Q7/Q9. Ihre Funktion hab ich wohl ein wenig missverstanden. Sie sind lediglich Halbleiter-Schalter für verschiedene Wellenbereiche. Ob sie ein- oder ausgeschaltet werden entscheidet der µC und letztendlich der Benutzer selbst. Werden die Datenleitungen "VH1", "VL0" bzw. "UHF" auf logisch Low geschaltet, wird ihre Kollektor-Emitterstrecke niederohmig.
    Zu IC 7 - dieser IC ist Bestandteil des PLL-Synthesizers, man erkennt das an den Datenleitungen "CLK", "DATA" und "LE". Er, und die Schaltung mit Q4, liefern die Frequenz, mit welcher in der Mischsstufe mit der Eingangsfrequenz gemischt wird. IC7 liefert desweiteren die Frequenz für die Mischung der zweiten ZF.
    IC 8 ist besagter Breitband-HF-Verstärker. IC 3 ist schwierig. Ich vermute, es ist eine Mischstufe und ein HF-Verstärker, der wegen der vielen unterschiedlichen Wellenbereiche benötigt wird. Ganz links in der Nähe TP 2 sehen wir die dazugehörigen Resonanzkreise, zu welchen auch die "Tune"-Leitung führt. IC 1 ist der Diskriminator (für die Demodulation der frequenzmodulierten Signale). Für ihn gibt es glücklicherweise ein Datenblatt, verlinkt im vorherigen Beitrag. PT 1 ist ein Keramik-Filter, genau wie PT 2.
    IC 6 ist ein Operationsverstärker, zu dem es glücklicherweise auch ein Datenblatt gibt.

    Dich interessieren sicher immer noch die Punkte, an welche du deine NF legen kannst. Q6/Q7/Q9 (entweder Basis oder Kollektor) funktionieren nach wie vor, allerdings dürfen diese Schalter nicht offen sein, sonst ist die HF weg. Q4 wäre eine weitere Möglichkeit. Wichtig ist es, den NF-Kreis gut zu entkopplen, damit er die HF nicht kurzschließt. Der Rest ist wohl experimenteller Natur, auch der Anschluss der Antenne.

    Achja: KEIN Gewähr auf Richtigkeit. Wenn du deinen Scanner beim Basteln kaputt machst, hast du selbst schuld. Auch halte ich die Möglichkeit, einen Scanner zum Sender umzubauen nach wie vor, unter den gegebenen Gesichtspunkten, als keine besonders gute Idee.

    Schöne Grüße
    Geändert von do1mue-THW (19.05.2003 um 13:34 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •