Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Senden mit Uniden 120XLT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    do1mue-THW Gast
    Hallo!

    Das ist keine Meinung, da weist die Technik die Schranken.
    In einem Transceiver gibt es zwei Baugruppen, wovon die eine die Senderbaugrupe und die andere die Empfängerbaugruppe ist. In einem Scanner gibt es nur eine Empfangsbaugruppe. Alle modernen Empfänger sind heutzutage als Superhetempfänger konzipiert. Der µC produziert über eine phasenstarre PLL Schleife je nach Tasten-Betätigung und daraus resultierendem anderen Teilerverhältnis eine Frequenz, die gemischt mit der Eingangsfrequenz eine Zwischenfrequenz von in etwa 10,7 MHz ergibt (nicht immer; was für ZFs verwendet werden entscheidet der Hersteller von Fall zu Fall). Danach kommen, je nach Ausführung des Scanners, weitere Mischstufen (eine davon wird mit Sicherheit auf 455 kHz heruntermischen). Und wo gemischt wird entstehen Mischprodukte, nämlich fo - fe, fo + fe, nicht zu vergessen fo und fe selbst. Das ZF-Filter sorgt für die Selektion des gewünschten Frequenzbandes und sollte eine entsprechende Bandbreite aufweisen.
    Du hast jetzt natürlich einen Haufen Sinusschwingungen, und Sinusschwingungen können bekanntlich als Träger für Informationen gebraucht werden, zusätzlich besteht noch eine Oszillatorfrequenz für die Taktung des Mikroprozessors. ABER frag ich dich, weisst du auch, was du anstellst, wenn du die Ausgänge, die diese Schwingungen führen, mit irgendwelchen Schaltungen belastest, die dort nicht vorgesehen sind? Weisst du auch, wo welche Schwingung mit welcher Amplitude und welcher Frequenz vorhanden ist?
    Hier sind die Schaltpläne deines Scanners. Du kannst dein Glück ja mal an Q3 oder Q2 versuchen.

    Ich weiss, in neuen Empfängern stecken µC, die man unter Umständen aufbohren kann, um ein paar versteckte Funktionen herauszukitzeln, aber daß man auf die Tour nen Empfänger komplett zum Sender umbauen kann ist für mich schwer vorstellbar, dafür fehlt das Bauteile-Gerüst drumherum.

    Kannst du deine Meinung mal kurz (sachlich) begründen? Den Realistic Pro 50 kann man ja auch einwandfrei zum Sender ausbauen.
    Und wie geht das vonstatten? Ist das ein wirklich so einwandfreier Sender?

    Grüße
    Geändert von do1mue-THW (16.05.2003 um 14:10 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •