Hallo do1mue-THW
Danke für die Antwort erstmal.
Hmmm.....Du hast jetzt natürlich einen Haufen Sinusschwingungen, und Sinusschwingungen können bekanntlich als Träger für Informationen gebraucht werden, zusätzlich noch eine Oszillatorfrequenz für die Taktung des Mikroprozessors. ABER frag ich dich, weisst du auch, was du anstellst, wenn du die Ausgänge, die diese Schwingungen führen, mit irgendwelchen Schaltungen belastest, die dort nicht vorgesehen sind? Weisst du auch, wo welche Schwingung mit welcher Amplitude und welcher Frequenz vorhanden ist?
Also bei dem Realistic Pro 50 gibt es extra Testpunkte an denen man das NF Signal einspeißen kann. Das funktioniert einwandfrei und der Scanner lebt auch noch weiter nach diesem Eingriff.
Das ein Scanner ja nur ein Empfänger ist ohne die Sendergruppe ist ja klar. Aber wie du schon gesagt hast erzeugt der einen Haufen Sinusschwingungen die auch noch ca. 10cm außerhalb des Scanners wahrzunehmen sind. Wie ich es in dem anderen Beitrag geschrieben hab.
Und darum gehts ja eigentlich nur. Ich will keinen 1A Sender der die Frequenz auf ein milliardstel Hertz genau hält usw...
Aech wenn der mit anderen Amplituden auf noch 100 weiteren Frequenzen sendet ist das auch nicht schkimm. Weil der Scanner ja nicht wirklich was sendet, sondern seinen Frequenzmüll einfach ein paar cm in die Gegend schleudert.
Ich will mit billigen Mitteln einen Testsender haben dessen Frequenz man ändern kann. Und als alter Bastler ist das mit dem Scanner eine gute Idee.
Wenn jetzt der Scanner eh schon einen Punkt für das NF Signal hat, umso besser. Wenn es bei dem AE65H nicht geht, auch nicht schlimm.
Schau dir zum Thema Realsitic PRO 50 das hier mal an.
http://funkmeldesystem.de/bos-funk/d...d/alarmfme.pdf
Gruß Joachim