Dem Erfindungsreichtum des Menschen sind anscheinend keine Grenzen gesetzt ;-).

Also sehen wir mal - du könntest an die Basis von Transistor Q6 mal versuchshalber ein NF-Signal anschließen. Am besten wäre da wohl eine induktive Kopplung, aber 'ne kapazitive tuts wohl auch. Kondensatorwert zur Kopplung: 10 nF. Du erzeugst dadurch eine Multiplikation der Amplituden und eine Addition und Subtraktion der Frequenzen. Es entsteht eine AM. Willst du eine FM erzeugen, musst du die NF an die Kapazitätsdioden D3/D2 legen. Die Antenne kannst du beispielsweise an Kollektor Q6 oder Kollektor Q2 anschließen. Da musst du ein wenig experimentieren. Und vergiss nicht, die Antenne entsprechend zu entkoppeln, d. h. wieder einen Kondensator in Serie.

Lass es mich wissen, was dabei rauskommt.

Der braucht mal locker 10 Minuten bis die Frequenz stabil ist
Liegt mit Sicherheit an der Thermik.

Schöne Grüße