Hallo!
Ja, das ist bei Billigscannern der untersten Einstiegsklasse so üblich.
Mal eine Auswahl von ein paar Problemen mit solchen Scannern:
Im 2m Band haben wir folgende Kanalraster...
144-146: 12,5kHz
Oberhalb 146: Überwiegend 20kHz Raster.
Amateurfunk also nur mal die Relaisausgaben z.B.:
145,6000 Kann der Scanner empfangen
145,6125 liegt mindestens 2,5kHz über der 145,610 und unter 145,615
145,6250 Kann er empfangen
145,6375 liegt 2,5kHz oberhalb von der 145,635
145,6500 kann er empfangen
145,6625 wieder 2,5kHz Versatz zu 145,660 oder 145,665
145,6750 kann er wieder
145,6875 wieder 2,5khz Versatz
145,7000 kann er
145,7125 wieder 2,5kHz Versatz
145,7250 kann er
145,7375 wieder 2,5kHz Versatz
145,7500 kann er
145,7625 wieder 2,5kHz Versatz
145,7750 kann er
145,7875 wieder 2,5kHz Versatz.
Betriebsfunk im Searschbetrieb, dort sucht der Scanner:
146,000
146,005
146,010 <- Das ist ein echter Kanal!
146,015
146,020
146,025
146,030 <- Das ist ein echter Kanal!
146,035
146,040
146,045
146,050 <- Das ist ein echter Kanal!
146,055
146,060
146,065
146,070 <- Das ist ein echter Kanal!
146,075
146,080
146,085
146,090 <- Das ist ein echter Kanal!
146,095
Der Scanner trifft also im Searchbetrieb nur alle vier Frequenzschritte einen echten Kanal.
Nicht nur das er vier mal schneller sein könnte, wenn man das Raster einstellen könnte.
Darüber hinaus liegen auf den "Zwischenkanälen" haufenweise Störsignale die immer wieder den Suchlauf stoppen, obwohl doch klar ist das da nur Müll sein kann.
Um UHF Bereich dann das strikte 12,5kHz-Raster.
Das passt perfekt auf analogen Bündelfunk und Amateurfunk.
Oberhalb des Amateurfunkes (>440MHz) gibt es nicht mehr viel was auf das 12,5kHz Raster passt. Das selbe Problem wie im 2m Band, nur umgekehrt.
Die Angabe ist lachhaft.
Denn das er auch Signale +-6kHz von seiner Kanalfrequenz empfangen kann, ändern nichts daran das bereits ein 3kHz Versatz massiv die Reichweite und die Übertragungsqualität einschränkt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser